PC und Mac and einem Arbeitsplatz, frage an die Applisten

voon

Commander
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
2.131
Tach

Ich kenn mich nur mit PCs aus, aber jetzt moechte eine (voellig computerunwissende) Arbeitskollegin einen aktuellen Apple Laptop (wohl irgendein Macbook Pro oder Air etc fuer Privat) und einen aktuellen PC Laptop (zwingend durchs Geschaeft ... also keine Dualboot, Virtual PC oder aehnliche Loesungen nennen bitte) an einem Arbeitsplatz betreiben, sprich: Idealerweise teilen sie sich alles, natuerlich nur jeweils der eine am laufen. Bei PCs waer das einfach per KVM Switch ... aber was tut man, um einen Macbook etc zufriedenzustellen? Die einfachste Alternative waere einfach ein gemeinsamer Monitor, Keyboard/Maus etc jeweils spezifisch fuer den Apple und den PC, dh jeder mit seiner eigenen Dockingstation, bzw USB Port/Video etc Replikator. Etwas netter waers, wenn auch ein macbook pro mit USB Dockingstationen wie einer Toshiba DynaDock klarkommen wuerde, was aber Treiber dazu voraussetzt (Netzwerk ueber USB, Video ueber USB, Audio ueber USB etc).

Allerdings hab ich damals Apple als sehr restriktiv kennengelernt und zumindest damals gabs MacOS interne Listen, welche Hardware er akzeptiert und welche nicht. Mir ist auch nicht klar, wie das mit den Aufloesungen usw aussieht.

Koennte mir hier eine Applefachkraft bitte weiterhelfen?
 
Hallo für so kniffliege Fragen den Apple Support anrufen die sind sehr nett und technisch voll drauf.
 
@ottkog: du weißt schon, dass das hier n Forum ist, wo man sich gegenseitig hilft?
Den servis anrufen wäre die letzte alternative.

Back2topik:
Kann leider nicht weiterhelfen^^
 
Ich würde KVM-Switches nicht so schnell ausschließen, meine mal was in einer Apple-bezogenen Zeitschrift zu genau zu dieser Problemstellung gelesen zu haben und meine auch das die das dort mit einem KVM-Switch gelöst haben.

Wenn ich gleich mal ein paar Minuten Zeit habe gucke ich mal ob ich was dazu finde, aber googlen kannst du ja auch, also such vielleicht einfach mal nach mac-kompatiblen KVM-Switches...

MfG Tim
 
Ein KVM-Switch sollte funktionieren - ich hatte eine Zeit lang einen Macmini und einen PC am Laufen, funktionierte tadellos!
 
Aber mit welcher Hardware? Kann da ein PC KBD dranhaengen fuer den Apple? Oder umgekehrt? Und was fuer Monitore will der Apple? Aufloesung? Ich hab da wirklich gar keinen Dunst :)
 
Was heißt "PC-KVM"? Ich wüßte jetzt nicht, dass es da Unterschiede gibt...
Ich hatte einen ganz normalen KVM, ich hatte nur darauf geachtet, dass das Teil DVI-Eingänge hat, es gibt auch welche mit VGA Anschluß.
Dann einfach den PC und den Mac anschließen, Tastatur und Maus dran, fertig. Geht ganz einfach und es ist dem KVM ganz egal, ob da ein PC oder Mac dranhängt.
Aber nicht das billigste holen, die taugen nicht wirklich was (z.B. verwaschene Monitorbilder)
Dieser hier ist ganz gut, einen ähnlichen hatte ich auch:
http://www.kvm-switch.de/2-fach-KVM-Switches/DVI-KVM-Switches/USB-DVI-KVM-Switches/UNICLASS-Professional-2-fach-DVI-USB2-0-TTU-Audio-KVM-Switch-2-x-1-2m-Kabel::1801.html
 
PC KBD, ned KVM :) So von Wegen Apple und Windows Taste usw .... was braucht man da?
 
Problem ist nur die unterschiedliche Belegung. Aber der Mac wird beim ansschließen der Tastatur diese zuerst identifizieren wollen. Das klappt in der Regel Problemlos. Er stellt sich dann quasi auf ne Windowstastatur ein.

ABER: Dann funktioniert die interne mactastatur nicht mehr korrekt. Dazu muss man vorher wieder umstellen!
Und es kann passieren, dass der Mac nicht mit irgendwelchen SuperDuper Multimediafunktionstasten einer Windowstastatur zurechtkommt, weil Mac eben standardmäßig ganz eigene Funktionen und dazugehörige Tasten hat.

So lange es aber nur ums Tippen geht ist das kein Ding.
 
Hm ... meine Lieblingsloesung waere ja ein USB Dock .... an meinem PC Laptop hab ich ein Toshiba DynaDock and meine Laptop. Dort laeuft komplett alles ueber den USB 2.0 Port: Ethernet, Audio, DVI Monitor, 6 USB Anschluesse an denen Tastatur etc haengen...

Wenn sowas auch an einem Mac betreibbar waere, waere die ganze Sharing Sache nur noch ein einzelnes Einstecken des USB Docks (ich gehe momentan davon aus, das PC und Mac nicht gleichzeitig betrieben werden). Auf W7 musste ich nichtmal irgendeinen treiber installieren ... es erkennt USB-Audio, USB-Networking und DisplayLink selbststaendig. Aber ich vermute mal, dass es fuer solche Docks keine Mac Treiber gibt?

EDIT: Beim Targus USB Dock scheint es Treiber fuer MacOS zu geben ... mal sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben