PC wird im Netzwerk nicht mehr erkannte - nur per IP

Überprüfe dieses Stichwort:
Dienste auf Automatik: Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung, Funktionssuchanbieter-Host
CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmackebatz
Danke Dir. Genau diese beiden Dinge stehen ja in dem Artikel. Diese habe ich bereits so eingestellt. SMB 1.0 ebenfalls installiert.
 
Ja danke. Das habe ich:
Privat1.JPG

Netzwerkkennung habe ich aktiviert:
Kennung.JPG

Die Registry-Einstellung ist auch auf "1": HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles\<Deine Profilnummer>

Aber wo finde ich dieses Menü?
Versteckt.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
In der alten Systemsteuerung. Siehe Pfad in der Adresszeile.
Sollte aber identisch mit den neuen Einstellungen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Wo finde ich das genau? "Einstelleungen" steht bei deinem Link. Wenn ich das in der Systemsteuerung anhänge, erhalte ich eine Fehlermeldung:
AlteSystem.jpg


Über Powershell das Netzwerk auch noch einmal auf Privat gesetzt, wobei Powershell es bereits vor absetzen des Befehls als Privat angezeigt hat.

@ Netzwerk öffentlich privat ins Kontextmenü hinzufügen -> https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Netzwerk_öffentlich_privat_ändern_Windows_10
Habe das gemacht & hin- und her geswitcht. Aber ohne Erfolg. Wenn ich auf Öffenltich switche, werden mir nicht einmal andere PC´s im Netzwerk angezeigt. Aber ja eh wieder auf Privat geswitcht jetzt.

@
Über die Lokale Sicherheitsrichtlinie das Netzwerk ändern q: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Netzwerk_öffentlich_privat_ändern_Windows_10
Wenn ich in der lokalen Sicherheitsrichtlinie den Standorttyp auf Privat(von "Nicht konfiguriert") setze, dann sieht mich 1 anderer PC. Ein 2ter anderer PC nicht. Aber mein PC selbst sieht sich. Jedoch nach einem Neustart meines PC´s sieht mich nur noch der 1. andere PC. Der andere PC sieht mich nicht, und ich mich auch nicht. Per IP-Direkteingabe oder Namen können aber dann alle PCs nach wie vor aufeinander zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Systemsteuerung auf kleine Icons umschalten -> Netzwerk und Freigabecenter und dann links weiter.

Du musst es schon auf Privat lassen. Ansonsten funktioniert kein Netzwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Danke, was genau meinst du mit "links weiter"? Ich checks nicht #uurgs
Hier bin ich jetzt:

LinksWeiter.JPG

Oh, ich sehe gerade, dass das eh egal ist. Hauptsache man findet eine Variante zum auf "Privat" stellen. Und diese habe ich ja gefunden.

Ja, klar. Ich habs auch wieder auf Privat geswitcht. Änder hatl nur nix an meinem Problem. Ich habe jetzt die ganze Zeit weiterrecherchiert. Also nix verändert. Und als ich wieder nachgeguckt habe, sehe ich meinen eigenen PC. Doch wieder nur sieht mich 1 anderer PC. Und ein anderer nicht. Diesen anderen sehe ich auch nicht(nur per IP mögich halt). Der hat aber auch alles auf so eingestellt wie dieser PC hier(und wird von einem 3ten PC gesehen. Sie sehen sich gegenseitig. Und ich sehe den 3ten PC auch). Also alles von den beiden deskmoder-Seiten gemacht. Und jetzt gucke ich wieder, nachdem ich hier diesen Post verfasst habe & sehe meinen PC auch selbst nicht mehr. Und jetzt wieder doch nach 10 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
folgende Dienste müssen auf automatisch gestellt werden (bzw gestartet sein), damit die Netzwerksuche funktioniert:

Computer-Browser (Browser)
Funktionssuchanbieter-Host (FDPHost)
Funktionssuche Ressourcenveröffentlichung (FDResPub)
Netzwerkverbindungen (NetMan)
UPnP-Geräte-Host (UPnPHost)
Peer Name Resolution-Protokoll (PNRPSvc)
Peer-Netzwerk-Gruppenzuordnung (P2PSvc)
Peer-Netwerkidentitäts-Manager (P2PIMSvc)

Es gibt aber noch weitere notwendige Bedingungen.
- Firewall
Dateifreigabe in den Firewall-Regeln erlaubt?
Kernnetzwerk erlaubt?
Netzwerkkennung erlaubt?
Heimnetzgruppe erlaubt?
Ports 135,136,137,138,139,445,593 nicht gesperrt?

- SMB-Version. Neuere Versionen verhindern die PC-Ansicht im Explorer
- Arbeitsgruppen-Name muss identisch sein
- öffentlich / privat
- Dateifreigabe im Netzwerkadapter erlaubt?

- IP-Address-Bereich 192.168.XXX.YYY
bei Subnetz-Maske 255.255.25.0 darf und muss sich nur YYY bei den PCs unterscheiden

- Internet-Security eines Dritt-Anbieters deinstallieren

- Gast-Konto aktiviert und mit Name und Kennwort eingerichtet?
Netzwerkanmeldung für das Gast-Konto erlauben.
Einloggen am Remote-PC mit dem Usernamen und Userkennwort, welches *dort* eingerichtet ist

- Kennwortgeschütze Freigabe ein oder aus?
Erweiterte Freigabeeinstellungen, "Kennwortgeschütztes Freigeben einschalten" aktivieren
(so heißt das bei Win7)

- Ordner freigegeben?

- Zugriff auf Ordner mittels
//remote-PC-NAME/<Freigabe-directory>
oder
//192.168.XXX.YYY/<Freigabe-directory>
(letzteres ist zuverlässiger)
XXX und YYY natürlich anpassen auf den remote-PC.
Dann Anmelden mit Usename und Passwort des Kontos des Remote-PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Bolko schrieb:
folgende Dienste müssen auf automatisch gestellt werden, damit die Netzwerksuche funktioniert:
Dankeschön!! Auf dem Suchenden PC müssen die Dienste aktiviert sein? Oder auf dem PC, welcher sucht?


Computer-Browser (Browser) -> war manuell
Funktionssuchanbieter-Host (FDPHost) -> war automatisch verzögerter Start(wegen deskmodder-Empfehlung)
Funktionssuche Ressourcenveröffentlichung (FDResPub) -> automatisch (Deskmodder-Empfehlung)
Netzwerkverbindungen (NetMan) -> war manuell
UPnP-Geräte-Host (UPnPHost) -> war manuell
Peer Name Resolution-Protokoll (PNRPSvc) -> war manuell
Peer-Netzwerk-Gruppenzuordnung (P2PSvc) -> war manuell
Peer-Netwerkidentitäts-Manager (P2PIMSvc) -> war manuell

Auf den PC´s wo es klappt ist das jedoch alles noch auf manuell gestellt!

Kennwortgeschützte Freigabe ist deaktiviert. Jedoch das spielt ja keine Rolle für die Anzeige unter Netzwerk.

Freigegeben ist überall etwas. Der Zugriff auf Dateien & Ordner funktioniert ja auch von jedem zu jedem PC - aber teils NUR über die IP-Eingabe oder die Computernameneingabe.

Dateifreigabe im Netzwerkadapter ist erlaubt:
Kennung.JPG

Oder meintest du hier - da ist es auch angehakt:
Adapter.JPG


Ip-Bereich liegt dort wo du sagst.

SMB gibt es nichts neueres als 1.0 - so sieht das bei mir aus:
SMBneu.JPG


Arbeitsgruppenname ist identisch.

Firewall ist die von Windows & zum Testen deaktiviert auf allen PC´s. Der Virenscanner ist ausschließilch Windows Defender.

Das Konto ist das Administrator-Konto mit Name und ohne Kennwort. (aber auch Kennwort ist nicht notwendig um PC´s im Netzwerk anzuzeiten - das ist auf den PC`s wo es funktioniert auch nicht so - also kein Kennwort vergeben).

Was meinst du mit "Kernnetzwerk erlaubt?"?
Geänder hat das alles jedoch nichts :´( Die PC´s habe ich auch neu gestartet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so viel: ich habe diese bewussten Dienste[*] starten müssen, nachsehen, dass es privat war wo es sein musste, SMB1 angeworfen und den Gast-User aktiviert…
…bis nach 1809 alle von MS gelegten Minen entschärft waren und sich der Rechnerpark im Büro »wieder sah«. Was genau den Gordischen Knoten zerschlug kann ich nicht klar darstellen da es immer per Versuch-und-Irrtum voran ging.
Viel Glück (und das meine ich ernst)!

CN8

[*] ich ahbe auf der verlinkten Seite nichts von den Diensten gelesen, kann es aber übersehen haben. Deswegen schlug sich sie vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
o0Julia0o schrieb:
Auf dem Suchenden PC müssen die Dienste aktiviert sein? Oder auf dem PC, welcher sucht?

Ich nehme mal an auf allen Computern.

Bei Win10 gibt es einen Bug, durch den manchmal Dienste nicht starten., obwohl sie auf manuell oder automatik eingestellt sind.
In dem Fall muss man diese Dienste manuell starten.
Also nicht nur auf "manuell" einstellen, sondern auch den "Start"-Button anklicken.

Der Zugriff auf Dateien & Ordner funktioniert ja auch von jedem zu jedem PC - aber teils NUR über die IP-Eingabe oder die Computernameneingabe.

Microsoft hat das im neuen SMB3 als Sicherheitsfeature eingebaut.
Das soll laut MS so sein.

Oder meintest du hier - da ist es auch angehakt:

Ja beides.

SMB gibt es nichts neueres als 1.0 - so sieht das bei mir aus:

Wir sind doch schon bei SMB 3.
Vielleicht liegt es daran.
SMB 1 möchte MS verbannen, weil das Protokoll fehlerhaft ist und bei SMB 3 werden andere PC nicht angezeigt, sondern man muss direkt auf die zugreifen oder aber das neue Protokoll (WS-DISCOVERY ) für die Netzwerksuche und -Anzeige aktivieren.

Das Konto ist das Administrator-Konto mit Name und ohne Kennwort. (aber auch Kennwort ist nicht notwendig um PC´s im Netzwerk anzuzeiten - das ist auf den PC`s wo es funktioniert auch nicht so - also kein Kennwort vergeben).

Soweit ich weiß hatte MS das aber unterbunden.
Man muss ein Kennwort vergeben und die Anzeige der anderen PC wurde ebenfalls aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Zugriff geht nur, wenn man die direkte Adresse kennt und Usernamen und Passwort hat.

Was meinst du mit "Kernnetzwerk erlaubt?"?

Das heißt so in der Firewall bei Win7.
Eventuell ist das bei Win10 anders bezeichnet.

Mit Win10 Version 1803 hat MS das Heimnetzwerk entfernt und die Netzwerkumgebung ausgeblendet:
https://www.borncity.com/blog/2018/05/23/windows-10-version-1803-netzwerksuche-umgebung-leer/

Mögliche Lösung:
das WS-DISCOVERY-Protokoll zur Suche aktivieren (weil die Suche des SMB1-Protokolls von MS sabotiert
wurde)
  • Find the Function "Discovery Provider Host" and Function "Discovery Resource Publicationservices" and set their startup types to "Automatic (Delayed Start)."
  • The next time you start network browsing, follow the prompts to enable Network discovery.
  • Do this for all Windows computers on your network, and everything is fine again, using the much nicer WS-DISCOVERY protocol.

https://superuser.com/questions/132...k-network-discovery-and-samba-support/1322997

auf deutsch:
"Discovery Provider Host" = Funktionssuchanbieter-Host (FDPHost)
"Discovery Resource Publicationservices" = Funktionssuche Ressourcenveröffentlichung (FDResPub)
https://support.microsoft.com/de-de/help/4034314/smbv1-is-not-installed-by-default-in-windows

Diese beiden Dienste hatte ich oben bereits aufgelistet.
Die musst du auf allen Computern einschalten und kontrollieren, ob die auch wirklich gestartet sind.
Vorher das störende (inkompatibel zum WS-DISCOVERY-Protokoll) und unsichere SMB1 entfernen.

Erkennen, Aktivieren und Deaktivieren von SMBv1, SMBv2 und SMBv3
https://support.microsoft.com/de-de...-disable-smbv1-smbv2-and-smbv3-in-windows-and

SMB-Version erkennen::
sc.exe qc lanmanworkstation

SMB1 abschalten:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb20/nsi
sc.exe config mrxsmb10 start= disabled

SMB2 und SMB3 aktivieren:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/mrxsmb20/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= auto

Eventuell kann man auch mittels Batch die Freigabeordner auf den anderen PCs ansprechen bzw einen Link in die Ordnerstruktur legen.

Netzlaufwerke verbinden mit "net use".
http://www.gtkdb.de/index_17_1847.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Bolko schrieb:
Bei Win10 gibt es einen Bug, durch den manchmal Dienste nicht starten.
Bin durch Zufall hier drauf gestoßen, weil dieses Problem mir schon lange auf die Nerven ging. Auch wenn der Thread älter ist, das Problem scheinbar jedoch noch immer existent.
Nun, bei mir stand bei den Dienst FDResPub (Funktionssuchanbieter-Ressourcenveröffentlichung) in dem Starttyp der Dienste immer noch ein (Start durch Auslöser), was bei einem PC halt nicht war, wo die Netzwerkerkennung jedoch auch lief.

Also war scheinbar meine Lösung des Problems Regedit zu starten, "Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\FDResPub" öffnen und NACH DEM SICHERN DES SCHLÜSSELS!, den Unterschlüssel "TriggerInfo" zu löschen. Nach einem Neustart war die Netzwerkumgebung soweit nicht mehr leer und der Dienst nicht mehr erst nach irgendeiner mysteriösen Startauslösung gestartet. Also bin mir nicht sicher ob es diesen Auslöser überhaupt gab.

Ich gebe keine Garantie, wenn sich jemand mit dem Tip sein PC zerschießt, Seine Daten löscht, Diarrhö oder sonst was bekommt oder irgendwas verliert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elchwurst
Bei mir das gleiche. Mein Desktop ist nicht aufgelistet.
SMB1, 2 oder 3 kann man im übrigen in der aktuellen Build gar nicht mehr auswählen zum Installieren unter Windows Features. Nur noch "SMB DIRECT" (ohne Untergliederung). Und das ist aktiviert.

Extra nur noch die Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS Dateifreigabe ...
... ändert aber nichts am Problem. Was hat da Microsoft wieder für einen Bockmist gebaut?
Noch Hintertürchen eingebaut? Denn vorher wurde mein Desktop immer gelistet.
Alle meine Geräte im Netzwerk erscheinen, nur der Desktop nicht.

Alle PC´s und Laptops sind in der gleichen Arbeitsgruppe.

[EDIT] Seltsam, als ich jetzt meinen Laptop hochgefahren habe, erscheinen plötzlich mein Desktop und der Laptop vereint in der Auflistung "Netzwerk". (Bild 2).
Vorher habe ich den Desktop immer vergeblich gesucht.

features.png


netzwerk.png

Laptop ist "Seepferdchen3".

Jetzt ist alles eigentlich so, wie es sein sollte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar schon ein bisschen älter der Thread...aber seit ein paar Wochen habe ich mit meinem Desktop PC genau das gleiche Problem, er wird um's verrecken nicht im Netzwerk angezeigt, obwohl alle Bedingungen erfüllt sind. Alle Microsoft Dienste und Einstellungen sind auf allen Rechnern gleich. Und ja, selbst ein Inplace-Upgrade, und auch das zurücksetzen sämtlicher Netzwerkadapter und Protokolle hat hier nicht geholfen. Alle Tipps von hier und allen anderen Seiten haben nicht gefruchtet. Vielleicht funzt ein externer Dienst oder eine andere Software dazwischen, aber ich habe eine für mich einfachere Lösung gefunden, um eine Neuinstallation zu vermeiden.

Ich habe wirklich alles mögliche durch, und es liegt bei mir definitiv am Dienst (FDresPub) Funktionsressourcen-Veröffentlichung.

Ich habe den Dienst immer auf "Automatisch" stehen, und er wird auch angezeigt, das er gestartet ist. Beende ich diesen, und starte Ihn wieder von Hand neu, taucht mein Desktop PC wieder im Netzwerk auf. Starte ich den Rechner neu, ist mein Desktop PC wieder verschwunden, obwohl der Dienst laut Anzeige gestartet ist.

Ich habe mir also daraufhin eine Textdatei mit folgendem Inhalt erstellt:

net stop FDResPub

net start FDResPub


Diese Textdatei habe ich dann in "FDRes Pub Neustart.bat" umbenannt.

Nun habe ich diese in den Windows Ordner verschoben, und in der Aufgabenplanung eine neue Aufgabe erstellt. Und zwar, das bei Anmeldung eines Benutzers die Ausführung zur dieser "FDRes Pub Neustart.bat" erfolgt. Und zwar habe ich "Ausblenden" angewählt, damit das im Hintergrund geschieht.

Und siehe da, es klappt. Beim Anmelden bzw. Neustart des Rechners wird der Dienst kurz gestoppt und sofort wieder neu gestartet. Und mein Rechner wird wieder angezeigt. ;)

Bei mir sieht man überhaupt nichts von alldem, und es hat keinen Einfluss auf die Performance.

Falls gewünscht, lade ich die exportierte Aufgabe aus der Aufgabenplanung, und auch die .bat Datei hier hoch. Wie gesagt, es funktioniert einwandfrei. Eventuell wird beim Windows Start der Dienst nicht vernünftig gestartet / resetet, auch wenn es angezeigt wird. Warum auch immer.

Zur Info: SMBv1 habe ich in dem Fall deaktiviert. Der Dienst "Funktionssuchanbieter-Host" (fdPHost) steht als Voraussetzung bei mir immer auf "Automatisch" und ist gestartet.

Eventuell hilft das jemandem weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elchwurst
Prollpower schrieb:
[...]

Also war scheinbar meine Lösung des Problems Regedit zu starten, "Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\FDResPub" öffnen und NACH DEM SICHERN DES SCHLÜSSELS!, den Unterschlüssel "TriggerInfo" zu löschen. Nach einem Neustart war die Netzwerkumgebung soweit nicht mehr leer und der Dienst nicht mehr erst nach irgendeiner mysteriösen Startauslösung gestartet. Also bin mir nicht sicher ob es diesen Auslöser überhaupt gab.

[...]

Da ich soeben zwei neue Win10-PCs aufgesetzt habe und bei einem ebenfalls auf dieses Problem gestoßen bin, wollte ich auch nochmal meinen Senf dazu abgeben, auch wenn der Thread schon etwas älter ist.

Bei mir war ebenfalls das Problem, dass alle Rechner im gleichen IP-Bereich und im Privaten Netzwerk waren, die o.g. Dienste auf automatisch gestellt waren, ich aber einen PC trotzdem nicht in der Netzwerkumgebung gesehen habe. Direkter Zugriff per \\<Computername> war jedoch möglich.

Sobal dich SMBv1 aktiviert habe, wurde der PC auch angezeigt, die Lösung wollte ich aber nicht nutzen, da ich denke, dass es vermutlich seinen Grund hat, dass es nicht mehr genutzt wird (kenne mich im Detail aber auch nicht aus).

Nach dem ich diesen göttlichen Thread hier gefunden habe, und festgestellt hab, dass bei mir beim FDResPub-Dienst ebenfalls "automatisch, Start durch Auslöser" angezeigt wird, habe ich den Dienst einmal händisch gestoppt und wieder gestartet und siehe da, der PC wurde direkt im Netzwerk angezeigt.
Also habe ich wie von Prollpower beschrieben, besagten Schlüssel in der registry ausfindig gemacht, ihn jedoch einfach umbenannt (ein Unterstrich vor den Namen gesetzt), was scheinbar schon ausreicht (löschen also nicht zwingend notwendig).
Der PC wird jetzt auch nach einem Neustart direkt im Netzwerk angezeigt :daumen:.

Ich vermute die von Janami25 beschriebene Lösung hätte ebenfalls funktioniert, da sie ebenfalls den Dienst zu Beginn einmal neu bzw. dann richtig startet.

MfG,
Elchwurst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
Danke für die Info. Ich hatte den Registry-Trick noch nicht probiert, da meine Aufgabe seitdem perfekt funktioniert.
Ich hatte mal vor 1-2 Monaten eine Neuinstallation von Windows 10 20H2 testweise durchgeführt, ohne irgendwelche Änderungen. Und da ist es leider immer noch so - trotz topaktueller Treiber - das nach einem Neustart der eigene PC immer noch nicht sichtbar ist im Netzwerk. Das gleiche "FdResPub" Dienst Problem besteht weiterhin. Da ich nicht weiss, ob irgendwelche Treiber oder Windows Updates den Registry Schlüssel beeinflussen, nutze ich auch weiter meine "Aufgabe" mit der .bat Datei, die ist davon ja unabhängig.

Ach ja, bei mir ist es so, das es unabhängig zu dem Problem kommt, egal ob SMBv1 aktiviert wird, oder nicht.

Tja, um fast alles muss man sich selbst kümmern...Windows eben :evillol:
 
Zurück
Oben