PC zurücksetzen -Option fehlt

Michi1304

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2020
Beiträge
100
Hallo Zusammen :)

ich bin sehr verwirrt.

Wenn ich bisher meinen PC zurückgesetzt habe, konnte ich immer auswählen dass ich alles an privaten Dateien behalten will.

Versuch ich dass jetzt, sagt mir mein PC, dass die " Wiederherstellungsumgebung " nicht gefunden hat.
( siehe Anhang)

Ich habe vor kurzem meine 1TB NVME auf meine 1TB Sata SSD geklont.
Kann es damit etwas zutun haben ?

Ich habe ein Lenovo l340 Gaming
Processor: Intel(R) Core(TM) i5-9300H CPU @ 2.40GHz (8 CPUs), ~2.4GHz
Memory: 16384MB RAM
Operating System: Windows 10 Home 64-bit (10.0, Build 18363) (18362.19h1_release.190318-1202)

Ich habe bereits mit dem Creation tool Windows auf ein Stick erstellt aber weiß nicht wie mir dass weiterhelfen soll.

Vielen Dank schonmal. :)
 

Anhänge

  • kP..PNG
    kP..PNG
    19,3 KB · Aufrufe: 179
Michi1304 schrieb:
Ich habe vor kurzem meine 1TB NVME auf meine 1TB Sata SSD geklont.
Kann es damit etwas zutun haben ?
warscheinlich wurde die kleine Recovery Partition nicht mit geclont, daher gehts bei dir nicht
 
bisy schrieb:
warscheinlich wurde die kleine Recovery Partition nicht mit geclont, daher gehts bei dir nicht
Und wie kann ich dies ändern 🙈
Hab mit dem Samsung Migration Tool kopiert 🙄
 
K.A. was das Samsung-Tool da verzapft… Wollte von kürzlich von einer 128er auf eine 512er von denen, mit dem Migration-Tool. Nach Betrachtung der Angebote habe ich das in den Wind geschossen und mit Macrium Reflect nebst einem Partitionstool Hand angelegt..


Wenn ich bisher meinen PC zurückgesetzt habe,
Persönlich: wer kein Backup = Systmeimage fährt, wer offenbar immer wieder mal das Betriebssystem an die Wand donnert - der macht grundsätzlich nicht etwas sondern einiges an der Wurzel falsch.
Was beim Klonen die Rücksetzpartition zerlegt hat weiß ich nicht - stöchiometrische Skalieung die dann Daten nicht mehr greifbar machte?

Hast du noch das Quelllaufwerk da (im Zustand der übertragen wurde)?

CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: honky-tonk
Mir persönlich würde da jetzt nur das Win10 Media Creation Tool einfallen und damit ein Upgrade machen, dann sollte die Partition wieder erstellt werden.
Ne Datensicherung sollte man vorher dennoch machen, bzw ein Backup sollte man ja eh generell haben

Warum willst du überhaupt zurücksetzen? braucht man ja eigentlich nicht wirklich.
 
cumulonimbus8 schrieb:
K.A. was das Samsung-Tool da verzapft… Wollte von kürzlich von einer 128er auf eine 512er von denen, mit dem Migration-Tool. Nach Betrachtung der Angebote habe ich das in den Wind geschossen und mit Macrium Reflect nebst einem Partitionstool Hand angelegt..



Persönlich: wer kein Backup = Systmeimage fährt, wer offenbar immer wieder mal das Betriebssystem an die Wand donnert - der macht grundsätzlich nicht etwas sondern einiges an der Wurzel falsch.
Was beim Klonen die Rücksetzpartition zerlegt hat weiß ich nicht - stöchiometrische Skalieung die dann Daten nicht mehr greifbar machte?

Hast du noch das Quelllaufwerk da (im Zustand der übertragen wurde)?

CN8
Nein..
 
genau, erstmal ein Backup deiner persönlichen Dateien machen, nicht das die dann weg sind.
19h1 ist auch schon recht alt, würde auch ein upgrade empfehlen, dann sollte wieder alles passen.
 
BmwM3Michi schrieb:
genau, erstmal ein Backup deiner persönlichen Dateien machen, nicht das die dann weg sind.
19h1 ist auch schon recht alt, würde auch ein upgrade empfehlen, dann sollte wieder alles passen.
alaso daten hab ich jetzt gesichert.

Lade gerade das Oktober2020 Update runter und damit sollte dass dann funktionier ?:)
 
Michi1304 schrieb:
alaso daten hab ich jetzt gesichert.

Lade gerade das Oktober2020 Update runter und damit sollte dass dann funktionier ?:)

ja, wenn du dabei alles alte löschen lässt, sollte es funktionieren!
 
Man kann sich die Recoverypartition auch wieder erstellen, mit dem Inhalt der alten versehen und dann in einer Eingabeaufforderung mit Adminrechten mit der Befehlszeile "Reagentc.exe /setreimage /path E:\Recovery\WindowsRE" als Wiederherstellungspartition registrieren. Hier natürlich angenommen, dass die selbst erstellte Recoverypartition den Laufwerksbuchstaben E: besitzt. Den Laufwerksbuchstaben kann man anschliessend wegnehmen, denn der wird dann nicht mehr benötigt. Oder man ermittelt vorher mit mountvol direkt den Volumenamen zum Laufwerksbuchstaben:

Mountvol - Volume E.jpg

Dann kann man auch direkt: "Reagentc.exe /setreimage /path "Reagentc.exe /setreimage /path \\?\Volume{f435581a-a18e-40db-b23c-241cbaa7b4ee}\Recovery\WindowsRE" angeben, um diese Partition als Wiederherstellungspartition zu registrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Ich gehe davon aus, dass die Wiederherstellungspartitionen eh defekt sind, wenn man klont.
Wie soll man da was Wiederherstellen können auf einen anderen PC.

Die Partition bekommt oft auch einen Buchstaben und heißen auch nicht mehr Wiederherstellungspartition.
War zumindest bei mir so beim Klonen vom HP Laptop auf den Aspire3, mit AOMEI Backupper Pro
https://www.deskmodder.de/blog/2021/01/29/aomei-backupper-pro-kostenlos-fuer-euch/

Ich habe dann mit Partition Wizard die alte Partition gelöscht und die 100 MB Uefi Partition nach vorne vergrößert und wieder verkleinert.
Funktionierte da aber nur bis auf 368 MB und nicht auf 100 MB
Ob eine Wiederherstellung Partition dann nach dem nächsten Upgrade im April dann hinter C: wieder erstellt wird, werden wir sehen.
Vor C: wie es bis 1909 üblich war, kann Windows ja eh nachträglich keine Partition anlegen.
Ergänzung ()

Wiederherstellungsoptionen, die noch funktionieren, kann man ja auch über booten vom Installationsmedium aufrufen.
Computerreparatur Optionen Bild 2 unten Links.
https://www.computerbild.de/fotos/cb-Tipps-Software-Windows-10-installieren-Schritte-10965010.html#2
 

Anhänge

  • 2004 Upgrade.PNG
    2004 Upgrade.PNG
    128,5 KB · Aufrufe: 144
  • 20H2 auf Aspire3.png
    20H2 auf Aspire3.png
    193,8 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben