PC Zusammenstellung 500€ - 600€

adrilleros

Newbie
Registriert
März 2012
Beiträge
4
Hallo liebe Community,


ich spiele mit dem Gedanken mir zum ersten Mal einen PC anzuschaffen (zuvor hatte ich nur Laptops gehabt).

1. Maximales Budget?

500€ - 600€ inklusive Versandkosten

2. Verwendungszweck?

- Bestimmter Verwendungszweck:
--- Gaming (Windows 7)
--- Office, Internet und Programmieren (Ubuntu)

- Gaming:
--- Auflösung: Mein Monitor hat die Auflösung 1920x1080
--- Qualität: Ich habe jetzt länger mit der PS3 gespielt und bin mit deren Grafik soweit zufrieden. Was ich mir jedoch wünschen würde, dass der PC auch Spiele, die für die Nachfolger von PS3 und XBOX 360 entwickelt werden (rein hypothetisch zumal die Systemspezifikationen der kommenden Konsolen noch nicht bekannt ist), mit mindestens der gleichen Grafikqualität (wie PS4 & co.) zu spielen ermöglicht.
Kann man da schon überhaupt mutmaßen was man an aktueller Hardware dafür bräuchte ohne diese zu überdimensionieren?
--- Spiele: Ich spiele überwiegend Third-Person Games und auch Shooter unter Anderem Bioshock, Uncharted und Mass Effect 2 (alles auf PS3).

- Grafik-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen:
Windows werde ich nur zum spielen nutzen. Alles andere Office (LibreOffice), Internet (Google Chrome) und Programmieren (Eclipse-Java) werde ich unter Ubuntu nutzen.

3. Was ist bereits vorhanden?

Monitor und Maus (keine Tastatur). Ansonsten ein weißer, 7 Jahre alter BenQ DVD-Brenner.


4. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Nutzungszeit: so lange wie möglich (Details 2. Gaming-Qualität)
Aufrüstungsvorhaben: generell nicht abgeneigt im 2 - 3 Jahres Zyklus (wenn es sein muss)


5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Design: egal
Mehrere Monitore: Nur für's Programmieren 2 eventuell 3, sonst nur 1
Übertakten: eigentlich nein
Marke: egal
Formfaktor: egal
Lautstärke: schön wäre eine wohnzimmertaugliche Lautstärke


6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Zusammengebaut habe ich noch keinen, traue es mir aber zu.


Im moment dachte ich an das 525€ System aus der Gamer-FAQ. Ich bin für jegliche Beratung von Euch dankbar.


EDIT:

Basierend auf das 525€ System und dem Vorschlag von cornix, hier die MINIMALE Basis die ich mir vorstelle(n könnte):



MindFactory Warenkorb (MINIMALE Basis)



Gruß



adrilleros
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm lieber ein Quadcore Processor wie den i2400 oder i2500k (wenn du übertakten willst). Wenn ich mich recht erinnere, profitieren neuere Spiele wie Skyrim von 4 Kernen. Aber sonst ist die Kombination des Gaming-FAQs okay. Evtl. wenn du noch etwas Geduld hast, kannst du vorerst die in der CPU integrierte GPU nutzen und dann die hd 7870 kaufen (je nachdem wie der preis und die benchmarks sich verhalten werden).
Achja, mach noch mal die ganze Liste mit den einzelnen Komponenten, da kann man schneller urteilen, als die Gaming FAQ zu suchen müssen. Menschen sind i.d.R. faul :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nimm die 525€ Konfiguration aus dem FAQ, einen kleinen Kühler wie den Arctic Freezer 13 für die Lautstärke. Und 8 GB TeamGroup RAM, weiß ja nicht, was genau du programmierst, CAD ist vielseitig.

Welche CPU du nimmmst weiß nicht, würde wegen Gamen eher zum Intel tendieren, kann aber sein, dass die Programme von den 4 Kernen mehr profitieren des X4
 
Also bei dem Budget kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass du damit noch kommende Spiele auf hohen Auflösungen und guten Details spielen können wirst.
Aber ich finde, man ist mit ner 6870 und ner mittelmäßigen CPU, die sich gut takten lässt auch gut genug bedient
 
Ein Vorschlag von mir: Wunschliste (inkl. Tastatur 587 EUR bei Mindfactory, ab Mitternacht gratis Versand...)
statt der HD7770 könnte man auch die HD6870 nehmen (ok, die HD6870 ist ~ 30% schneller, daher lieber die HD6870)

Wenn du Windows nur zum Spielen nutzt, kannst du eventuell Win8-CP-Beta nutzen, um dir nicht jetzt gleich eine neue Lizenz von Win7 kaufen zu müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ChaosCamper, misa555, aber bitte keine tray Version der CPU...
Warum nicht? Meines Wissens gilt hier genauso die gleiche Garantie wie bei Boxed-Versionen (früher gab es da glaub ich Unterschiede). Jedenfalls kann man sich ja den Boxed-Kühler sparen und einen eigenen dazu kaufen. Den Boxed-Kühler würde man idR eh nicht mehr nutzen.

Edit, OK hab mich geirrt: Beim Tray Garantie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


zunächst möchte ich allen für Ihre Ratschläge danken. Das ging ja sehr schnell ;)

Was ich vergessen habe noch zu erwähnen:

Als Student bekomme ich eine Windows Lizenz kostenlos. Darüber hinaus besitze ich noch eine externe 1 TB Festplatte (die ich mir noch vor der Flut in Asien geholt habe).

In meinem derzeitigen Laptop (Acer Travelmate 8371 mit Single-Core CPU Intel SU3500) habe ich eine 160 GB Festplatte die ich NIE auch nur zu 50% voll bekommen habe. Aktuell sind 150 GB frei.

Programmieren tue ich überwiegend in JAVA (Android-Apps, EJB-Anwendung,..) manchmal auch in C (Embedded-Programmieren).


Ich habe meinen ersten Post nun mit der MINIMALEN Basis, die ich mir vorstelle, editiert.
Eventuell würde ich den Core i5 2400 anstelle des Core i3 2120 auswählen.

Was das Spielen anbelangt, bin ich kein Grafikveteran, orientiere mich aber an die Konsolengrafik von PS3 und XBOX360. Gegen Aufrüsten bin ich nicht abgeneigt solange dies höchstens alle 2-3 Jahre anfällt.


Ein Paar Fragen habe ich noch zum ASRock H61M Mainboard:

- Angenommen ich nehme den i3 (weil der mir möglicherweise von der Leistung ausreicht), kann ich doch später auf den i5 oder eventuell auf den i7 aufrüsten?

- Beim RAM habe ich das so verstanden das pro Rieglplatz ein 8GB RAM-Modul verwendet werden kann. Heißt das, dass ich in Zukunft 2x 8GB RAM-Module (also insgesamt 16GB) verwenden könnte? (falls ich das jemals brauchen sollte)

- Reichen 430W für das Netzteil auch im Hinblick auf eine spätere Aufrüstung der Grafikkarte?

- Generell, wie gut ist das ASRock H61M Mainboard zum aufrüsten geeignet?



Gruß



adrillers
 
1. Ja, aufrüsten kannst du immer solange der Sockel passt. In deinem Fall (Intel 2130) ist der Sockel 1155. Aber ob es sinnvoll ist, zweimal eine CPU zu kaufen, ist eine andere Sache.

2. Ja, korrekt.

3. Kommt auf das Netzteil und deren Effizienz an. Du kannst immer so grob sehen: die CPU und Graka verbrauchen am meisten. Deren max. Wattzahl rechnest du zusammen und dann hast du den ungefähren Wert. (z.b. i2400 + hd7970 = 95 + 225= 320 w. Und wenn das Netzteil mindestens 80 plus (bronze, silber, gold) zertifiziert ist, kannst du von einem Wirkungsgrad von mind. 80% erwarten. also 430*0,8= 344w. . Also passt es eigentlich perfekt, weil der Verbrauch sowieso max. ist und im praktischen sinn nie erreicht wird.

4. Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Es hängt immer davon ab, wie lange du mit dem PC arbeiten möchtest, in welchem Bereich etc. . Z.B. hast du nur 2 ram bänke, aber zum gamen brauchst du max. 4 gb, 8gb wird einfach gekauft, weil der ram momentan so günstig ist. Wenn du jetzt eine Quadcore CPU hast, dann wird auf jeden Fall die CPU dicke reichen (für den normal-user). Die Grafikkarte kannst du jederzeit nachrüsten.
 
Würde dir eher ein H67 Board empfehlen, das bietet mehr Aufrüstmöglichkeiten, so haben zB. die meisten 4 RAM Steckplätze, heißt du brauchst nicht 1x8, sondern kannst auch 2x4 GB nehmen und später aufrüsten ;)

Zum anderen denke ich, ist es sinnvoller, jetzt den i5 2400 nehmen, der reicht, und du wirst keine CPU aufrüsten die nächsten Jahre ;..
 
Hallo,


nochmals Danke für Eure Beratung. Ich werde dann doch besser gleich den Core i5 nehmen :)
Wegen der Lautstärke bin ich mir nicht so sicher. Mir wurde von Euch ja ein Kühler empfohlen. Den habe ich jetzt auch mal mit in die Liste genommen.


Ist die Konstellation so in Ordnung?

MindFactory Warenkorb


Falls ja, werde ich dann Ende März bzw. Anfang April (oder anders gesagt: sobald die Klausurphase vorbei ist) bestellen.



Gruß


adrilleros
 
Also wenn du den i2400 nimmst, dann ist ein größerer Kühler nicht unbedingt nötig (außer du möchtest super silent). Gehäuse ist nicht so gut meiner Meinung nach, da ist eine schlechtes Luftkonzept (zumindest gibt es keinen Frontlüfter und kann auch nicht ergänzt werden). Wie ich sehe, suchst du aber ein günstiges Gehäuse, dann würde ich dir diesen empfehlen: http://www.mindfactory.de/product_i...ms-R480-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz.html
Festplatte ist ein bisschen teuer. Evtl. schaust du regelmäßig bei Mindfactory bei den Schnäppchen, da sind Festplatten oft viel günstiger (wenn grade eine im Angebot ist).
 
430W Netzteil reicht. Egal ob i5 oder i3. Und auch für spätere Grafikkartenupdates.

Für aktuelle Spiele und wohl auch noch die nächsten 2 Jahre reicht der i3.
Soll der PC länger halten, macht der i5 (wenn 2400er ein H-CHipsatz, wenn 2500k ein P oder Z-Chipsatz zum übertakten) schon Sinn.
Dann müsstest du aber in 2 Jahren oder so ne schneller Grafikkarte holen.
Denn während aktuelle Spiele nen i3 nich an die Leistungsgrenze bringen und einen i5 schon teilweise langweilen ist eine HD 6870 bei FullHD und vollen Details bei einigen Spielen schon an der Grenze. Wie das mit CAD aussieht kann ich nicht beurteilen.

Die nachfolgenden Links zeigen recht deutlich, dass man die meistne aktuellen Spiele meist noch mit alten Dualcores (also ohne die effiziente Architektur der core-i-cpu + 2 (virtuelle) kerne) ohne Probleme zocken kann.

http://www.gamestar.de/spiele/anno-2070/artikel/anno_2070_im_technik_check,46845,2562115,3.html
http://www.gamestar.de/spiele/battlefield-3/artikel/technik_check_battlefield_3,45612,2561559,4.html
http://www.gamestar.de/spiele/the-e..._skyrim_im_technik_check,45309,2562001,3.html
http://www.gamestar.de/spiele/dirt-3/artikel/technik_check_dirt_3,45991,2322974,4.html
[siehe jeweils Techniktabelle weiter unten]

und https://www.computerbase.de/artikel...u-braucht-cpu.1584/seite-3#abschnitt_leistung
[bei Seite 1 anfangen, wenn du mit den Diagrammen allein nich viel anfangen kannst ;)]
 
Hallo,


dass der i3 für aktuelle Spiele ausreichend ist, ist mir klar. Denke es wird dennoch der i5 dann habe ich CPU-technisch für längere Zeit Ruhe. Dass die Spieleentwicklung sehr schnell voranschreitet und in erster Linie durch die Konsolen auf ein konstantes Leistungsniveau, was die Anforderungen anbelangt, gehalten wird ist mir auch klar. Trotzdem denke ich, dass eine Grafikkarte nicht mehr als 150 € kosten sollte (zumindest für meine Anforderungen). Wenn ich als Beispiel Battlefield 3 nehme, sehe ich fast gar keinen Unterschied zwischen den Einstellungen Ultra und High.
Wenn ich mit der 6870 für die nächsten 3 Jahre auch kommende Spiele auf High spielen kann, reicht mir das vollkommen. Danach bin ich wieder bereit bis max. 150 € für eine neue Grafikkarte auszugeben.


@MikMikMikkka
Ein günstiges Gehäuse suche ich nicht gezielt, hatte das aus cornix's Vorschlag übernommen. Wenn das 3R Systems Gehäuse besser ist, nehme ich natürlich das :)
Was den Kühler betrifft, kann ich den PC ja erstmal ohne Kühler testen. Wenn er mir zu laut sein sollte, kann ich den Kühler ja immer noch bestellen und einbauen.
Die Festplatte ist in der Tat teuer, vielleicht ergibt sich ja bis Ende März/Anfang April ein gutes Angebot.



Vielen Dank nochmal an Alle :)


Gruß


adrilleros
 
3 Jahre mit der HD 6870 auf High könnte aber knapp werden, denke schon dass die Spiele etwas mehr brauchen ;)
 
Naja wenn er das gesparte Geld von i3 zu i5 in eine bessere Graka stecken würde, könnte er jetzt Spiele zwar auf höher spielen und vll. auch noch die nächste generation, aber langfristig lebt der core doch eh länger und es ist eher sinnvoll wie er schon sagt nach 2 <--- Jahren dann nochmals 150 € zu bezahlen für eine aktuelle graka, weil der core dann immer noch locker ausreichend wird. (kann man ja sogar noch übertakten wenn man nun möchte [2500k])
 
Zurück
Oben