PC Zusammenstellung für Audio-Recording

X!X

Ensign
Registriert
Mai 2004
Beiträge
251
Hallo,

ich will mir einen PC zum Audio-Recorden mit Cubase und einer Alesis IO26 Firewirekarte (PCI-Firewirekarte vorhanden) zusammenstellen.

Obergrenze für die noch benötigten Teile (Mainboard, CPU + Speicher, Netzteil) sind ca. 200 Euro.

Ich habe mir mal als Vorauswahl ca. folgendes zusammengestellt:

ASRock G43Twins-FullHD, G43
Intel Core 2 Duo E7400, 2x 2.80GHz, tray
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9

Dies ist eher die Obergrenze. Für die Grafikkarte wäre es nett ein Board mit Onboard-Grafik und zwei Ausgängen zu haben.
Für Netzteile bin ich für Vorschläge offen.

Wir sind keine zwei-Mann-Garagenband aber sicherlich auch nicht Pink Floyd ;)

Bitte schaut mal drüber und macht konstruktive Verbesserungsvorschläge.

Vielen Dank im Vorraus :)
 
kann dir nicht viel tipps geben, da ich nicht weiß was für komponenten bei audiorecording ausreichen, aber ich kann dir sagen das du nicht die tray variante nehmen solltest sondern die boxed, da du dann eine längere zeit garanie für deine CPU hast
 
Würde bei den NT zu einem Ernermax oder BeQuit DP greifen.
 
Die DDR3 Variante war das erstbeste Board was ich gefunden hatte was zwei Grafikkartenausgänge hat. Danke für den Tipp mit der Boxed-Variante.

Betriebssystem wird XP sein. Zum Audiorecording braucht man eigentlich nichts spezielles. Es sollte halt ruckelfrei die Firewire-Schnittstelle bedienen können und wie bei allen Anwendungen (vor allem bei der Nachbearbeitung) ist mehr Dampf mit weniger Wartezeit verbunden :)
 
ich würde zwar eher zu nem x2 550 tendieren (weil oft schneller und billiger) aber die zusammenstellung ist schon ok, einen großen unterschied wird man da nicht merken.
 
Okay vielen Dank. Eine Sache muss ich noch kurz erfragen:

Wenn das Board mit OnBoard-Grafikkarte zwei Ausgänge hat. Sind diese dann auch zwangsläufig gleichzeitig benutzbar oder muss ich da nochmal genauer nachschaun?
 
bei einigen wenigen boards habe ich gehört das es nicht geht, scheint aber eher die seltenheit zu sein. im zweifel würde ich mich vorher bei dem händler bei dem du bestellen willst telefonisch erkundigen.
 
Normal kann man nur den analogen und einen digitalen Ausgang gleichtzeitig verwenden. Ist bei den 780G-Boards zumindest so. Also entweder DVI+VGA oder HDMI+VGA.
 
Darf ich fragen welche Festplatte du hast zum aufnehmen? Die müssen ja relativ schnell und groß sein :)
 
Hey hazzilein,

da wir nur maximal 8 Kanäle gleichzeitig mit 16 bit aufnehmen geht das auch mit Handelsüblichen Festplatten ganz gut. Bisher zumindest :)
 
Also ich bin zwar neu hier aber ich bin Tontechniker und arbeite auch als Assistent in einem professionellen Studio.....

Also ich kann dir nur raten dir 2 Festplatten zu Kaufen 1. System / 2. Audiodaten
außerdem solltest du auf eine hochwertige FireWire Karte achten...
Des weiteren ist die Prozessorleistung nicht unerheblich wenn man größere Projekte anlegt.
Zum Beispiel kann man beim recording von 1 !!!EINER!!! Band mit Schlagzeug, Gitarre, Bass und Gesang schon mal auf 25 Spuren im Sequenzer kommen. Außerdem sollte man auf eine gute Grafikkarte achten (Jawohl Grafik bei Audio-PC) da sonst möglicherweiße Fehler in der Aufnahme auftreten könnten wenn Audio und Grafiken im Sequenzer nicht mehr synchron sind.
Der Arbeitsspeicher sollte auch nicht zu knapp bemessen sein wobei man mit 4 GB schon recht gut beraten ist solange man nicht den nächsten Hollywood Blockbuster vertonen will ;)

das waren die groben Richtlinien wenn noch fragen zum Recording/Ton bereich auftauchen kann ich euch fast sicher helfen

lg
Benny

PS: 16 Bit Wortbreite sind vorchristlich....
... ihr solltet mit 24/96 aufnehmen kostet zwar platz bringt aber hörbare unterschiede...
außerdem mit 200€ wirds eng....
 
Zuletzt bearbeitet: (was vergessen^^)
Zurück
Oben