Pentax K100D Super 18-55mm KIT

K

Kartonschachtel

Gast
Hallo


Ich dachte eigentlich, dass ich mir das oben genannte Kit zu Weihnachten kaufe. Das ist ja die Kamera mit Objektiv ( ->Kit). Nun höre ich vereinzelt, das man mit dem Objektiv sehr eingeschränkt ist....

Ich als Anfänger frage mich, wieso? Eingeschränkt- für Profis? Oder Allgemein? Ist so ein Kit zu empfehlen?

Ich kann mir gut vorstellen, das nur der Body+ ein anderes Objektiv sicher besser ist.....aber mein Budget ist halt beschränkt.

Danke im Voraus
 
Eingeschränkt bist Du mit dem Objektiv höchstens in Bezug auf die Brennweite. Es deckt eben den Bereich von einem normalen Weitwinkelobjektiv bis zum leichten Teleobjektiv ab. Es ist durchaus empfehlenswert, sich zusätzlich ein 55-200mm oder ein 70-300mm Telezoom zuzulegen. Aber wenn Du Dich selbst als Anfänger bezeichnest, dann reicht das Kit mit Sicherheit erst einmal aus. Bei Bedarf kannst Du ein Telezoom auch später kaufen, wenn Du überhaupt eins willst.;)
 
Mit dem 18-55er hast Du ein Standardzoom, das vom ordentlichen Weitwinkelbereich bis hin zum leichten Teleobjektiv alles abdeckt. Kann sein, dass Du mit dem Objektiv Dein Auslangen findest.

Wenn Du auf den DSLR-Geschmack gekommen bist, wird Dir aber wahrscheinlich vor allem im Telebereich mehr Brennweite abgehen. Dann wird entweder die Anschaffung eines Zweitobjektivs fällig oder Du ersetzt das Standardzoom aus dem Kit gegen ein Universalzoom, das einen breiteren Brennweitenbereich abdeckt. Derer gibt es viele, Pentax selbst hat ein 18-250er im Sortiment und all die Objektive der Fremdhersteller.

Ein schönes Einsteiger-Set, wie ich meine und vor allem derzeit zu einem sehr günstigen Preis zu bekommen.
 
Das Objektiv ist für den Anfang TOP......hab es selbst
 
Warum einen BMW und keinen Audi? Warum eine Rothaarige und keine Blonde? Preisgekrönte Antwort: Weil die Geschmäcker verschieden sind. :D:D:D

Die Frage musst Du Dir selbst beantworten. Es gibt bei den Einstiegsspiegelreflexmodellen der bekannten Hersteller keine wirklich "schlechten" Kameras oder Objektive. Die Objektive reichen für Ottonormalverbraucher für Abzüge bis sagen wir mal 13x18 cm allemal aus und auch größer, wenn man keinen von ein und demselben Motiv daneben legt, der mit einem Spitzenobjektiv gemacht wurde.

Hinsichtlich der DSLR's selbst muss man sich halt die Ausstattung ansehen und selbst abwägen, was man braucht und was nicht. Ein kleiner Pluspunkt bei den Pentax-Modellen ist der Umstand, dass sie einen ins Gehäuse integrierten Bildstabilisator haben, was gerade bei den lichtschwachen Standardzooms nicht schlecht ist und Dir zumindest eine Blende/Verschlußeinheit bringt. Die Nikon D40x ist auch nicht schlecht, kann aber mit dem derzeitigen Setpreis von Pentax nicht mithalten.
 
Salut,

mich würde die Gedanken des Frederöffners auch interessieren, rein aus Interesse am Hobby.
Eine Systemwahl bei digitalen Spiegelreflexkameras am persönlichen Geschmack festzumachen, kann ich bei DSLRs nicht so ganz nachvollziehen, die Haptik mal ausgenommen. Ein Pluspunkt der Pentax ist sicherlich der Bildstabilisator, ob der aber aber die doch sehr dürftigen Erweitungsmöglichkeiten wieder wett macht, ist fraglich. Ich hätte ehrlich gesagt, weder Pentax noch D40x genommen, beide haben mir viel zu viel Einschränkungen seitens der Objektive.
 
Womit wir wieder beim Thema Geschmack wären. Für mich (D70, D200) wäre eine D40x unvorstellbar. Ich bin aber nicht jeder, ebenso wie Du JBärle und bei vielen Leuten, die sich eine DSLR kaufen bleibt das im Kit enthaltene Objektiv für immer einsam und allein in der Fototasche, bekommt also nie Brüderchen und Schwestern ;)
Und für wen das "Standardzoom" dieser Einsteiger-Sets ausreichend/gut/akzeptabel ist, der findet sowohl bei Pentax als auch bei Nikon andere Zooms, die zB den Tele- oder Weitwinkelbereich abdecken.
 
tbird700 schrieb:
Womit wir wieder beim Thema Geschmack wären. Für mich (D70, D200) wäre eine D40x unvorstellbar.

Für mich auch. Mir mißfällt die Verlagerung des Zoom-Motors in die Objektive, dadurch werden neue Objektive nur unnötig teuer. Ich habe mich letztendlich aufgrund der automatischen Sensorreinigung für die Canon 400D entschieden.
 
Zurück
Oben