Personales Dashboard

svob

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2024
Beiträge
9
Hallo Forum! Hoffe, dass ich hier mit meiner Frage richtig bin.

Ich habe vor, ein personales Dashboard aufzubauen. Mit Übersicht meiner Aktivitäten (Sport, Arbeit, Finanzen usw.).

Datensammlung soll über Smartphone erfolgen, am besten einfache App mit Eingabe über Formular.

Darstellung vorerst mit BI-Tool wie Looker Studio o.ä. Später aber würde ich eigene Webanwendung dafür machen.

Ich verstehe es im Moment so, dass ich eine Datenbank brauche, die ich an BI-Tool anbinden kann und später an eigene Webinterface.

Meine Frage: wäre es so ein gangbarer Weg?
Wenn ja, womit könnte ich die App/Formulare und Datenbank realisieren?
Wenn nein, wie würdet ihr das machen?

Es sollten einfache Tools, am besten Open Source/kostenlos sein, für Privatanwendung.

Schöne Grüße und Danke im Voraus!
 
Kennst Du irgendwelche Sprachen / Konzepte?
 
Moin! Ungefähr sowas habe ich vor ein paar Jahren mit nem No Code Tool namens "Budibase" gemacht. Auf einem lokalen Server eine mySQL DB aufgesetzt und die mit Budibase verbunden. So konnte ich das Formular für die Dateneingabe easy in BB bauen, die Daten lagen aber in meinem Zugriff. Budibase unterstützt auch rudimentäre Grafiken, aber wenn du ein BI nutzen möchtest, brauchst du dich damit ja nicht befassen.

BB ist natürlich nicht das einzige No Code Tool, du könntest auch NocoDB, Airtable etc. pp. nutzen. Für den Heimgebrauch ist das alles kostenlos.

Ein Wort der Warnung allerdings: Der Traum vom allumfassenden Dashboard ist schön und gut, aber solange die Daten da nicht automatisch reinfließen und du jeden Datenpunkt händisch erfassen musst, ist das mehr Aufwand, als es dir nützen wird.

viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: svob und Azghul0815
TorenAltair schrieb:
Kennst Du irgendwelche Sprachen / Konzepte?
Etwas Python, JavaScript. Ich bin kein Coder, noch :)..
Ergänzung ()

Azghul0815 schrieb:
bin da bei @lumpi2k
Setzt du sowas aus Spass und zum lernen auf, tiptop. Für eine produktive Nutzung sollte das ganze vollautomatisiert ablaufen. Daran scheitern selbst grosse Unternehmen (und deshalb bastelt manch Praktikant fragwürdige Powerpoints)
Ja, lernen möchte ich dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Einstieg würde ich mir dafür ein Home-Assistant + Datenbank meiner Wahl aufsetzen und die ganze Datensammelei den entsprechenden HA Plugins/Integrationen überlassen.

Wenn ich mir dann aus Spiel-/Lerndrang ein eigenes Dashboard programmieren möchte, kann ich direkt lesend auf die Home-Assitant Tabellen zugreifen und die benötigten Daten rausziehen. Brauchen dann nur noch bunt gemacht zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: svob
@SaxnPaule Ja, sorry, ich wusste nicht was Home Assistant ist. Meinst Du home-assistant.io?
 
Für sowas eignet sich excel am besten. Eine Exceldatei mit Dashboard pro Monat als Tabellenreiter und schließlich Gesamtjahresübersicht.
 
@Shui Excel, Google Sheets kann ich sehr gut. Mit meiner Frage hier möchte anderen Weg einschlagen. Danke trotzdem!
 
lumpi2k schrieb:
Hi, bin dabei das umzusetzen. Ist ziemlich abenteuerlich, mach aber Spaß :). Hab schon eine Menge gelernt, kriege es nocht nicht so gut hin.

Ich will es mit PostgreSQL machen, die in Docker platziert. BB zu Datenbank zu verbinden klappt nicht.
Allerdings BB Umgebung ist nicht im Docker, sondern bleibt im Cloud beim BB.

Wie hast du es damals gemacht?

Wenn ich BB auch über Docker auf meinem PC betreibe, kann ich darauf von extern zugreifen? (Newbie Frage, sorry :))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe damals sowohl die DB als auch BB selbst gehostet (war im professionellen Kontext, daher war Datenschutz ein Thema). Du könntest das genauso machen und BB in deinen lokalen Docker Stack ziehen. Dann hast du allerdings das Problem des Zugriffs von außen. Müsstest also ein entsprechendes VPN o.ä. aufsetzen.

Alternativ öffnest du die DB nach außen und kümmerst dich um entsprechende Absicherung. Wenn du mit deinem BI drauf zugreifen willst, musst du das ja eh irgendwann. Wenn du lieber alles komplett lokal haben willst (sei es auch nur für den Anfang), kann ich Metabase als selbst gehostetes BI sehr empfehlen!
 
Erstaunlich, was mittlerweile alles möglich ist :) Danke dir!

Ich glaube, ich mache erst mal alles local, reicht für meine Anforderungen zur Zeit. Mal schauen..
 
Gerade eine Lösung getestet, wie ich BB from Cloud zum lokalen postgres verbinden kann. Scheint zu laufen :)

Also:
  • postgres und metabase lokal auf meinem Rechner
  • BB gehostet im BB-Cloud ganz normal
  • BB zu postgres über ngrok

Weiter geht´s :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ] und TorenAltair
Zurück
Oben