Philips DVD-Brenner

Greigra

Ensign
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
139
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Mein Philips DVD-Brenner konnte keine DVDs mehr brennen. Brenne mit Nero.
Der Brenner lief an und der Brennprozeß began. Dann schwankte der Buffer-Level und die verbleibende Zeit lief auf null, obwohl der Brennprozeß noch lange nicht abgeschlossen war. Dann kam die Fehlermeldung: Brennvorgang mit 8x nicht erfolgreich.
Obwohl ich ein Firmwareupdate machte, passende Rohlinge verwendete und verschiedene Geschwindigkeitsstufen ausprobierte.
CDs zu brennen war kein Problem, mit 48x war die Scheibe unter 3 min fertig, obwohl auch hier der Buffer schwankte aber nicht unter 89% fiel.

Ließ den Brenner bei Saturn einschicken. Wurde ausgetauscht und habe den Nachfolger bekommen Philips 1660P. :cool_alt:
Super habe ich mir gedacht und den Schmied gleich in meinen Tower geschraubt.

ABER das Problem besteht weiterhin:
Daten-DVD mit Nero erstellt 8x Speed. Buffer schwankt,verbleibende Zeit läuft auf null.
Wurde aber noch beim ersten mal erfolgreich erstellt nach einiger Zeit. Beim zweiten Versuch das gleiche, bis auf das Nero irgendwannn während des Vorgangs meldet, dass der Prozess fehlgeschlagen ist. :mad:
Vermute also, dass es nicht am Brenner liegt, aber woran????
War der alte Brenner vielleicht noch ok? Warum haben sie den dann ausgetauscht?

Bitte helft mir!:(
 
Hallo!

Hast du mal in der Systemsteuerung>>System>>Hardware>>Geräte-Manager>> unter Ide ATA oder so ähnlich geschaut ob der Brenner überhaupt im Ultra-DMA-Modus 2 läuft? Kann sein das durch den Pio Modus jeder Brennversuch misslingt.
 
Das Gerät läuft im ultra-DMA 2-Modus. Die Festplatte an diesem Kabel, welche auf Slave gejumpert ist, im Ultar-DMA 5-Modus.
Habe es mit Nero 6 und 7 versucht. Auch mit anderen Programmen , wie CDBurner XP Pro 3, ist es nicht anders!
Kann es vielleicht am IDE- Kabel liegen. Vielleicht weil es zu datrk geknickt ist??
Oder am ATAPI-Treiber?

Bitte helft mir!
 
Geht nicht.
Brennvorgang schlägt nicht mehr fehl, aber dauert aufgrund des niedrigen und schwankenden Buffer-Levels immer noch viel zu lange !!!!!!!!!!!:heul:
 
Am primären IDE-Kanal ist die Platte Master und der Brenner Slave,
und am sekundären noch eine Platte als Master.
Sollte ich lieber die beiden Platten an einem IDE-Kanal betreiben?
Es ist egal auf welcher Platte sich die zu brennenden Daten befinden. Dauert immer zu lange!

Scheint ja echt so, als kämen die Daten zu langsam zum Brenner.
Kann es auch sein, dass die Platten vielleicht zu stark fragmentiert sind??
 
Soll man also grundsätzlich Wechseldatenträger als Master betreiben und Festplatten als Slave???
 
Zurück
Oben