Philips Hue - Reichweite durch zweite Bridge mittlerweile erweiterbar?

Prisoner.o.Time

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
10.006
Hallo zusammen,

wollte mal nachfragen ob man mit ner zweiten Philips Hue Bridge mittlerweile die Reichweite erweitern kann.

Da ja seit einiger Zeit bis zu 5 Bridges in ein Netzwerk eingebunden werden können hege ich die Hoffnung. Konnte aber im Netzt keine konkreten Angaben dazu finden.

Aber vielleicht weiß ja hier einer mehr?

Habe neben der Philips Hue Bridge lediglich mehrere MiBoxer Zigbee 3.0 RGB-CCT Controller quer in der Wohnung verteilt. Wirkt aber nicht auf mich so als ob diese das Signal verstärken. Hintergrund ist, dass sich genau hinter einem dieser besagten Controller zwei weitere Zigbee Controller, in dem Fall welche von Ledvance (Gartenleuchten) befinden und diese sehr spärlich funktionieren. Würde daher gerne versuchen die Reichweite zu erweitern um zu gucken ob sich das Problem löst. GGf erhoffe ich mir dadurch auch nen Ausfallschutz falls die eine Bridge mal ne Macke hat.
 
Jeder Zigbee Empfänger ist afaik auch ein Sender, also erweitert sich das Netzweerk von alleine.
Teste doch mal ein anderes Zigbee Gerät - eine einfache Steckdose sollte eichen - auf der Strecke zu den Gartenleuchten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und JumpingCat
Durch eine weitere Bridge erhöhst du nur die Anzahl an max. ansteuerbaren Devices.
(Wenn ich mich recht entsinne, gehen 50 Devices an eine Bridge)

Wie bereits erwähnt brigdet sich ein Zigbee-Device direkt zum nächsten; wodurch die Entfernung zur Bridge selbst eigtl. irrelevant wird. Ich habe auf 120m² mit Stahlbeton nur eine Bridge und in jedem Raum Hue-Leuchtmittel (in der einen oder anderen Form) und das läuft problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Jedes als Router definiertes Zigbee-Gerät erweitert das Netzwerk, Endpoints nicht.
D.h. alles was mit Strom aus der Steckdose geht erweitert des Netz und alles mit Batterie tut es nicht, üblicherweise.

Aber ja, eine Kette aus Routern (also Smartplugs, Lichtersteuerung, etc.) sollte eine Brücke bis in den Garten schlagen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ausfallschutz wird eher nicht gehen, in einem Zigbee-Netzwerk gibt es nur einen Coordinator, wenn man auf anderen umstellen will muss man das Netzwerk eig. immer auf den neuen Coordinator umstellen.
Möglich dass Hue da noch andere Magie reingebaut hat, im Zigbee-Standard geht es AFAIK nicht.

Nutzt du das Hue Ökosystem zum Verbinden/Verwalten, oder HA mit ZHA/Z2M (falls das geht)?
Mit ZHA/Z2M kann man die kannst du Linkquality / LQI Werte einsehen und über eine Karte anzeigen lassen welches Gerät mit welchem verbunden ist, wie die LQI Werte zwischen den einzelnen Geräten ausschauen etc.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
wollte mal nachfragen ob man mit ner zweiten Philips Hue Bridge mittlerweile die Reichweite erweitern kann.
Konnte aber im Netzt keine konkreten Angaben dazu finden.
Aber vielleicht weiß ja hier einer mehr?
ZigBee ist Mesh, alle Geräte im Netzbetrieb erhöhen also die Reichweite.
smart-live.net/zigbee-mesh-perfektionieren-tipps-fuer-ein-optimales-netzwerk/

Vielleicht ist bei dir auch der ZigBee-Kanal nicht optimal abgestimmt.
digitalzimmer.de/artikel/wissen/philips-hue-zigbee-kanalwechsel/
 
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Beiträge. Hatte zwischendurch vergessen, dass ich hier ja nen Thread eröffnet hatte. Zu viel um die Ohren zu wenig Zeit mal wieder.

Wie gesagt, echte Philips Hue geräte verwende ich keine. Habe lediglich die Hue Bridge und die MiBoxer RGB-CCT LED Controller. Und gerade bei den besagten Controllern habe ich so meine Zweifel dass diese das Signal weiter reichen.

Also ihr sagt, dass auch diese Controller das Signal weiter reichen? Seid ihr euch da zu 100% sicher?

Weil genau hinter der Wand eines dieser besagten Controllern befindet sich im Außenbereich (und damit meine ich wirklich direkt hinter der Wand) die beiden Problem Controller für die Ledvance Gardenpoles. Also den Gartenleuchten die mal erreichbar sind und mal nicht. Insgesamt sind dort zwei. Die eine ist besser die andere ist schlechter erreichbar.

Das mit dem W-Lan Kanal ist ne interessante Sache. Das muss ich die Tage mal Probieren. Aufgrund von den aktuellen Problemen musste ich leider die Lampen vom Netz nehmen. Unsere Nachbaren hatten sich beschwert, dass die Lampen zu hell sind und deswegen nicht schlafen können. Sollten eigentlich mit 1% laufen, laufen aber in der Realität viel zu häufig auf 100%.
 
100% sicher kann ich es nicht sagen, aber mein sehr ähnlicher LED-Controller von GLEDOPTO ist auf jeden Fall ein Router und es würde mich wundern, wenn der MiBoxer keiner wäre. Sicher kann man das nur sagen, wenn man das Gerät ausliest.
1739959438273.png

Ich hab mir die Tage ein paar Outdoor-Smartplugs von LEDVANCE gekauft, die sind sicher Router. Evtl. könntest du damit die Strecke erweitern bzw. die Signalqualität zwischen den LED-Controllern und den Gartenleuchten verbessern?
1739959720699.png

Die hier: https://www.amazon.de/dp/B0D9M8X36T (für außen, 3. Gen; gabs es am Montag noch für 22,49€ ...)
 
Die aller, allermeisten Zigbee-Gerät welche am Dauerstrom hängen agieren als Router, ich wüsste kein Gerät mit Dauerstrom was bei mir daheim nicht auch Router ist.
Kannst du bei Hue sehen wie gut die LQI / Link Quality ist? Kann man sich das Zigbee-Mesh in Hue irgendwie anzeigen lassen?
Nutzt du nur die Hue Bridge und Hue App, oder noch HA / ioBroker o.ä.?
 
Zurück
Oben