Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo ich hatte bis vor kurzem einen LG TV und konnte übers Heimnetz meine Filme von der Festplatte unten über den Laptop oben auf den Fernseher streamen. Jetzt habe ich einen Philips geht fast genauso nur das Bild ist absoluter Müll .man kann kaum etwas klar erkennen. Kann Philips sowas nicht oder gibt es noch eine Möglichkeit das es geht? Eventuell Media Player ? Müsste nur übers Heimnetzwerk gehen.
Was heißt das genau "man kann kaum was erkennen" ? Es geht kaum möglich rein Problem unpräziser zu beschreiben. Wennman niicht genau weiß wie man ein Problem beschreiben soll, dann helfen Fotos
Hallo es ist der Philips 58PUS7805/12 .Ich habe mal 2 kleine Videos angehängt zum vergleich das erste ist unten am PC das 2te ist oben über TV. Es ist bei allen Filmen von der Festplatte gleich.
Hallo ich noch mal habe gerade mit dem Philips Support gesprochen . Der Mitarbeiter sagt das man keine Filme von der Festplatte über das Heimnetz auf dem Fernseher abspielen kann. Nur Filme die man am Fernseher über USB aufgenommen hat ?????????????
Das kann doch nicht sein oder?
Mir sagt das gar nichts... wie hat dein alter LG das gemacht? Per DLNA? Eine spezielle App? Auch dieselben Medien?
Dein neuer Philips kann DLNA, allerdings muss am Notebook, an dem deine Festplatte hängt, auch ein DLNA Server eingerichtet sein
Ansonsten auf deinem Notebook einen Plex Server einrichten und die Plex App auf dem Philips nutzen.
Deine Videos sind leider viel zu schlecht, um darauf was zu erkennen. Wenn die Qualität aber der von dir beschriebenen Abspielqualität auf dem TV entspricht, dann scheint der TV vermutlich die Codecs des Quellmaterials nicht zu unterstützen und auf der Quelle (dem Notebook) muss das Material entsprechend transkodiert werden. Aber das rate ich nur... es fehlen zu viele Informationen, das heißt als erstes wäre es unabdinglich zu wissen, wie du die Medien im Netzwerk freigegeben hast, ob ein DLNA Server (Medienfreigabeserver) eingerichtet ist, mit welchen Codecs das Quellmaterial versehen ist (h.264 oder HEVC/h.265), in welchem Format die Dateien bereitstehen (mkv-Container, divx, mov, m2ts/mts, etc.), ebenso die verwendete Tonspur, die ebenfalls vom Abspielgerät unterstützt werden muss (AAC, DTS, AC3, MP3...)
Plex, Serviio, Kodi, etc irgendein Mediaserver auf dem Laptop installieren, Einrichten/die entsprechenden Pfade setzen, etc... und dann sollte beim TV unter Scource/Eingang/etc (dort wo auch man auch die HDMI Eingänge auswählen kann, wenn es angeschlossen ist)) das Symbol des entsprechenden Mediaserver auftauchen. Dann einfach mal ein Video starten
Auf den Videos ist nicht wirklich etwas zu erkennen
Wenn der TV etwas nicht unterstützt, dann zeigt er gar kein Bild an oder eine entsprechende Meldung erscheint auf dem Display
Wie hast du die Verbindung hergestellt, einfach über Win 10 projiziert, denn da ist die Qualität am schlechtesten?
Ich habe unten meine Filme auf einer Externen Festplatte ,die ich mit Pc und dem Programm Audials Movie aufgenommen habe von Netflix, Amazon ,Disney ,Sky Go diese sind in dem Format (VLC) MP4 wenn ich über das Heimnetzwerk auf die Festplatte zugegriffen habe und Filme abgespielt habe haute das mit einem LG Flat hin. Nur mit dem Philips geht das nicht siehe die beiden kleinen Videos. Ton ist normal beim abspielen. Verbindung ist mit Heimnetz Windows10 und Fritzbox
Deine Ausführungen sind leider sehr verworren, du musst dich etwas genauer ausdrücken. Kein Wnder das dir der Support da nict weiter helfen konnte, wenn du dic so ausdrückst
"Geht nicht" bedeutet es geht nicht, // Kommt ein Bild, dann geht es
Mal schreibt du über USB, dann wieder Netzwerk (wie genau weiß man immer noch nicht), was jetzt deiner Meinung nach funktioniert/nicht funktioniert, ist nicht verständlich
Welche Auflösung/bitrate haben die Videos
Wie rufst du die Videos ab damit die auf dem Philips TV laufen?
Nenne uns doch mal genau was deiner Meinung nach nicht funktioniert, Satz für Satz, am besten stichpunktartig
Als Beispiel:
Philips XXX
Videos abspielen über Festplatte (USB) am TV geht
Videos abspielen über Festplatte (USB) am TV geht nicht
Videos abspielen über Festplatte (USB) am TV liefert nur schlechte Qualität
Big Buck Bunny ist auch Verschwommen/Unscharf Ton OK
Die Festplatte hängt per USB am unten am PC abgespielt wird mit VLC ,Windows Media Player dann oben am Laptop zugriff aufs Heimnetzwerk um den Film abzuspielen
Und die Qualität der Videos ist gut wenn du die USB HDD direkt an den Tv anschließt?
Wie gesagt, nutze einen richtigen Mediaserver, nicht den Windows Player Schrott
Am einfachsten ist es mit Serviio.
1. Installieren,
2. unter Blibliothek den Pfad der HDD eintragen, und dort die entsprechenden Häkchen setzen (je nach Anzahl der Filme dauert die vollständie Aktualisierung/Indizierung
3. Unter Darstellung Musik und Bilder deaktiveren, bei Film auch außer den Ordner (da auf Kategorie anzeigen)
4. Das Serviio Symbol sollte als Quelle verfügbar, dort durch die Ordner (wie bei Windows) wüllen und das Video starten
Wenn du das gemacht hast, sollte die Bildqualität passen (außer du hast die Film in total misserabler Qualität auf der HDD gespeichert, da bekommt du natürlich kein besseres Bild
Festplatte direkt an TV kann ich nur die TV Sender aufnehmen .Die Platte wird formatiert so das man sie nicht woanders nutzen kann zum Beispiel wieder am PC .
Wie genau gibst du denn das Video an den TV weiter? Ist eine reine Netzwerkfreigabe oder nutzt du tatsächlich die Freigabe vom Windows Media Player? Letzteres ist natürlich durch was Brauchbares zu ersetzen - da wurden ja schon zig Alternativen genannt (mein Favorit ist Plex).