Photoshop/ Adobe Master Collection-PC-System-Zusammenstellung

ultimatte

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
70
Einen schönen guten Tag,

Ich möchte mir in nächster Zeit einen Rechner zum Arbeiten zulegen. (-> Windows 7 Professional 64 Bit).
Voranging wird er professionell für Photoshop genutzt werden: Ich erstelle großformatige Montagen, mit einer Vielzahl an Ebenen und PSB-Dateigrößen von über 10 GB.
Andere Programme aus der Adobe Master Collection, wie Premiere und After Effects, sollten auch möglichst gut laufen.
Preisvorstellung ist etwa 2000 Euro. Ich bezahle aber gerne mehr, wenn es sich lohnt, bzw. will nicht unnötig Geld ausgeben, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt.
Falls es sich wegen Ankündigen von neuen Produkten lohnen würde, könnte ich auch bis zum Sommer mit der Anschaffung warten...

Das habe ich mir, nach vielem Lesen, bis jetzt als Zusammenstellung überlegt:

CPU:
Intel i7 Sandy Bridge 2600k
--- Ist 'k' sinnvoll für mich, wenn ich nicht aktiv übertakten möchte um meine Garantieansprüche nicht zu verlieren?!

MOTHERBOARD:
Gigabyte GA-P67A-UD4 P67, ASUS Sabertooth P67 oder PRO?!
--- Hier habe ich gar keine Ahnung, was gut und was schlecht ist. Diese Boards wurden am meisten genannt... (Netzwerk, Sound etc. nutze ich gerne onboard, um Geld zu sparen.)

RAM:
Corsair Twin3X 16GB 240-pin DDR3 1600Mhz PC-12800 Kit
--- Ich möchte eigentlich unbedingt 24GB Ram haben. Viel lieber 32GB als 16. Steht in Aussicht, dass demnächst 8 GB Ram Riegel in den Handel kommen? Oder dass Sandy Bridge-Motherboards auch Triple-Channel unterstützen?!

GRAFIKKARTE:
Eine GTX 560?!
---- Auch da bin ich mir nicht sicher. Welche Firma stellt die besten her?!

HDD:
2 x 120GB Vertex 2 Extended SSD (für Windows und andere Programme, bzw. als Scratch-Disk) und 1 x Western Digital Caviar 2Tb
--- Ist die Vertex 3 zu empfehlen? Wäre vielleicht ein RAID-System mit mehreren Festplatten sinnvoller? Also schneller? Backup würde ich sowieso regelmäßig und extern erstellen. Gibt es noch geeignetere Festplatten?

Für Empfehlungen von Lüftern (Scythe Mugen 2?!), Gehäusen (Lian Li?! (PC-B25SB?!)), Netzteilen, DVD-Brennern (LG?!) und ähnlichem wäre ich auch sehr dankbar!

Ich könnte den Rechner zwar selbst zusammenbauen - auch wenn das letzte Mal schon sechs Jahre her ist -, aber ich suche eher einen Händler, der das für mich tut und mir dann möglichst lange (!) Garantie auf das Komplettsystem gewährt und dasselbe auch repariert.
Gibt es da vielleicht eine Empfehlung?
(Alternate, hardwareversand, Atelco sind mir bekannt.)

Ich danke schon mal ganz herzlich für alle Tipps und Ratschläge!

Alles Gute,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Wo bist Du örtlich angesiedelt? dann ist es einfacher einen Händler zu empfehlen
2) Soll das System möglichst leise sein?
3) 32GB RAM sind auch jetzt schon möglich, ist halt ne Preissache
4) Bei SSDs würde ich noch kurz warten auf neue Intel/Marvel-Generation
5) Soll übertaktet werden?

MfG aus Stuttgart
 
Danke für die erste Antwort!

1 - im Ruhrgebiet.
2 - Das ist eigentlich egal, bzw. kann ich nicht einschätzen. Leistung und Qualität ist wichtiger als Lautstärke.
3 - Welche Module gibt es denn da? Ich habe nur Kingston gefunden und das ist ja viel zu teuer -> ~1000 Euro
4 - Welche wären das und wann sollen die kommen?!
5 - Nicht, wenn ich dadurch Garantieansprüche verlieren würde!

Danke für die Hilfe!
 
Ok,

Wenn Du schon 2k€ für ein System hinlegen willst, dann würde ich auch etwa 100€ investieren, damit die Hardware sehr leise bleit und gleichzeitig kühler ist.

8GB unbuffered Module gibt es schon zu kaufen. Kingston hast ja shcon gefunden. Sofort lieferbar wäre wohl auch Samsung (ca. 1200€ pro Modul ;) )
Auf gut deutsch heisst es, wenn Du jetzt 32GB Ram haben willst, dann bleibt Dir ncihts anderes übrig als auf Xeon mit Lynnfield zu gehen (oder AMD ;) ). Wäre eh deutlich besser, da ich bei der Speichermenge auf jeden Fall zumindest ECC-Funktion gerne haben würde.


Zu den SSDs:
Vertex 3 basiert auf dem neuen SF. Ähnliche Leistugnsdaten sollten auch die neuen Intel (https://www.computerbase.de/news/storage/intels-neue-ssd-510-ab-dem-ersten-maerz.30541/) und Marvel-Controller bieten. Da muss man erste Tests an der realen Hardware abwarten.

Zu den Garantieansprüchen bei Übertaktung. Bei vernünftiger Übertaktung würde ich Garantie gewähren. Bei Hardcora-OC wiederum cniht. Wenn Du das von einem Versender zusammenbauen lässt ist OC definitiv keine Option.

MfG aus Stuttgart
 
Also ich habe sicherlich nichts GEGEN geringe Lautstärke etc.!
Es hat nur keine Priorität für mich.
100 Euro würde ich da sicher investieren, wenn es sich lohnt...

Die Xeons sind eben wieder unheimlich teuer.
Da lohnt es doch sicher mehr, jetzt einen Sandy Bridge mit 16GB zu betreiben und dann später aufzurüsten...!? Trotz ECC?!
 
Jein. Es gibt auch Xeons, die kaum teurer sind. Nur momentan bekommst Du noch keinen auf SB-Basis, der Reg ECC Module anspricht (was dann für 32GB nötig wäre).

Das heisst entweder mit 16GB leben (was aber auch schon ausreichend ist) oder deutlich tiefer in Die tasche greifen.
 
Wenn man > 16GB zu nem vernünftigen Preis haben will, dann ja.
Die einzige Alternative wären 24GB mit Sockel 1366.
 
nächste blöde frage: wieso gehen keine reg ECC speicher mit dem 1155 Sockel?
 
Die Sandy Bridge Sockel 1155 Spezifikation sieht vor das 32GB unterstützt werden. Ich weiß aber nicht ob es schon 8GB Rigel gibt.

Beim Board Gigabyte UD4 oder Asus P8P67 PRO/EVO

Meine sonstigen Empfehlungen wären:

CPU Kühler bei dem Budget: Noctua NH-D14
Lüfter für das Gehäuse: Noctua NF-S12-800
Gehäuse: Lian Li PC-A71FB

Das sollte fürs Arbeiten sehr angenehm sein.

EDIT: GTX 560 würde ich die Gigabyte nehmen, bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Also wenn du viele deiner Berechnungen auf OpenGL und CUDA "auslagern" kannst, würde ich sogar sagen, das sich hier ganz klar eine GTX 580 lohnt.
 
Also ich kann zu ECC und dem RAM ja gar nichts sagen.
Habe nur den Eindruck, dass die Sockel 1366 Prozessoren deutlich teurer und ggf. weniger leistungsstark sind, sich also die Anschaffung nur wegen des Rams nicht lohnt.

Eine GTX580 würde sich lohnen?
Ich habe es immer so verstanden, dass die bessere Grafikkarte bei Photoshop nichts bringt...
 
Nein GTX 580 lohnt sich definitiv nicht für Dich.
Und ne GTX 580 hat nen Stromverbrauch jenseits gut und böse.

GTX560 ist schon die beste Wahl. Zumalsie auch sehr leise zu kühlen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die 580 ist auch im IDLE schon deutlich lauter. Und es ist ein ganz großer Unterschied, ob man 90W mehr kühlen muss, wenn die Karte ausgelastet wird.

Und die 580er lohnt sich nicht, weil der Vorsprung bei CUDA in keinem Verhältnis zu dem Aufpreis steht. Ich assembliere regelmäßig Systeme für Architekten und Designer ;)
 
Hallo!

Und Danke für die vielen Tipps.

@ Karatebock: Wenn Du regelmäßig für Designer etc. assemblierst kannst Du vielleicht noch etwas zur Zusammenstellung insgesamt sagen?
Würdest Du mir grundsätzlich etwas anderes empfehlen?
Wie schlimm ist es, wenn der RAM nicht ECC hat?
Was kann passieren?
Das Gleiche gilt für die Xeons: Mit was muss ich rechnen, wenn die Sandy Bridges weniger stabil (dafür ja aber leistungsfähiger sind)?!

Vielen Dank im Voraus!
 
Basti__1990 schrieb:
Also wenn du viele deiner Berechnungen auf OpenGL und CUDA "auslagern" kannst, würde ich sogar sagen, das sich hier ganz klar eine GTX 580 lohnt.

Wenn es hauptsächlich für Photoshop und nicht für Premiere genutzt wird lohnt es sich nicht.
 
Ich sag mal insgesamt mit 2600k, 16GB RAM und einer SSD has Du ein verdammt schnelles System. Deutlich mehr Hauptspeicher würde nicht viel bringen, da Du dafür auf langsameren Prozessor zurückgreifen müsstest womit der Vorteil wieder dahin wäre.

ECC ist die Speicher-Fehler-Korrektur. Mit zunehmender Speichergröße steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers. Um das zu vermeiden wird bei professionellen PCs oft ECC-Speicher eingesetzt. Meistens sogar noch Registered (gepuffert). Diese Art von Speicher muss aber auch der Speichercontroller adressieren können.
SandyBridge sind die schnellsten CPUs (die man bezahlen kann ;) ) für Dein Vorhaben und diese könenn das nicht.

ehrlich gesagt glaube ich, dass Du von der Geschwindigkeit überwältigt sein wirst. Warte nur noch gaaanz kurz bis neue SSDs verfügabr sind (ab Mitte März). Diese werden dann noch deutlich schneller sein, was in Deinem Fall (laden von 10GB ist schon ein Wort ;) ) sogar einiges bringen wird.

MfG aus Stuttgart
 
Danke für die Tipps!

Das noch:
Wie würde denn so ein (RAM-)Fehler aussehen?
Was kann passieren?!
 
Zurück
Oben