Photoshop/ Adobe Master Collection PC-Zusammenstellung (~ 2000 Euro)

ultimatte

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
70
Einen schönen guten Abend!

In den nächsten Tagen möchte ich mir einen Rechner zu legen und bitte euch noch um Tipps und Ratschläge, was ich an meiner bisherigen Zusammenstellung vielleicht noch verbessern kann oder was ich vergessen habe:

Der Rechner wird professionell genutzt werden (Windows 7 Professional 64 Bit). Vorrangig für Photoshop.
(Ich erstelle großformatige Montagen, mit einer Vielzahl an Ebenen und PSB-Dateigrößen von über 10 GB.)
Andere Programme aus der Adobe Master Collection (CS 5.5), wie Premiere und After Effects, werden ebenfalls genutzt und sollten möglichst gut laufen.
Meine Preisvorstellung ist etwa 2000 Euro. Ich bezahle aber gerne mehr, wenn es sich lohnt, bzw. will nicht unnötig Geld ausgeben, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt.

Folgendes habe ich mir bis jetzt als Zusammenstellung überlegt, bzw. bin mir hier noch unsicher:

CPU:
Intel Core i7-3930K

MOTHERBOARD:
Asus P9X79-Pro LGA2011 X79

RAM:
32GB Corsair Vengeance PC3-12800U CL10-10-10-27 (DDR3-1600)
--- Oder lohnt sich der (deutliche) Aufpreis für die PC3-14900U CL10-11-10-30 (DDR3-1866)?
Beide sind auch nicht auf der QVL. Glaubt ihr, ich habe da Probleme zu fürchten?

GRAFIKKARTE:
Nvidia Quadro 2000
Alternativ: GTX 470, bzw, 570?!
Oder doch eine ATI FirePro v4800 und auf die nächste Generation warten?!

HDD (1. & 2.):
Corsair Force Series 3 SSD,
Crucial m4 oder
Samsung SSD 830?
--- Ich plane mir zwei zu holen, einmal mit circa 64 GB und einmal mit 128 GB.

HDD (3.):
2TB Western Digital Caviar Dual Processor Black SATA-II
--- Hier habe ich auch keinen Überblick...

KUEHLER:
Corsair Cooling Hydro Series H80

NETZTEIL:
620W Antec High Current Gamer Power Supply oder vielleicht ein
be quiet! Straight Power E9 CM 680W?

LAUFWERK:
Samsung SH-S222AB oder vielleicht
LG GH24NS70?!

GEHAEUSE:
Eines von Lian Li?
Oder Fractal Design?

Ich könnte den Rechner zwar selbst zusammenbauen - auch wenn das letzte Mal schon sechs Jahre her ist -, ich suche aber eher einen Händler, der das für mich tut und mir dann möglichst lange (!) Garantie auf das Komplettsystem gewährt und dasselbe auch repariert.
Habt ihr da vielleicht eine Empfehlung?
(Alternate, hardwareversand, Atelco sind mir bekannt...)

Ich danke euch schon mal ganz herzlich für alle Tipps und Ratschläge!

Viele Grüße
und alles Gute,
Daniel

PS: Ich bin im Ruhrgebiet ansässig. Die Lautstärke des Systems ist zweitrangig für mich und Übertaktung keine Option, wenn dadurch der Garantieanspruch erlischt.
Danke schön!
 
Schnellerer Speicher lohnt nicht, wenn etwas lohnt, dann mehr Speicher.
Schau mal in die Kompatibilitätsliste von Deinem Adobe-Produkt, was die da für den After-Effects-Renderer vorgeschlagen haben, ich glaube das hört bei GTX280 auf.
Wenn Übertaktung keine Option ist, dann würde ich mir die Kohle für einen K-Prozessor sparen.
 
Sind das 8GB riegel oder warum haben die so komische latenzen?
Ich vermute mal die hier http://geizhals.de/700922 möchtest wohl in zukunft aufstocken? Sollte keine probleme damit geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim ram in verbindung mit asus boards wäre ich vorsichtig sofern der sich nicht in der QVL findet.
bei mir hatte ich das problem das ich ständig bluescreens hatte und meinen ram gegen einen in der liste austauschen müsste.
Lian Li hört sich schon mal sehr gut an die bauen herrvoragende gehäuse.
warum hast du bei der kühlung ein hydro gewählt?
denke ein thermalright macho oder noctua reicht völlig aus.

interessant wäre noch zu wissen was für einen monitor du nutzt?
denke ein richtig guter eizo,dell oder nec mit pva bez IPS muss bei professionellen anwendungen wie photoshop einfach drin sein.

denn holst du dir ein billigen TN monitor was ich nicht empfehlen würde, wirkt sich das negativ auf den ausdruck sprich verfälschte farbwiedergabe aus

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht ein Mac dich nicht an?

Den jede Person die ich kenne und mit diesen Programmen arbeitet, benutz einen Mac anstatt einen normalen PC für solche Arbeiten.

Und jedenfalls Photoshop wurde damals für Mac entwickelt. Ob das heute noch was aussagt weiß ich nicht ;)
 
Valron schrieb:
Spricht ein Mac dich nicht an?

Den jede Person die ich kenne und mit diesen Programmen arbeitet, benutz einen Mac anstatt einen normalen PC für solche Arbeiten.

Und jedenfalls Photoshop wurde damals für Mac entwickelt. Ob das heute noch was aussagt weiß ich nicht ;)

Weil er beim Mac mitm Geld nich hinkommt ;)
 
hi,
willst du deinen jeweiligen Arbeitssatz auch auf die SSD packen? Ich würde eine Crucial m4 256GB empfehlen. Kostet zwar >300 Steine, aber ist finde ich sinnvoller, als zwei einzelne zu kaufen, weil die erfahrungsgemäß irgendwann zu klein sind.
Alternativ: Intel (teuer!) oder Samsung (auch teuer!). OCZ ist keine Option, weil der Sandforce Controller nicht so gut mit Foto/Videomaterial umgehen kann.

zum Storage: Kommt drauf an, wie groß die gesamte Datenmenge hast, die du so produzierst.
Wenn <<1TB, dann eine 1TB caviar black/Samsung F3 und eine 2TB Caviar Green in einem externen USB 3.0 Gehäuse für Backups (backups sind auch voll professionell), ansonsten 2TB + 3TB extern. Bei HDDs lohnt es sich gerade nicht, für die Zukunft gleich alles vollzukaufen, da die 2012 wieder deutlich (40%) günstiger werden, je länger das Erdbeben her ist.

Und noch ne kleinigkeit: Kauf dir für den gesamten Rechner eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz ca.15€. Sonst schlägt der blitz ein und alles ist im arsch.
 
Hoi!

CPU: Intel Xeon E3-1275 oder 1245

Platine: Asus P8B WS

Ram: 32 GB oder 16 GB Kingston 1333 Mhz ValueRam - non ECC ;)

GPU: Kannst du so lassen

SSD: Crucial M4 128 oder eher 256 GB

HDD: WD30EZRX Green 3 TB

Gehäuse: Lian Li A71F in Silber oder Schwarz

Lüftung: Vorne 1x 140mm Noiseblocker Blacksilentfan Pro
Hinten: 2x 120 mm Noiseblocker Multiframe

CPU: Kaufst du dir den Ninja tunichtgut oder einen anderen EKL Alpenföhn + Noiseblocker PWM Lüfter

Netzteil: Seassonic 460 W FL, das reicht dicke!

Laufwerk: LG ist gut, nimmst du das.

Das Lian Li Gehäuse habe ich selber, du dämmst es am besten noch der kaufst es bei Caseking King Mod.
Du hast viel Platz! Außerdem kommen demnäst I/O Blenden raus mit USB 3.0.

Der Vorteil beim Asus WS ist der dass du 20 Lanes hast. D.h. 16x/4x/4x !!! Dazu kannst du noch ein TPM aufsetzen: Näheres findest du hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f219/asus-p8b-ws-intel-c206-857830.html

Bei mir laufen der Xeon und die Platine 1a ;).

Du kannst auch gerne bis zu den Ivys warten, und dann den 1155er Ivy auf die Platine klatschen.
Nimm immer eine mit integrierter GPU. Diese kannst du auch für einen dritten Bildschirm nutzen oder falls die Grafikkarte mal abraucht, hast du noch was zum arbeiten und die Xeons haben die HD PX000, diese sind optimierter.

SSDs kaufe ich immer beim Alrt.com, die haben einen Sofortaustausch im Preis.

Hier eine Liste für dich:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-209624

Beste Grüße
Spock
 
Valron schrieb:
Spricht ein Mac dich nicht an?

Den jede Person die ich kenne und mit diesen Programmen arbeitet, benutz einen Mac anstatt einen normalen PC für solche Arbeiten.

Und jedenfalls Photoshop wurde damals für Mac entwickelt. Ob das heute noch was aussagt weiß ich nicht ;)

Und was soll auf einem Mac besser laufen? Im Mac steckt auch nur stinknormale x86er Hardware und der PC hat den Mac schon längst überholt.

Irgendwelche Designer stellen sich heute meistens nur noch nen Mac hin wegen der Optik.
 
Mach das wie spock55000 schreibt und keine Angst vor ECC die sind auch in den Äpfeln, dann klappt das mit Photoshop. Ob es allerdings 8 GB ECC Riegel gibt? Insgesamt 16GB reichen auch, es sei den Premiere braucht so was. Bei Asus in die Kompatibilitätsliste schauen. Grafik eine Quadro wegen der Treiber!
 
Zuletzt bearbeitet: (Duden)
Spock55000 schrieb:
Hoi!

CPU: Intel Xeon E3-1275 oder 1245

Platine: Asus P8B WS



Hier eine Liste für dich:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-209624

Beste Grüße
Spock


Bei der Platine kanns du sparen. Die Asrock H67 Boards unterstützen Xeon, auch wenns nicht in der Supportlist steht. Einfach mal googlen, gibts bei PCGH ein Artikel
http://www.pctreiber.net/forum/intel_mainboards/xeon_e3_auf_intel_h61_h67_14766.0.html
http://extreme.pcgameshardware.de/prozessoren/172073-2600k-vs-e3-1230-preis-leistung.html
Ergänzung ()

PiPaPa schrieb:
Und was soll auf einem Mac besser laufen? Im Mac steckt auch nur stinknormale x86er Hardware und der PC hat den Mac schon längst überholt.

Irgendwelche Designer stellen sich heute meistens nur noch nen Mac hin wegen der Optik.

Vielleicht wegen Mac OX ?
Schon mal daran gedacht? Bei Mac ist das OS viel ausgereifter und besser auf die Hardware abgestimmt

ALso mein Mac läuft weit stabiler als Windows. Programme schmieren weit oft weniger ab.

Und du kriegs auch einen Design Windows PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sparen, aber die Platine ist es wert! Außerdem hat er alles was er benötigt in dieser Platine. Außerdem ist eine Workstation (WS) Platine immer besser und sicherer.
Es gibt von Kingston ECC Ram mit 8 GB pro Riegel, der ist aber schweineteuer, weil du hier unreg. ECC nimmst.
Für den privaten Rechner braucht man kein ECC. Ich habe mir den non ECC gekauft, 16 GB (4x 4GB) und das reicht.
 
Tausend Dank für die vielen Antworten!

Ich versuche jetzt mal, auf alles zu antworten und nichts zu vergessen:

- Wenn schnellerer Speicher nicht lohnt und auch nicht 'bessere' Marken, warum kosten die dann sooo viel mehr?! (Das ist eine ernst gemeinte Frage...)
Soll ich also lieber langsam und viel und etwas von der QVL nehmen, ja?!

- Was hat es mit den Latenzen aus sich? Muss ich da auf etwas achten?

- Den Hydro hab ich gewählt, weil ich den oft und nur Gutes über ihn gelesen habe...
Gibt es da noch weiteres mit besserem P-L-Verhältnis? Z.B. der Scythe Mugen 2?

- Beim Gehäuse spare ich gerne. Muss nicht gut aussehen oder so.
Fractal Design ist deutlich günstiger als Lian Li....

- Als Monitor nutze ich z.Z. einen SiliconGraphics, aber der wird auch bald ersetzt. Dann wahrscheinlich EIZO...

- Ein Mac kommt leider NICHT infrage. Möchte hier keine Diskussion anstoßen. Ich arbeiten aber täglich mit beiden Systemen und bin von meiner Entscheidung überzeugt. :)

- Überspannungsschutz hab ich schon. Danke! :)

- Ich möchte zwei SSD, da die eine für Programme sein wird und die andere als Scratch-Disk. Bei Photoshop bewirkt das Wunder...

- Die Samsung kostet doch soviel wie die Crucial, oder?! Die Corsair hat höhere Transferraten! Ist das Fake oder warum wird die nicht viel diskutiert?

- Der Vorschlag mit dem Intel Xeon E3-1275 ist jetzt neu für mich und überrascht mich.
Ist der nicht deutlich langsamer? Könnte ich mir da nicht gleich einen 2600k holen?
Ich wäre Dir/euch dankbar, wenn ihr das etwas ausführen könntet oder dazu vielleicht Links habt. Ich hab da nicht wirklich etwas dazu gefunden. Jedenfalls keine aussagekräftigen Vergleiche.
(Max. 32GB finde ich ganz schön knapp...)

- Könnte ich auf dem Asus P9X79-Pro LGA2011 X79 nicht die (irgendwann) neuen Ivy Bridge nutzen?

Danke schön!

-
 
beim Speicher musst du nur darauf achten, dass er 1333Mhz und CL9 hat. Den Hydro brauchst du nicht, der Mugen 3 Rev B ist sehr gut.

beim Gehäuse ist das Arc von Fractal Design eine schöne wahl.

den xeon würde ich bei deinen anwendungen nicht nehmen. der i7 3930K ist schon die richtige wahl siehe http://media.bestofmicro.com/sandy_bridge-e-9360X-efficiency,E-8-315440-13.png
(der i7 3930K ist identisch schnell wie der 3960X)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i7-3930K kostet gleich mal 250 Euro mehr als der Xeon und hat nur geringfügig mehr Leistung.

Ich empfehle dir echt das Gehäuse von Lian Li zu nehmen, du ärgerst dich am Ende. Der Einbau und all das ist dort viel leichter!
 
@Spock55000
es geht ja auch um die X79 plattform und die 8 Steckplätze. besonders laufen auch die 8 Kern Xeon Versionen drauf. da lässt sich später einfach aufrüsten.
 
Vielen Dank für eure Anrworten!

Es wird alles gerade deutlich konkreter für mich.
Hier das aktuelle System:

http://geizhals.at/de/?cat=WL-209940

Freundlich möchte ich auch noch um ein paar Auskünfte bitten:

- Reichen die 480W ganz sicher? Auch für zukünftige Upgrades?

- Mir ist das hier noch total unklar:
Sollte ich jetzt eher Lian Li oder Fractal Design nehmen? Oder was ganz anderes?
Wenn ich ihn jetzt doch selbst zusammen baue und das schon lange nicht mehr gemacht habe...?
Ich will eigentlich nur, dass es stabil und günstig ist. Case modding oder sowas oder etwaige Sonderausstattungen sind gänzlich uninteressant für mich.
Auch denke ich nicht, dass ich noch groß aufrüsten werde. Vielleicht noch eine Festplatte, maximal eine zweite Grafikkarte. Und irgendwann mal eine neue CPU.
->
Fractal Design Arc
Fractal Design Define R3
Lian Li A71F
Lian Li PC-B25SB?

- Brauche ich noch Zusatzlüfter, bzw. Noiseblocker, wie Du, Spock55000, sie in Deiner Zusammenstellung angeführt hast?

- Habe ich vielleicht sonst noch irgendetwas vergessen oder ist in der Liste alles, damit ich mein System zum Laufen bekommen kann?! :D
(z.B. das: http://geizhals.at/de/459750?)

Tausen Dank für eure Hilfe!!!

PS: Mir wurde jetzt doch noch mal ein andere Kühler, z.B. der Hydro ans Herz gelegt. Der sei besser und euch leichter zu montieren(!).
 
Zuletzt bearbeitet:
der maximale verbrauch liegt bei der quadro bei 62W und bei der CPU bei 130W. 480W sollten da dicke reichen :D
was sollen wir dir zu den Gehäuse schon groß sagen? das sind alles gute Gehäuse.

ich denke das Arc sollte ausreichen, das Lian Li PC-B25SB sieht natürlich umwerfend aus. das Lian Li A71F hat kein Front USB 3.0, persönlich ist das ein No-Go bei einem gehäuse für 180€.
zusätzliche lüfter benötigst du nicht. du kannst jedoch die standardgehäuse lüfter durch die Noiseblocker tauschen um ein leiseres gehäuse zu bekommen
 
Zurück
Oben