Photoshop PC Zusammenstellung AMD oder Intel

jasim

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2005
Beiträge
122
Hallo
Ich würde mir gern einen PC zusammenstellen der hauptsächlich für Photoshop Arbeiten sein soll.
Zwischen AMD und Intel kann ich mich nicht so recht entscheiden. Ein gutes Argument wäre der Stromverbrauch.
Ausgeben wollte ich zwischen 600 und 700 €.
Mir wurden nun zwei Zusammenstellungen vorgeschlagen die ich euch gern mal zur Diskussion stellen wollte.
Vielleicht kann doch die eine oder andere Sache geändert werden um dennoch mit Photoshop gut arbeiten zu können.


Anhang anzeigen Intel PC.pdf
Anhang anzeigen AMD PC.pdf
 
Beide sind miserabel. Und das sind eher Gaming PCs als Photoshop PCs.

Ich würde einen Intel PC nehmen aber mit i5-4570, Xeon E3-1230v3 oder 1245v3. Mit B85/H87 Mainboard und nicht Z87.
Dazu einen ~20€ Towerkühler und eine GTX 750Ti wenn du unbedingt eine Grafikkarte brauchst.
 
bezüglich der amd/intel-geschichte gibts eigtl kaum diskussionsgrund...

energieeffizienz --> intel
leistung --> intel
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt dem i7 (non-K) der Intel Konfiguration ist dieser Intel Xeon zu empfehlen (ebenfalls 4C/8T):
http://geizhals.at/de/intel-xeon-e3-1230-v3-bx80646e31230v3-a954057.html

Beim Mainboard ist kein Z87/Z97 Chipsatz notwendig (da kein OC). Hier gibt es günstigere Varianten (H87/H97).

Siehe Post über mir ;)

Spart um die 80€.

Zur AMD Konfiguration, abseits das diese aus Gründen der (CPU) Performance und Energieeffizienz deutlich schlechter ist:
Das hier gewählte Mainboard ist zwar überzogen aber ein FX-8350 ist trotzdem nicht mit 0815 zu betreiben (hohe Anforderungen an die VRMs). Im Endeffekt deshalb nicht günstiger als die Variante Xeon + preisgünstiges LGA 1150 Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.tomshardware.co.uk/fx-8350-vishera-review,review-32550-10.html
Ich sehe da keinen signifikanten Leistungsunterschied. Seit Haswell dürfte der i7 überall gerade so vor dem FX liegen, aber nicht klar spürbar. Beim zweiten Benchmark ist zu beachten, dass er von OpenCL Gebrauch macht. Da du eine diskrete GPU in deinem System verwenden möchtest ist dieser also völlig irrelevant.

Angesichts des Preises würde ich also klar zu AMD raten. Apropos Preis, wozu das wahnwitzig teure Mainboard? Hat das irgendein besonderes und exklusives Feature, auf welches du nicht verzichten kannst? Sonst sind hier nochmal locker 80€ Sparpotential drin.
 
Der FX-8350 ist exakt 50€ günstiger als der Xeon. Allerdings kann der Xeon selbst auf einem 45€ billigst Board sorgenfrei betrieben werden. Beim FX-8350 braucht es ein AM3+ Board mit richtig guter Spannungsversorgung und das ist im Regelfall die 100€+ Kategorie.
 
bezüglich der amd/intel-geschichte gibts eigtl kaum diskussionsgrund...

energieeffizienz --> intel
leistung --> intel

bei Anwendung ist das absolut fallabhängig und nicht zu verallgemeinern. Gerade im bereich des Rendering und der echten und ehrlichen Multicore-Unterstützung sind beide gerne wieder gleich auf bzw. wenige Prozent auseinander. Und dann kann der FX-8350 wieder interessant werden. Wenn die 50€ Preisdifferenz nicht weh tun nimm den Intel Xeon, wenn du sparen willst oder musst kommst du mit dem FX-8350 in Anwendungen vergleichbar gut weg. In Spielen sieht die Welt ganz anders aus.

Die GTX 760 hat ein mieses P/L-Verhältnis und wenn du nicht zocken willst ist sie auch etwas zu stark. Vllt ist für dich ja ne kleine FirePro bzw. Quadro interessant? Da kannst du dir sicher sein, dass die Software so viel wie möglich auf die GPU auslagert. Mit den Mainstreamkarten ist das immer ein bisschen Raten was nun genau supported wird. Theoretisch können sie das gleich (bis auf die Farbtiefe) praktisch sind sie aber doch gerne beschnitten.

Also würde ich sowas vorschlagen:

1 x Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT240M500SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x PNY Quadro 410, 512MB GDDR3, DVI, DisplayPort (VCQ410-PB)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x Prolimatech Lynx
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.4 (E9-400W/BN190)

Oder als AMD mit:
1 x AMD FX-8350, 8x 4.00GHz, boxed (FD8350FRHKBOX)
1 x ASUS M5A97 R2.0 (90-MIBJK0-G0EAY0MZ)

Beim zweiten Benchmark ist zu beachten, dass er von OpenCL Gebrauch macht.

Und für Photoshop leider auch weitestgehend uninteressant... Da wird massiv von CUDA gebrauch gemacht, daher auch definitiv eine Nvidia-Karte.

Angesichts des Preises würde ich also klar zu AMD raten. Apropos Preis, wozu das wahnwitzig teure Mainboard? Hat das irgendein besonderes und exklusives Feature, auf welches du nicht verzichten kannst? Sonst sind hier nochmal locker 80€ Sparpotential drin.

Beim Xeon ist das Board wirklich ziemlich egal. Beim AMD muss man aber sehr gut auf die Spannungsversorgung und das Design des Boards achten, sonst wird das System instabil.
 
Die Zusammenstellungen im Ausgangspost sind beide extrem schlecht und völlig unpassend. Das hat wohl wer mit Null Ahnung zusammengestoppelt.
Davon ab liegt das doch beides weit über deinem Budget.
Das von sdwaroc sieht nicht schlecht aus, aber die Quadro halt ich für unsinnig.
Photoshop unterstützt auch normale Gaming-Grafikkarten, und da gibts für das Geld sehr viel mehr Leistung.
 
Photoshop setzt ab CS 6 auf OpenCL ;) BTW. ist Adobe auch Software-Partner von AMD. CUDA war mal
 
Da hast du recht. Und wenn der TE keinen erweiterten Farbraum nutzen möchte oder an seinem Bildschirm nutzen kann dann wäre eine GTX 750 (Ti) eine leistungsstärkere Alternative.

Wenn das so ist. naja gut aber hier kann sich der TE ja auch selbst schlau machen ob nun AMD oder Nvidia sinnvoller ist: https://helpx.adobe.com/de/after-effects/using/rendering-opengl.html

Die AMDs sind ja idR was die Rohleistung angeht flotter. Wenn der OpenCL-Support CUDA koplett ersetzt also eine gute Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
sdwaroc schrieb:
bei Anwendung ist das absolut fallabhängig und nicht zu verallgemeinern. Gerade im bereich des Rendering und der echten und ehrlichen Multicore-Unterstützung sind beide gerne wieder gleich auf bzw. wenige Prozent auseinander. Und dann kann der FX-8350 wieder interessant werden. Wenn die 50€ Preisdifferenz nicht weh tun nimm den Intel Xeon, wenn du sparen willst oder musst kommst du mit dem FX-8350 in Anwendungen vergleichbar gut weg. In Spielen sieht die Welt ganz anders aus.

Die Preisdifferenz ist höchstens 30€ eben weil der FX ein teureres Mainboard braucht. Und beim Rendering sieht der FX schon lange kein Land mehr weil die FPU miserabel ist. Das Einzigste wo ein FX besser sein kann ist als Server oder VM Host wegen der 8 ALUs gegen 4(+HT) von Intel.

Und für Photoshop leider auch weitestgehend uninteressant... Da wird massiv von CUDA gebrauch gemacht, daher auch definitiv eine Nvidia-Karte.

Da möchte ich doch mal Adobe selbst von hier https://helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/photoshop-cs6-gpu-faq.html zitieren: "MGE ist neu in Photoshop CS6 und verwendet beide OpenGL- und OpenCL-Frameworks. Es wird kein proprietäres CUDA-Framework von nVidia verwendet."
CS6 nutzt Null CUDA. Nada.

Und statt der teuren Quadro kauft man lieber einen Xeon E3-1245v3 mit P4600 Grafik.


@Jasim: statt der 840 Evo, kauf eine Crucial M500 240GB. Ein Crucial Ballistix Sport Kit, kein XT. Der Rest sieht gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
YforU schrieb:
Beim Arbeitsspeicher könnte es knapp werden (CPU Kühler). Der Lüfter des Broken wird sich vermutlich mit den Kühlrippen der Speichermodule im Weg stehen. Ansonsten sieht das schon ganz gut aus :)

Meinst du meine letzte Zusammenstellung.
Wenn ja welchen Kühler empfiehlts du.
 
Ja, der Broken ist auch richtig gut (-> leises System auch unter Volllast). Verträgt sich nur nicht so gut mit tollen Designerkühlrippen auf den Speichermodulen. Deshalb zur Sicherheit die Crucial Ballistix Sport VLP.

Ob DDR3 1866 mit höherer Latenz oder DDR3 1600 mit entsprechend niedrigerer Latenz ist hier praktisch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunderbar, als Anmerkung:

Wenn du noch die HDD leise bekommen willst, ein sehr guter Entkoppler denn die 7200er sind durchaus hörbar bis störend: http://geizhals.de/sharkoon-hdd-vibe-fixer-4044951000029-a108251.html
Kostet nicht die Welt und würde die letzte echte Störquelle ruhig stellen.

Edit: Beim Xeon würde ich auf die IGP verzichten und die Variante für ~200€ nehmen (E3-1230 v3). Wenn die 35€ nicht stören macht das aber auch nichts kaputt. Kann auch mal von Vorteil sein (dGPU defekt, Verkauf etc. oder Quick Sync).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben