Heyho,
Physik in der Schule ist lange her und in meinem Alltag nicht mehr vorhanden
. Jetzt komme ich mit meiner alten Formelsammlung und vor allem meinen Anschauungsschwierigkeiten keinen Schritt weiter 
Das Thema stammt aus dem Bereich der Physio-Therapie / Kraftsport und es geht um den Körperneigungswinkel beim Zug eines Gewichtes über eine Rolle. Ich hab das mal schnell mit Paint zusammengewurstelt.
Anhang anzeigen 507807
Vom oberen zum unteren Bild hin bewegt man das Gewicht durch seine eigene Körperneigung nach hinten, um es in der Schwebe auszupendeln. Das entspricht noch in etwa der ersten Schemazeichnung der Wikipedia Flaschenzug Grafik: https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug#/media/File:Four_pulleys_FH.svg
Also angenommen wir heben das Gewicht per Körperneigung um 10cm an und sind in Waage, kann ich mir schon denken, dass die Neigung der Person der Kraft entspricht, die gebraucht wird, um das Gewicht 10cm anzuheben.
Je schwerer das Gewicht ist, desto größer ist natürlich die benötigte Neigung, um es in die 10cm Schwebe zu bringen. Soweit ist mir alles klar.
Die Kraftübung an der Sache ist jetzt in der Schräghaltung das Gewicht mit den Armen zu ziehen. Meine Frage ist jetzt, wie sich die Schräglage auf die Kraft auswirkt, die die Arme aufbringen müssen, um das Gewicht weitere cm anzuheben. Am besten wäre, wenn mir das mal jemand im Verhältnis ausrechnen könnte, damit ich das richtig nachvollziehen kann, gerne für 50 kg und 100 kg Gewicht. Ich habe "viele" Meinungen/Ansichten drüber gehört, so dass ich meinem eigenen Urteil schon nicht mehr vertraue, zumal ich hier auch gerne nicht noch eine Meinung, sondern gerne fundiertes Wissen lesen würde. Von "die benötigte Kraft der Arme ändert sich beim Zug, da das erhöhte Gewicht komplett durch die Schräglage kompensiert wird" bis "sobald das Gewicht mit der Gegenkraft der Schräglage im Gleichgewicht ist bei 10cm Anhebung, müssen die Arme genau soviel leisten, wie wenn man im senkrechten Stand das Gewicht vom Boden über den Seilzug anheben würde" war alles dabei
Danke schon mal, ich bin gespannt
Physik in der Schule ist lange her und in meinem Alltag nicht mehr vorhanden


Das Thema stammt aus dem Bereich der Physio-Therapie / Kraftsport und es geht um den Körperneigungswinkel beim Zug eines Gewichtes über eine Rolle. Ich hab das mal schnell mit Paint zusammengewurstelt.
Vom oberen zum unteren Bild hin bewegt man das Gewicht durch seine eigene Körperneigung nach hinten, um es in der Schwebe auszupendeln. Das entspricht noch in etwa der ersten Schemazeichnung der Wikipedia Flaschenzug Grafik: https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug#/media/File:Four_pulleys_FH.svg
Also angenommen wir heben das Gewicht per Körperneigung um 10cm an und sind in Waage, kann ich mir schon denken, dass die Neigung der Person der Kraft entspricht, die gebraucht wird, um das Gewicht 10cm anzuheben.
Je schwerer das Gewicht ist, desto größer ist natürlich die benötigte Neigung, um es in die 10cm Schwebe zu bringen. Soweit ist mir alles klar.
Die Kraftübung an der Sache ist jetzt in der Schräghaltung das Gewicht mit den Armen zu ziehen. Meine Frage ist jetzt, wie sich die Schräglage auf die Kraft auswirkt, die die Arme aufbringen müssen, um das Gewicht weitere cm anzuheben. Am besten wäre, wenn mir das mal jemand im Verhältnis ausrechnen könnte, damit ich das richtig nachvollziehen kann, gerne für 50 kg und 100 kg Gewicht. Ich habe "viele" Meinungen/Ansichten drüber gehört, so dass ich meinem eigenen Urteil schon nicht mehr vertraue, zumal ich hier auch gerne nicht noch eine Meinung, sondern gerne fundiertes Wissen lesen würde. Von "die benötigte Kraft der Arme ändert sich beim Zug, da das erhöhte Gewicht komplett durch die Schräglage kompensiert wird" bis "sobald das Gewicht mit der Gegenkraft der Schräglage im Gleichgewicht ist bei 10cm Anhebung, müssen die Arme genau soviel leisten, wie wenn man im senkrechten Stand das Gewicht vom Boden über den Seilzug anheben würde" war alles dabei

Danke schon mal, ich bin gespannt

Zuletzt bearbeitet: