MetalForLive
Admiral
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 8.193
Tag zusammen,
ich habe ein merkwürdiges Phänomen mit meinem Pi-Hole.
Ich musste es letztens neu installieren, da der DNS Dienst nicht mehr funktionierte, das Ganze läuft auf Debian, vorher lief es auf Ubuntu.
Ich habe aber auch kein Backup eingespielt, sondern eine komplette Neuinstallation vorgenommen.
Ich habe mal einen Plan wie mein Netzwerk aussieht angehängt:
Zu meinem komischen Phänomen, es gibt ein paar Seiten die sich auf dem iPhone oder iPad (iOS 11.3) einfach nicht öffnen, z.B. Geizhals.
Der Ladebalken im Browser geht bis zur Mitte und bleibt dort stehen, es bleibt alles weiß.
Ich habe das ganze auch mit Chrome, Safari und Edge getestet, es macht keinen Unterschied.
Also habe ich den DNS Server auf dem iOS Endgerät manuell auf 8.8.8.8 konfiguriert.
Dann laden die Seiten ohne Probleme, also dachte ich mir, okay es muss ein Problem mit dem Pi-Hole sein.
Das merkwürdige ist aber, auf Windows Geräten funktioniert alles ohne Probleme, obwohl dort auch das Pi-Hole als DNS eingetragen ist.
Jetzt kann man hingehen und sagen "Okay vielleicht nimmt der Windows Rechner einfach den zweiten eingetragenen DNS Server und deshalb geht es". Dass kann ich aber ausschließen.
Denn das ganze merkwürdige ist, wie auf dem Netzplan zusehen, sind es zwei verschiedene Standorte welche per VPN verbunden sind.
Bin ich an dem Standort wo das Pi-hole im gleichen Netz ist, funktioniert mit iOS Geräten alles ohne Probleme.
Ich verstehe es einfach nicht, hat jemand noch eine Idee, was es sein könnte ?
Die beiden Netze sind permanent miteinander Verbunden und ich kann auch vom iPhone oder iPad das Pi-Hole pingen.
Was mich halt wundert, dass es nur auf manchen Website nicht klappt...
Vor der Neuinstallation des Pi-Holes hat alles ohne Probleme geklappt, kann es daran liegen, dass ich es jetzt auf Debian statt Ubuntu installiert habe und sich das System dort anders verhält ?
ich habe ein merkwürdiges Phänomen mit meinem Pi-Hole.
Ich musste es letztens neu installieren, da der DNS Dienst nicht mehr funktionierte, das Ganze läuft auf Debian, vorher lief es auf Ubuntu.
Ich habe aber auch kein Backup eingespielt, sondern eine komplette Neuinstallation vorgenommen.
Ich habe mal einen Plan wie mein Netzwerk aussieht angehängt:
Zu meinem komischen Phänomen, es gibt ein paar Seiten die sich auf dem iPhone oder iPad (iOS 11.3) einfach nicht öffnen, z.B. Geizhals.
Der Ladebalken im Browser geht bis zur Mitte und bleibt dort stehen, es bleibt alles weiß.
Ich habe das ganze auch mit Chrome, Safari und Edge getestet, es macht keinen Unterschied.
Also habe ich den DNS Server auf dem iOS Endgerät manuell auf 8.8.8.8 konfiguriert.
Dann laden die Seiten ohne Probleme, also dachte ich mir, okay es muss ein Problem mit dem Pi-Hole sein.
Das merkwürdige ist aber, auf Windows Geräten funktioniert alles ohne Probleme, obwohl dort auch das Pi-Hole als DNS eingetragen ist.
Jetzt kann man hingehen und sagen "Okay vielleicht nimmt der Windows Rechner einfach den zweiten eingetragenen DNS Server und deshalb geht es". Dass kann ich aber ausschließen.
Denn das ganze merkwürdige ist, wie auf dem Netzplan zusehen, sind es zwei verschiedene Standorte welche per VPN verbunden sind.
Bin ich an dem Standort wo das Pi-hole im gleichen Netz ist, funktioniert mit iOS Geräten alles ohne Probleme.
Ich verstehe es einfach nicht, hat jemand noch eine Idee, was es sein könnte ?
Die beiden Netze sind permanent miteinander Verbunden und ich kann auch vom iPhone oder iPad das Pi-Hole pingen.
Was mich halt wundert, dass es nur auf manchen Website nicht klappt...
Vor der Neuinstallation des Pi-Holes hat alles ohne Probleme geklappt, kann es daran liegen, dass ich es jetzt auf Debian statt Ubuntu installiert habe und sich das System dort anders verhält ?