Planung WiFi Lagerhalle mit Hochregalen und Zwischenwänden

qlubtempo

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
978
Guten Morgen in die Runde,

Vorab:
  • Bitte keine Kommentare über die Sinnhaftigkeit der Frage in diesem Forum. Darum habe ich es extra im Bereich "Professionelle IT-Netze" eingestellt, da ja hier nicht nur Gamer unterwegs sind, sondern auch Personen die in dem IT-Bereich arbeiten.
  • Eine Professionelle Ausleuchtung ist nicht gewünscht (bitte keine Argumentation bzgl. diesem Thema).
  • Kontakt zum Unifi Forum besteht ebenfalls, dort ist leider weniger los / deswegen parallel auch hier.


Ich plane gerade die Erneuerung des Netzwerkes + WLAN Ausleuchtung für einen Kunden.

Im ersten Schritt werden alle Switches rausgeworfen und gegen Unifi Switches ausgetauscht die im Ergebnis auch alle per 10G SFP+ verbunden sein sollen. Im zweiten Schritt werden die vorhanden Lancom APs gegen Unifi APs ausgetauscht plus weitere APs für die Ausleuchtung weiterer Hallenbereiche.

Meine Frage nun zu diesem Thema:
Es werden hauptsächlich Scanner zur Warenerfassung eingesetzt. In manchen Bereichen ist weniger los und in machen natürlich mehr. Macht es Sinn in den Bereichen wo mehr Geräte eingeloggt sind die Wave2 APs (Access Point AC HD) zu nehmen und in den Randbereichen dann Wave1 APs (Access Point AC Pro) ?

Es gibt teilweise mehrere Regalreichen bis knapp unter die Decke (geschätzt 15m Höhe)
Dann gibt es aber auch größere freiflächen.

Aktuell plane ich mit 5x Access Point AC HD und 15x Access Point AC Pro
Das Management soll dann die Windows Controller App von Unifi vornehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

was versprichst du dir davon, in den höher frequentierten Bereichen andere APs einzusetzen? Die HD liefern etwas mehr Bandbreite, logisch. Aber ist das denn nötig, wenn das WLAN sowieso fast ausschließlich für Waren-Scanner benutzt wird?

Gibt es außerdem einen Grund, warum du vergleichsweise alte Modelle einsetzen möchtest? Wenn ich mir die Preise bei Ubiquiti anschaue, sehe ich keinen Grund, nicht direkt auf ein WiFi 6 Modell zu gehen. Nach einem kurzen Überfliegen der Datenblätter scheint mir der U6-LR ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Features zu sein.
 
Also wir benutzen bei uns die

Ubiquiti UniFi AP AC Pro (UAP-AC-PRO)

U6 Professional

Meine Empfehlung ist es den selben AP Typ zu verwenden.
Wegen der Verteilung würde ich einfach mal das Unifi Tool zum Ausmessen verwenden.
Bei uns sind das immer im Radius 10m oder jede zweite Regalreihe.

Wichtig: Achtet darauf das ihr einen Hardware Controller verwendet. Bei de Anzahl von den APs sollte der Cloudkey Gen2 reichen.
 
Warum noch die AC nehmen? Die dürften in vielen Shops schon schwer lieferbar sein und sind ja auch längst durch die Wifi 6 Generation abgelöst.

Erfahrungsgemäß ist der Bandbreitenbedarf von Scannern im Lager eher gering, es reichen also auch die Lite APs. Die Abdeckung bekommst du über Masse hin.
Je nachdem was in den Regalen liegt kann das mehr oder weniger gut abschirmen, im Zweifel kommt in jede Reihe, jeweils immer ans Ende abwechselnd, ein AP.
Hast du einen Grundriss der Halle?
 
Danke für eure Tipps.
Dann muss ich mich nur noch entscheiden ob U6-Pro oder U6-LR.

Wegen dem Cloud-Key:
Wird der wirklich benötigt? Wenn ich den auf einer starken VM laufen habe, muss der doch eigentlich mehr Leistung haben als der Hardware Key oder?
 
Meiner Erfahrung nach ist es möglich das auf ner Windows VM laufen zu lassen.
Aber dann funkt Windows oft dazwischen (Updates, Timeouts etc.)
Die Windows VM ist bei uns nie mehr als 20 Tage gelaufen bis wir neustarten müssen.

Die Cloud Keys musste ich bei uns noch nie neustarten. Habe ich aber im Zuge von Versionupdates und Patches schon gemacht.
 
pc_user123 schrieb:
Die Windows VM ist bei uns nie mehr als 20 Tage gelaufen bis wir neustarten müssen.

Die Cloud Keys musste ich bei uns noch nie neustarten. Habe ich aber im Zuge von Versionupdates und Patches schon gemacht.

Kann ich nicht bestätigen. Habe deutlich mehr Software- als Hardware-Controller im Einsatz und noch nie Probleme damit gehabt. Eher im Gegenteil, im Zweifelsfall ziehe ich den Software-Controller einem Cloud-Key vor.
 
Interesannt. Da hat wahrscheinlich jeder unterschiedlicher Erfahrungen.

5 Standorte mit je ca. 50-70 Antennen haben wir immer von den Software Controllern auf Cloudkeys umgestellt.
 
Habe vor einigen Jahren selbst noch ein Hochregallager mit WLan versorgt. Persönlich kann ich für solche Aufbauten empfehlen in jeder Regalreihe zu planen, du weißt nie was nachher wirklich im Regal steht. Zudem bestehen die Regale selbst schon aus Stahl, das schirmt gut ab.

Zudem besser die LR Modelle, besonders wenn ihr die nachher unter der Decke montieren solltet. Je nach Länge der Gänge auch besser einen zu viel als zu wenig, ich kenne es nur so das man ausleuchtet bei einem Hochregallager. Hatte auch schon das Problem das die Warenscanner entsprechende Latenzen einhalten mussten (wobei das hier voll automatisierte Großanlagen waren), das ist ohne Ausleuchtung und genaue Planung kaum machbar. Dies solltet ihr zur Sicherheit einmal prüfen.

Ich empfehle auch den Controller nicht auf Windows laufen zu lassen, eher die Linux VM oder eben direkt den Cloud Key.

Ansonsten wurde von den anderen ja schon alles genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qlubtempo
Habe bisher auch keine Probleme mit dem Controller unter Windows gehabt. Java Lizenzierung muss nur beachtet werden.
 
Mich würde an den U6-LR stören, dass sie Wi-Fi 6 im 2,4er Band nicht unterstützen und der Reichweitenvorteil in der EU wegen Regularien zur maximalen Strahlungsleistung nur sehr gering ist.
Wenn Ubiquiti Pflicht ist, dann die U6-Pro - aber gerade bei den Wi-Fi 6 Geräten gibts auch sehr schöne Töchter bei anderen Herstellern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
pc_user123 schrieb:
5 Standorte mit je ca. 50-70 Antennen haben wir immer von den Software Controllern auf Cloudkeys umgestellt.
Ganz schlechte Idee. Da bist du teilweise weit über der freigegebenen Anzahl des CK. UniFi verkauft das natürlich gern anders, aber n SW Controller ist dem Raspi Verschnitt immer vorzuziehen.

@qlubtempo wir haben das gleiche bei uns mit Zebra Scannern für SAP. Auf den Dingern läuft Android, die machen auch 5GHz. APs bei UniFi ganz klar die 6 Pro.

Und ja du wolltest wegen Ausleuchtung nix hören...mach trotzdem eine. Hier wurde das die letzten 2 Jahre Pi mal Daumen gemacht, im März haben wir Ekahau angeschafft und bauen quasi gerade alles um.
 
Ich steige mal ein bei Lancom gegen Unifi tauschen!!!

Warum? Das würde mir im Traum nicht einfallen! Also Warum?
 
Die Lancom APs sind jetzt nix was ich gern und mit Freuden verbauen würde. Wenn die nicht mehr aktuell sind erst recht nicht, dann würde ich die ganz sicher nicht gegen aktuellere Lancom tauschen. Das einzige was ich von denen hin und wieder in der Hand hab sind die Router dank VDSL....
 
WhiteHelix schrieb:
Das einzige was ich von denen hin und wieder in der Hand hab sind die Router dank VDSL....

Aber auch wirklich nur wegen des eingebauten Modems, danach hört die Liste der Vorteile eines LANCOMs auch schon auf :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhiteHelix
die Lancom APs sind schon recht alt.
Aktuell schmeisen wir fast überall Lancom raus. Es gab einfach zu viele Probleme...

Kleine Übersicht was uns an Lancom stört

  • die Accesspoints sind zu teuer
  • WLC Hardware notwendig mit weiterer Lizenzierung
  • VPNs funktionieren auf einmal nicht mehr
  • Support hat stark nachgelassen
 
Gibt es inzwischen Neuigkeiten?
Ich würde ja zusehen, dass man die APs statt an die Decke möglichst mittig, sprich auf halber Höhe der Hochregale an diesen direkt platziert.

In regulären Räumen sollte man sie schon ganz klar an die Decke montieren, damit sie möglichst horizontal in die breite Fläche strahlen, in einem Hochregallager jedoch sollten sie doch eher lediglich den Gang entlang strahlen und deshalb vertikal montieren, oder?
 
Also ganz ehrlich ich bin nach Jahren von Ubiquiti entäuscht.
Ich setze lieber Grandstream 7630/7660/7664 er die LR ein. Einfach eins der Geräte zum Master machen und dann gehts schon los mit Verwaltung. Zugang zum Master geht auch direkt im Browser über die MAC, eine IP muss ich mir nicht merken.
Supereasy zu verwalten, und man kann für eine SSID selbt wählen welcher der AP die funken soll.

Preislich deutlich günstiger und die haben 2,5 Gbit. Zur not kann man auch den 1. Gbit per Teamming dazunehmen.
Jede SSID kann ein eigenes VLAN haben und sollte mal ein Port ausfallen und nur noch Strom liefern, schaltet das Gerät selbst um und hollt sich das Netz vom Nachbarn. Die Updates kann man so einrichten, dass es Gerät für Gerät ausgeführt werden, so bleibt das Netz weiterhin am laufen.

Auch viele andere ITler sind auf Grandstream AP umgestiegen.
 
Zurück
Oben