Platte plötzlich "dynamisch" und in XP als unformatiert gekennzeichnet

janer77

Rear Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2010
Beiträge
5.392
Ich verzweifel noch.... Nachdem ich ewig hin und her gemacht habe wegen einer anderen Platte (siehe https://www.computerbase.de/forum/t...er-nicht-bootbar-sondern-medienfehler.913389/) wurde diese nun getauscht und zuvor die Platte, die plötzlich nicht mehr booten wollte kopiert. Also einfach die alte WD 500GB gegen eine Seagate 500GB gewechselt und diese per Image auf den selben Stand wie die alte gebracht.
Soweit ging alles wunderbar, mit der neuen System-Platte läuft es wieder rund - XP bootet einwandfrei.

Doch: Danach nochmals runtergefahren und die 1000Gb Samsung Datenplatte dran gemacht. Hochgefahren und nun meint XP plötzlich diese sei nicht formatiert und ausserdem ist als Datentyp "dynamisch" angegeben. Ein LW-Buchstabe wird komsicherweise trotzdem erteilt.

Mit Parted magic gebootet: Der Partitions-Editor dort meint, es sei alles i.O.: "HDD DATEN3", NTFS formatiert usw.

Woran kann das liegen und was kann ich tun?
 
@janer77
Mach doch mal bitte einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.

Tipp: Mit der Tastenkombination Alt+Druck bzw. Print erstellst du gezielt nur vom gerade aktiven Fenster einen Screenshot. Als Dateiformat eignet sich bei derartigen Bildern PNG weit besser als JPG (die Qualität ist besser und die Datei kleiner). Speichere solche Bilder also bitte als PNG-Datei ab.

Übrigens bietet das Forum auch eine "Hochladefunktion" an. Du musst die Bilder nicht auf externe Server hochladen.


Wahrscheinlich war die Platte die ganze zeit als dynamischer Datenträger eingerichtet. Da du Windows XP neu installiert hast sind die Volume-Informationen nicht mehr vorhanden. Das kann man aber ändern. Siehe Zitat.

c't schrieb:
Wenn man dynamische Volumes auf einen anderen Windows-Rechner übertragen will, sind ein paar Dinge zu beachten. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, vor einer solchen Aktion von wichtigen Daten Backups anzufertigen, denn es gibt ein paar Stolperfallen. Nachdem man einen dynamischen Datenträger in einen anderen PC verpflanzt hat, erkennt ihn Windows zunächst als "fremd". Um die enthaltenen Volumes verfügbar zu machen, muss man ihn über sein Kontextmenü importieren. Dabei liest Windows die Volume-Datenbank ein und kennt damit auch die Informationen über weitere Festplatten, die im alten System angemeldet waren. Die aus dem alten System übertragenen Datenträger erscheinen im Import-Dialog als "Fremde Datenträgergruppe". Nach einem Klick auf OK zeigt ein Dialog eine Übersicht der Volumes, die auf diesen Datenträgern angelegt sind. In der Spalte "Zustand" lässt sich ablesen, ob das Volume nach dem Import intakt sein wird, oder ob etwa ein zugehöriger Datenträger fehlt. Wenn Sie ein RAID oder ein übergreifendes Volume in einen anderen Rechner übertragen, sollten Sie unbedingt alle beteiligten Festplatten gleichzeitig importieren. Es kann zu Komplikationen führen, nur einen Teil der Gruppe an einen anderen PC anzuschließen und zu importieren. Schlimmstenfalls lässt sich ein Volume dann nicht mehr nutzen.

Wenn ein dynamisches Volume nach dem Import mit dem Status "Fehlgeschlagen" markiert ist, kann man es eventuell mit dem Kontextmenü-Befehl "Volume erneut aktivieren" wiederherstellen. Voraussetzung dafür ist, dass der dynamische Datenträger selbst funktioniert und ihn die Verwaltung als "online" darstellt - wenn nicht, hilft eventuell die Funktion "Datenträger reaktivieren"
 
@Madnex
Das ist mir alles bekannt, ging jetzt einfach mal davon aus!
Mal sehen was der Fragesteller sagt!
Mfg doll
 
Zurück
Oben