Plattenimage auf falsche Partition gespielt

tohas

Newbie
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
3
Hallo,

ich habe auf einem WinXP PC mit 2 Phys. Platten [30GB, 120GB] ein OS-Image (Drive Backup) auf HD1 spielen wollen und habe natürlich HD2 mit 120GB erwischt. Das habe ich auch relativ schnell bemerkt (laut Imagerücksicherungsanzeige waren erst 200MB überspielt). Und ich habe abgebrochen.

HD1 erscheint nun als unpartitioniert. Ich habe mir mit Testdisk (zum ersten Mal benutzt) die HD2 angesehen und testdisk zeigte nach kurzer Analyse, das die Disk2 mit 30GB "partitioniert" ist (statt 120). Das Filesystem ist defekt.


Frage:

Ich möchte nur einige kleinere Dateien von der Platte haben, die garantiert im Bereich > 60GB liegen.

Meine Idee wäre nun unter XP, die Platte auf die Ursprungsgröße zu partitionieren und evtl QuickFormat anzuwenden und danach ein Programm drüber laufen zu lassen, was sich Filefragemente zusammensucht.

Hätte jemand eine besser Idee?

Allerdings wüsste ich kein Programm, dass Filefragemente sucht und zusammenfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du etwas retten willst sind erst einmal alle Schreibvorgänge aur Disk zu vermeiden. Mit Testdisk könntest Du die 120'er untersuchen und im Fall von NTFS mit etwas Glück auch Dateien sichern, sonst hilft nur Datenrettungssoftware.
Kannst es ja mal mit freier Software probieren.
Aber Du könntest auch eine Analyse mit Testdisk durchaus nochmal probieren.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Proceed wird dann der Vorgang fortgeführt (zur Sicherheit bei Vista mit Y antworten). Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Proceed weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Search! ] [ Write ], die tiefere Suche mit SEARCH! auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern). Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursortasten auswählen und wieder mit P deren Inhalt kontrollieren ob alle Daten sichtbar werden. Nach jedem elementaren Schritt (also Anzeigen zum Zustand der Disk, nach der ersten Analyse und nach SEARCH!) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hochladen, alternativ kann auch die Logdatei hochgeladen werden.

Der Weg ist hier recht anschaulich beschrieben, nach dem letzten Screen geht es mit Enter und einer Abfrage, ob Vista verwendet wird, weiter zur tieferen Suche.
 
vielen Dank für die schnelle Info.
Ich werde es heute abend testen.

Mit stellt sich nur die Frage, wie Testdisk files oberhalb der 30GB finden soll, wo die Platte doch nun fälschlicherweise mit 30GB partitioniert ist.

Daher dachte ich an ein umeditieren der Partitionstabelle auf die volle Größe von 120GB.
Leider weiss ich erstmal nicht, was ich dort eintragen soll. Daher würde nur ein Clonen helfen, dann die Platte auf 120GB partitionieren, dann die Werte auslesen und das geclonte Image zurückspielen und dann auf die Werte für 120GB setzen. Alles in allem sehr aufwendig.

Ich teste trotzdem Deinen Weg.
 
Bei Dir ist sicher der MBR überschrieben worden und damit die Informationen über die vier möglichen primären oder erweiterten Partitionen, da müßtest Du schon die exakten werte haben um sie manuell einzugeben. Die Daten zu den logischen Laufwerken können vie Testdisk durch das scannen der Disk in der tieferen Suche (SEARCH) schon noch gefunden werden.
 
Zurück
Oben