Plötzlich kein VPN mehr möglich trotz angeblich offener Ports

Colisspo

Ensign
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
163
Moinsen,

komisches Phänomen vom einen auf den anderen Tag: Ich hab einen PC mit ner eingerichteten VPN Verbindung zu einem Server (SBS2011) an einem anderen Standort. Dort wo der Server steht, sind auch sämtliche benötigen Ports eingetragen und freigegeben. Alles hat auch immer wunderbar hingehauen. Nun war ich ein paar Tage nicht am Rechner und muss nun feststellen, das sich die VPN Verbindung nicht mehr aufbauen lässt.
Die feste IP ist immer noch die selbe und an den Anmeldeinformationen hat sich auch nix geändert. Das Kuriose: Wenn ich nun mit DNSTOOLS die Ports per Eingabe der festen IP checke, sind die alle geschlossen. Wie kann das sein, wenn die doch im Router seit ewigen Zeiten eingetragen sind und sich nix geändert hat? Hat jemand Erfahrung mit der Zuverlässigkeit der DNSTOOLS bzw. des Portchecks dort? Ich habe den Router, sowie den Server bereits neugestartet, leider ohne Erfolg.

Bin langsam echt ratlos. Könnte es unter Umständen ein Windows Update sein? Zuletzt installiert wurden auf dem Server welche am 19.06., also noch nicht so lange her. Das Datum könnte auch zum Zeitpunkt des Ausfalls passen. Das wäre aber jetzt so meine einzige Idee.
 
Ggf. wurde die Firewall am entfernten Standort geändert? Die grundlegende Erreichbarkeit von offenen Ports kannst du auch mit Telnet testen, dafür brauchst du keinen externe Seite, deren Funktionsweise du nicht kennst
 
Nein, an der Firewall ist absolut nix passiert.. wenn ich "telnet festeip 1723" eingebe, versucht er eine Verbindung aufzubauen, scheitert dann aber.
 
Anhand der Portangabe von 1723 schließe ich, dass du ein PPTP VPN nutzt? Dann kann auch einfach nur irgendjemand dein VPN/System übernommen haben, PPTP gilt seit 2012 Jahren als unsicher und leicht knackbar.

Ganz ehrlich? das alte VPN abschreiben, Port auf Firewall dicht machen. OpenVPN oder IPSec VPN Server aufsetzen, Firewall entsprechend konfigurieren. Alles andere ist "Pfusch am Bau" und Gefrickel.
 
Extra einen Server dafür aufsetzen ist ja leider nicht die Lösung des Problems, damit umgehe ich es ja nur. Eine Übernahme durch irgendeine Fremdeinwirkung schließe ich ebenfalls komplett aus. Ich habe jetzt mal alle Windows Updates bis Anfang Mai runtergekickt und starte grade neu. Mal sehen was kommt.
 
Zurück
Oben