Crass Spektakel
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 980
Gerade beim Stöbern auf Geizhals entdeckt:
Hochwertige U.2 und U.3 Laufwerke kosten inzwischen oftmals WENIGER als hochwertige M.2-Laufwerke. Wer einfach nur den billigsten QLC-Dreck kaufen will der wird da zwar nicht fündig aber gerade bei Samsung gibt es viele Laufwerke inzwischen pro TByte als U billiger denn M Variante.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~252_3840~4832_3~4832_7~4832_8
U.2/U.3 ist eine Norm für 2.5-Zoll-Geräte mit einem zu M.2/PCIE kompatiblem Busprotokoll, d.h. ein recht einfacher mechanischer Adapter mit Kabel reicht um sowas überall anzuschliessen. Auch sehr interessant, weil U-Laufwerke allesamt aus der Serverweltstammen sind die MTBF, Garantie und Zuverlässigkeit oftmals richtig knackig hoch.
Sie lassen sich besser kühlen und erlauben RIESIGE SSDs, bis 8TByte sind sie mit €75/TByte sogar sehr günstig und für €90/TByte gibt es grösseres bis zu 50TByte.
Ich bin schwer am Überlegen ob in meinen nächsten PC eine 8TByte SSD auf U.3-Basis reinkommt. Der Preis ist mit €75/TByte eigentlich ok, der Durchsatz mit 7GByte/s auch. Dazu ist der Anschluß hotswap-tauglich, eine mehrfach höhere MTBF und Total Writes als viele M.2-SSDs gibt es obendrauf. Mir würden dann im Arbeitsplatz-PC eine 8TByte SSD und eine 20TByte HD reichen.
Über welche Probleme wird man bei U.3 denn so stolpern?
Hochwertige U.2 und U.3 Laufwerke kosten inzwischen oftmals WENIGER als hochwertige M.2-Laufwerke. Wer einfach nur den billigsten QLC-Dreck kaufen will der wird da zwar nicht fündig aber gerade bei Samsung gibt es viele Laufwerke inzwischen pro TByte als U billiger denn M Variante.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=16325_3~252_3840~4832_3~4832_7~4832_8
U.2/U.3 ist eine Norm für 2.5-Zoll-Geräte mit einem zu M.2/PCIE kompatiblem Busprotokoll, d.h. ein recht einfacher mechanischer Adapter mit Kabel reicht um sowas überall anzuschliessen. Auch sehr interessant, weil U-Laufwerke allesamt aus der Serverweltstammen sind die MTBF, Garantie und Zuverlässigkeit oftmals richtig knackig hoch.
Sie lassen sich besser kühlen und erlauben RIESIGE SSDs, bis 8TByte sind sie mit €75/TByte sogar sehr günstig und für €90/TByte gibt es grösseres bis zu 50TByte.
Ich bin schwer am Überlegen ob in meinen nächsten PC eine 8TByte SSD auf U.3-Basis reinkommt. Der Preis ist mit €75/TByte eigentlich ok, der Durchsatz mit 7GByte/s auch. Dazu ist der Anschluß hotswap-tauglich, eine mehrfach höhere MTBF und Total Writes als viele M.2-SSDs gibt es obendrauf. Mir würden dann im Arbeitsplatz-PC eine 8TByte SSD und eine 20TByte HD reichen.
Über welche Probleme wird man bei U.3 denn so stolpern?