Pop-Up Spam Android - nur im WLAN

DFFVB

Rear Admiral
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
5.361
Hallo zusammen,

Freitagabend hatte ich eine interessante Beobachtung: Mit Chrome auf einem S6 auf T-Online, im WLAN, kamen nervige Pop-Ups (sie haben 100 iPhone 20 gewonnen) - ohne WLAN kamen sie nicht. Auch nicht auf dem iPhone, und auch nicht im Brave Browser...

Könnte natürlich sein, dass der Router infiziert ist, aber ja, bevor ich den neu aufsetze, vlt hat ja jemand ein paar Infos Ideen dazu ...
 
Chrome ist der schlimmste von Werbung verseuchte Browser, den man auf Android haben haben.
Wenn du mit deinem Smartphone ein Drive-by-Download bekommen solltest, dann mit dem Chrome wohl am wahrscheinlichsten.

Ich rate dir dringend einen alternativen Browser zu installieren, der nicht nur viel Werbung blockiert, sondern auch sicherer und schneller ist. Schadsoftware kann sehr gut über Werbung verteilt werden.
Auch auf dem PC sollte man nicht den Chrome verwenden. Für maximale Ähnlichkeit kann man auch Chromium installieren, was der selbe Browser minus der Spyware-Anteil ist.

Ansonsten ist Pi-hole eine super Sache, welche Werbung schon beim Router blockiert und somit nicht mal bis zum WLAN-Gerät wie Smartphone durchdringt. Zusätzlich sollte man natürlich trotzdem Blocker auf dem Smartphone haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Das hat nix mit dem Router zu tun.

Die "Werbung" wird mittlerweile so "ausgereift" verteilt das sehr wohl erkannt wird ob das Telefon per WLAN oder per Mobildaten am Netz haengt und/oder was fuer ein OS bzw. Browser verwendet wird.

Ein iPhone X Besitzer braucht theoretische keine Werbung "Sie haben eins gewonnen". ;)

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Mal nebenbei auch bei Chrome kann man ublock installieren.
Bei Smartphones kann man zudem die popup Nachrichten ausschalten. Ist auch angesagt, sonst kommt immer Nachts eine Popup Benachrichtigung das der Akku unter 10% ist und geht nicht von selbst weg damit der Akku auch sicher entladen wird und am Morgen auf jeden Fall auf 0% ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
@Highspeed Opi Ja normalerweise nehme ich auch Brave, aber da war ich mit Chrome unterwegs, PiHole hatte ich schon mal, hat aber etwas auf die Performance gedrückt, steht aber noch auf der Liste... das mal zu optimieren, hast Du Blocker für Non rooted Devices? Ich hatte mal Adhell, das war genial, aber leider hat der Typ die App eingestellt, auf dem PC ist Chrome mit uBlock und teilweise auch uMatrix...

@BFF Na dann bin ich beruhigt, wenn der Router sauber ist :-)

@hildefeuer Das Problem hatte ich bisher zum Glück noch nicht... (mache nachts aber auch den Flight Mode an)
 
hildefeuer schrieb:
sonst kommt immer Nachts eine Popup Benachrichtigung das der Akku unter 10% ist und geht nicht von selbst weg damit der Akku auch sicher entladen wird und am Morgen auf jeden Fall auf 0% ist.

Kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings schalte ich mein Telefon ueber Nacht aus. :daumen:

BFF
 
DFFVB schrieb:
@Highspeed Opihast Du Blocker für Non rooted Devices?

Da ich Google nicht zu viel füttern möchte, habe ich kein Stock Android, daher keine Ahnung. Musst du leider selbst heraussuchen. ;) Meine Erfahrung von "früher" ist aber, dass keine Software so gut sein kann wie eine Software mit Root.
 
DFFVB schrieb:
hast Du Blocker für Non rooted Devices?
Blokada ist eine sehr empfehlenswerter Adblocker, welcher auch ohne Root funktioniert, und dabei auch systemweit Ads/Tracker blocken kann (ergo in allen Apps).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und DFFVB
@macko125 Wie funktioniert das genau? Ist ein VPN? Er sagt ja, er liest keinen encrypted traffic, was ist mit unencrypted? Geht das über seine Server?
 
DFFVB schrieb:
Wie funktioniert das genau? Ist ein VPN?
Funktioniert auf Basis einer rein lokalen VPN-Verbindung über welche die ganzen Netwerkanfragen geleitet werden, und dann mittels lokalen Filterlisten/Hosts gefiltert werden, welche du frei wählen/definieren kannst. Ergo passiert die Filterung deiner Netzwerkanfragen komplett lokal auf deinem Gerät, und es verbindet sich auch nicht dafür mit einem externen Server. Bezüglich der Frage, ob Blokada deine privaten Daten einsehen kann, steht schon hier etwas innerhalb der FAQ von Blokada geschrieben.

Dass bei dieser App datenschutzrechtlich etwas im Argen liegen könnte, schätze ich als relativ gering ein, da der ganze Sourcecode auf Github einsehbar ist, und man daher schnell herausfinden könnte, ob hier versteckt Daten abgezapft werden. Darüber hinaus wird die App in XDA-Developers-Forum empfohlen (viele Android Entwickler und technikaffine User unterwegs), sowie wird auch im alternativen Appstore F-Droid angeboten, welche relativ bekannt sind, relativ strenge Regeln für die Aufnahme einer App in ihrem Store zu haben. (vor allem Datenschutzrechtlich)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
Cool - Danke für die Infos, gerade die erste FAQ hab ich nicht gefunden. Wird installiert, Danke
 
brianmolko schrieb:
AdGuard für besser befunden.
Ja könnte man auch nutzen, wobei noch zusätzlich gesagt werden sollte, dass nur AdGuard für Android unter Android etwas taugt, da AdGuard-Inhaltsblocker lediglich innerhalb des Samsung oder Yandex Browsers funktioniert. Darüber hinaus ist die InApp Blockierung von Ads bei AdGuard nicht kostenlos und benötigt eine Lizenz.
Im Endeffekt funktionieren Blockada wie auch AdGuard auf dem selben Filterungsprinzip, wo alle Netzwerkanfragen über eine lokale VPN-Verbindungen geleitet/gefiltert wird.
 
Adguard hinterlässt aber keine "blank-spaces" beim blocken der Werbung. Hab einige Adblocker getestet, an Adguard kam niemand ran.
Auch kann adguard so eingestellt werden, dass man dennoch einen VPN seiner Wahl nutzen kann, Stichwort "HTTP proxy server mode"
 
Ja, das bestreite ich auch nicht das AdGuard gewisse Dinge besser macht/mehr kann als Blockada. Wollte nur zusätzlich anmerken, das AdGuard im Gegensatz zu Blokada nicht kostenlos ist, wenn man in seiner App/Browser seiner Wahl Ads blocken möchte.
Und die "blank-spaces" bei blockierten Ads unter Blokada kommt wohl daher, dass dort mittels einer Hostsdatei basierten Filterliste gefiltert wird. Da ist natürlich AdGuards System mächtiger, welches auf einem ähnlichen System aufbaut wie bsp. ein uBlock Origin.
 
Wusste gar nicht, dass AdGuard auch lokales VPN ist... zumindest kann man bei Blokada auch den AdGaurd DNS auswählen :-)
 
Ich hatte die Sorge, dass das Blokada viel Akku zieht, aber das Gegenteil ist der Fall, top!
 
Zurück
Oben