Guten Tag allerseits,
ich habe ein Projekt am Laufen, in dem ich ein Mail Relay mit Postfix bauen soll, auf dem sich auch einige lokale Administratorenkonten befinden.
Die Grundfunktionen laufen soweit. Mails von Servern und Clients im gleichen Netz werden an eine zentralen Mailserver relayed und Mails an die lokalen Postfächer werden auch lokal zugestellt und nicht relayed. Soweit gut alles. Doch wie immer gibt es einige "kleinere" Aufträge, die die meiste Zeit kosten.
Problem 1:
Emails, die über ein vorangestelltes Relay (in einem anderen Netz) laufen und bei meinem Projektrelay ankommen, sollen in einem der lokalen Postfächer des Projektrelays ankommen. Wie muss ich dort vorgehen, damit er gewissermaßen für sich intern die Adresse übersetzt.
Das vorangestellte Relay leitet, meines Wissens nach, nur stur die Pakete an das echte Mail Relay weiter. Ist also eher Ein Paket-forewarder.. (keine Ahnung ob es den Begriff gibt.
)
Ein Beispiel
relay1 = vorangestelltes Relay
mailrelay2 = mein Projektrelay/Mailserver
Automatische Mail eines Servers an localadm@relay1.domain.de
Es kommt also eine Email an localadm@relay1.domain.de beim mailrelay2 an und soll dort in das lokale Postfach des Users "localadm" zugestellt werden. Mit der jetzigen Konfiguration würde es wahrscheinlich aber einfach an den zentralen Mail-Server relayed werden. Das ist aber nicht das Ziel.
Ich habe da bisher noch keinen Ansatz, denn wenn ich einfach "relay1.domain.de" in "mydestinations" eintragen würde, könnte er ja immernoch nichts damit anfangen, oder?
Problem 2:
Ich muss einige Verteilerliste auf meinem Mailrelay/Mailserver umsetzen.
Beispiel:
Es kommt eine Email an die Adresse "xyz@domain.com" am Mailrelay an. Diese soll dann automatisch auch an "abc@domain.com" und an "def@domain.com" verteilt werden.
Das Problem dabei ist, dass dies über die Alias-Maps nicht zu funktionieren scheint, da sie auf der "Sender"-Seite einen lokalen Absender benötigen. Der Absender ist aber ein Server im Netz. Es ist also eine Relay-Funktion. Grundsätzlich müssten dem EMail-Header also eigentlich ein paar Empfänger hinzugefügt werden.
Hier habe ich ebenfalls keinen Ansatz.
Ich hoffe mir kann jemand bei meinen Problemen helfen.
Ich musste die Probleme außerdem leider sehr abstrakt schildern, da ich natürlich keine internen Daten herausgeben darf.
LG Stumie
ich habe ein Projekt am Laufen, in dem ich ein Mail Relay mit Postfix bauen soll, auf dem sich auch einige lokale Administratorenkonten befinden.
Die Grundfunktionen laufen soweit. Mails von Servern und Clients im gleichen Netz werden an eine zentralen Mailserver relayed und Mails an die lokalen Postfächer werden auch lokal zugestellt und nicht relayed. Soweit gut alles. Doch wie immer gibt es einige "kleinere" Aufträge, die die meiste Zeit kosten.
Problem 1:
Emails, die über ein vorangestelltes Relay (in einem anderen Netz) laufen und bei meinem Projektrelay ankommen, sollen in einem der lokalen Postfächer des Projektrelays ankommen. Wie muss ich dort vorgehen, damit er gewissermaßen für sich intern die Adresse übersetzt.
Das vorangestellte Relay leitet, meines Wissens nach, nur stur die Pakete an das echte Mail Relay weiter. Ist also eher Ein Paket-forewarder.. (keine Ahnung ob es den Begriff gibt.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ein Beispiel
relay1 = vorangestelltes Relay
mailrelay2 = mein Projektrelay/Mailserver
Automatische Mail eines Servers an localadm@relay1.domain.de
Es kommt also eine Email an localadm@relay1.domain.de beim mailrelay2 an und soll dort in das lokale Postfach des Users "localadm" zugestellt werden. Mit der jetzigen Konfiguration würde es wahrscheinlich aber einfach an den zentralen Mail-Server relayed werden. Das ist aber nicht das Ziel.
Ich habe da bisher noch keinen Ansatz, denn wenn ich einfach "relay1.domain.de" in "mydestinations" eintragen würde, könnte er ja immernoch nichts damit anfangen, oder?
Problem 2:
Ich muss einige Verteilerliste auf meinem Mailrelay/Mailserver umsetzen.
Beispiel:
Es kommt eine Email an die Adresse "xyz@domain.com" am Mailrelay an. Diese soll dann automatisch auch an "abc@domain.com" und an "def@domain.com" verteilt werden.
Das Problem dabei ist, dass dies über die Alias-Maps nicht zu funktionieren scheint, da sie auf der "Sender"-Seite einen lokalen Absender benötigen. Der Absender ist aber ein Server im Netz. Es ist also eine Relay-Funktion. Grundsätzlich müssten dem EMail-Header also eigentlich ein paar Empfänger hinzugefügt werden.
Hier habe ich ebenfalls keinen Ansatz.
Ich hoffe mir kann jemand bei meinen Problemen helfen.
Ich musste die Probleme außerdem leider sehr abstrakt schildern, da ich natürlich keine internen Daten herausgeben darf.
LG Stumie