Leserartikel PowerColor Hellhound Spectral White Radeon RX 9070 XT Test (vs RX 7900XT Nitro+)

1. Vorwort

So konnte ich es nicht mehr aushalten und habe mir die schöne weiße RX 9070 XT besorgt. Dabei dachte ich, wenn ich schon dabei bin, mache ich gleich einen kleinen Test und vergleiche sie mit der Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XT Vapor-X.

Da es mein erster Test mit diesem Aufwand ist, bitte ich euch, mir gnädig zu sein. Ich freue mich über konstruktive Kritik. Gerne könnt ihr auch eure Werte und Erfahrungen posten, um eventuelle Unterschiede oder Auffälligkeiten zu entdecken.

2. Testsystem

CPU: Intel i5 13600KF
CPU-Kühler: NZXT Kraken
RAM: 32GB(2x16) Corsair
DDR4 3600 CL18
Mainboard: Gigabyte Z690
GPU: RX 7900 XT und RX 9070 XT
Netzteil: Enermax 850W
Storage: 1+0,5TB SN570 2TB XPG S70
Gehäuse: NZXT H6 Flow

Monitor: Koorui 34E6UC  Es wird ausschließlich mit UWQHD Auflösung getestet! (außer synthetische Benchmarks)

3. Testkandidat:

PowerColor Hellhound Spectral White Radeon RX 9070 XT

1744139708774.png


Ich denke viel zu technischen Daten muss ich hier nicht erwähnen. Wenn es jemanden doch interessiert dann verweise ich gerne auf den Tests von CB.de.

PXL_20250408_083853799[1].jpg
PXL_20250409_154443726.jpg


Nun zum Kühler und dem optischen Eindruck. Nach meiner RX 7900 XT war ich überrascht, wie schlank mittlerweile 2,5" Höhe wirkt, wodurch mein Gehäuse irgendwie leer erscheint.

Obwohl es sich um ein recht "günstiges" Modell von PowerColor handelt, wirkt die Karte sehr hochwertig, vor allem da sie komplett aus Metall besteht. Besonders gefällt mir, dass die Karte optisch schlicht gehalten ist und fast ausschließlich aus weiß lackierten Elementen besteht. Sogar die Stromanschlüsse (2x 8-Pin PCIe) sind in Weiß gehalten.

Verpackung ist nichts außergewöhnliches, aber auch ganz gut verarbeitet, nur interessiert mich das eher wenig da es eh im Keller landet. 😅
Wie man auf dem Foto sehen kann gehört zum Lieferumfang bei der karte Nichts dabei, nun für ein paar extra Sachen zahlt man meistens auch deutlich drüber und daher bin ich damit fein. :schluck:

PXL_20250408_174410419[1].jpg
PXL_20250408_174406851[1].jpg


Unterschätzt diese Karte nicht aufgrund ihrer Größe, trotz des "nur" 2,5 Zoll hohen Aufbaus. Sie ist sogar 7 mm länger als die Sapphire RX 7900 XT (320 mm Länge) und benötigt daher ordentlich Platz im Gehäuse.
Optisch schick finde ich auch die verbaute Beleuchtung. Leider ist diese nur in Weiß verfügbar, aber dafür lässt sie sich per Dipschalter ausschalten, falls es jemanden stört.


4. Gegenspieler:

Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XT Vapor-X
Standart.gif
PXL_20250408_135205932.MP[1].jpg

GPU-Z ist leider der alte und daher darin stehender Treiber ist falsch. Der richtiger ist wie bei RX 9070 XT 25.3.1 🙂

Die Karte hat mich bisher nicht enttäuscht und der Upgrade ist eher wegen Neugierde entstanden.🙂
Was soll ich dazu großartig sagen? Für mich ist sie die beste unter den RX 7900 XT-Modellen, die es gibt. Leise und trotzdem kühl, mit einem sehr wertigen äußeren und einer schicken Beleuchtung.
PXL_20250408_165013986[1].jpg


5. Tests und Benchmarks:

Ich habe die Karten in einigen synthetischen Benchmarks und Spielen getestet, die ich besitze und für relevant hielt. Dabei habe ich, soweit es möglich war, die eigenen Benchmarks der Spiele verwendet. Bei zwei Spielen musste ich die FPS mit CapFrameX messen. Der Ablauf blieb dabei, bis auf ein paar Kleinigkeiten, gleich.
Test laufen in 21:9 Format mit UWQHD Auflösung (3440x1440) alle Einstellungen werden so lange nichts anderes erwähnt mit höchsten Effekten durchgeführt. Habe mir als Ziel gegeben es so zu testen wie ich es auch spielen würde. FSR Q wird in den meisten Fällen mit Raytracing benutzt, ansonsten nur FSR Nativ oder TAA Nativ.

Die GPU`s wurden nicht manuell übertaktet oder undervolted (nur werkseitige Einstellungen), es wird bei beiden Karte OC-Bios verwendet.

Zuerst das altbewährte TimeSpy:
Screenshot 2025-04-08 161539.png
Screenshot 2025-04-08 134636.png
1744204528005.png

Da die RX 7900 XT Nitro+ schon von Werk ein paar Prozente mitbringt sieht man hier kein großen Unterschied, war auch zu erwarten bei TimeSpy.

Als nächstes haben wir Steel Nomad:
RX 9070 XT erreicht hier 6974 Punkte und die RX 7900 XT 5570 Punkte. Hier scheint die RDNA 4 ordentlich besser zu performen.
Screenshot 2025-04-08 162411.png
Screenshot 2025-04-08 135136.png
1744204580191.png


Der letzter in der Partie ist Superposition 1.1 mit 4K Standard Benchmark:
UHD (4K OPTIMIZED) High Textures, DOF enabled, Motion Blur enabled

RX 9070 XT 19856 Punkte gegen 18529 Punkte der RX 7900 XT. Keine 10% Mehrleistung, nun die 7900XT Nitro+ ist auch keine schwache Karte.
1744204309280.png


Monster Hunter Wilds, ein Spiel was ich für die nächsten Jahre wohl spielen werde und daher war für mich der Benchmark hier sehr relevant:
Mit Auflösung von 3440x1440 und ohne FSR und ohne RT.
Screenshot 2025-04-08 171137.png
Screenshot 2025-04-08 141650.png

1744205516575.png


RX 9070 XT erreicht hier knapp 86 FPS im Durchschnitt und die RX 7900 XT knapp über 79 FPS, die Karten trennen nicht mal 10% und da habe ich eigentlich mehr erwartet.

Das gleiche Spiel nur mit FSR Quality und RT auf Hoch.
Screenshot 2025-04-08 172717.png
Screenshot 2025-04-08 140845.png

1744205614279.png


Hier haben wir schon merkbaren Vorteil von RDNA4 bei eingeschalteten Raytracing, RX 9070 XT schafft hier fast 82 FPS und die RX 7900 XT "nur" noch knappe 74 FPS, hier merkt man das die neuen Radeon mit Strahlen besser umgehen können als die RDNA3. Man muss trotzdem zugeben das RDNA 3 bisher gar nicht so schlecht abschneidet.
Was hier deutlich interessanter war ist die Belegung(Reservierung) des VRAM`s

RX 9070XT:
1744143808195.png

RX 7900 XT:
1744143924339.png

Also dieses Spiel braucht mit den hochauflösenden Texturen ordentlich Speicher, ob schlecht programmiert oder nicht tut hier nicht zur Sache, dafür ist es auffällig das die 16 GB der RX 9070 XT hier komplett gefüllt werden und selbst 20 GB der RX 7900 XT sind gut gefüllt.

Negativ aufgefallen ist mir maximale Leistungsaufnahme der RX 9070 XT:
1744144361853.png

560W Last die kurzzeitig anliegt trotz der durchschnittlichen 317W, machen mir zu bedenken und dürfen nicht unterschätzt werden, wenn es sich hier nur um ein ATX 2.4 Netzteil handelt.

Obwohl die RX 7900 XT insgesamt mehr verbraucht (350W) hat die nicht so hohe Lasten(475W) wie die RX 9070 XT.
1744144658685.png

Also dieser Ergebnis hat mich überrascht und mich würde schon interessieren wie es bei der RX 9070 ausschaut.

Black Myth Wukong:

Hier benutze ich FSR 75% und Einstellungen auf Kino und RT auf Mittel, die höhere Stufe ist eher was für starke Nvidia Karten. 😉
Screenshot 2025-04-08 173434.png
Screenshot 2025-04-08 190844.png

Ich weiß nicht ob hier was schief gelaufen ist, aber RX 9070 XT erreicht mit ihren 36 FPS + 71% gegenüber RX 7900 XT mit ihren 21 FPS. Habe davor ohne RT getestet und da war der Vorsprung nicht so groß, ja es ist mit beiden Karten unspielbar, nicht desto trotz hat mich das überrascht.
Hier noch Ergebnisse ohne RT:
Screenshot 2025-04-08 173936.png
Screenshot 2025-04-08 190119.png

Hier schneidet die RX 7900 XT um einiges besser, aber dennoch überdurchschnittlich schlechter wie in anderen Szenarien.
1744206205059.png

Wie man bei den min FPS sieht hat sich wohl hier ein Ruckler eingeschlichen, lasse dennoch so stehen denn solche Sachen passieren auch auf vielen Systemen. Diesen Ruckler kann man auch auf dem Screenshot im Frameverlauf sehen.

Cyberpunk 2077
Alle nicht abgebildeten Einstellungen waren auf das höchste eingestellt.

Screenshot 2025-04-08 175144.png
Screenshot 2025-04-08 174826.png
Screenshot 2025-04-08 144110.png
Screenshot 2025-04-08 144404.png

1744207141542.png


Also hier sieht man wo die stärken der RDNA 4 liegen und das ist eindeutig bei Berechnung von Raytracing. Bei RX 7900 XT wird die Mehrleistung durch den Einsatz von FSR Quality ausgeglichen und bei RX 9070 XT womit wir hier ca. +30% mehr FPS bekommen als bei der RX 7900 XT und das ist schon wirklich ordentlich.


Kingdom Come: Deliverance II
Hier wurden die "gesunden" Ultra Einstellungen benutzt, ich glaube die reichen auch den meisten und daher habe ich auf experimentelle verzichtet. 🙂
Screenshot 2025-04-08 180551.png
Screenshot 2025-04-08 150426.png

1744207991503.png

Keine große Überraschung solange kein RT eingesetzt wird kann sich die RDNA4 nicht wirklich absetzen, dennoch haben wir ca. +8% mehr Leistung und die Low FPS knapp unter 60FPS.

The Witcher 3: Wild Hunt
Hier habe ich Einstellungen auf Höchste+ und RT auf Performance(alles aktiviert), FSR2 auf Quality.
Testszene lief in Novigrad am Hafen entlang ab.
Screenshot 2025-04-08 181435.png
Screenshot 2025-04-08 154353.png

1744208829654.png

Und wir können hier wieder sehen das RDNA4 besser mit RT umgehen kann, +19% mehr Average FPS und viel ruhigeres Frameverlauf (siehe Screens).

Shadow of the Tomb Raider
Habe leider vergessen Raytracing anzumachen, aber restliche Einstellungen auf das höchste ohne FSR mit SMAA 4x.
Ich denke mit RT würde sich die RX 9070 XT noch weiter absetzen.
Screenshot 2025-04-08 152409.png
Screenshot 2025-04-08 182027.png

1744209594759.png

Auch ohne RT haben wir hier + 12% mehr FPS und ich denke mit RT würde das sogar mehr werden.

6. Temperatur
Screenshot 2025-04-08 182812.png
Screenshot 2025-04-08 153245.png

1744211481040.png

Insgesamt ist die RX 9070 XT etwas kühler als die RX 7900 XT, aber negativ ist mir hier das Delta des Hotspots (23 °C) aufgefallen. Zwar ist es noch im Rahmen, aber dennoch schlechter als bei der RX 7900 XT (16 °C). Der VRAM liegt bei 90 °C, was ebenfalls noch in Ordnung ist und keine Bedenken aufweist. Während des Spielens ist die Temperatur sogar noch niedriger. Daher finde ich die Kühllösung der PC Hellhound als sehr gelungen.

7. Lautstärke

Nun, da ich leider kein Gerät besitze, das Schall messen kann, müssen wir uns auf meine subjektive Wahrnehmung verlassen.

Die Hellhound läuft zwar etwas höher als die Nitro+, trotzdem finde ich sie angenehm leise, und sie fällt nicht negativ auf.
1744211316406.png


Die immer wiederkehrende Frage bezüglich des Spulenfiepens ist mir beim Testen nicht aufgefallen, dafür jedoch mein Netzteil während der MHWilds-Benchmarks. Ich vermute, es liegt an den deutlich höheren Lastspitzen, und ich denke, ich muss langsam auf ein neues, modernes Netzteil umsteigen.

8. Leistungsaufnahme
Nun, zur Leistungsaufnahme unter Last nehme ich ein Szenario aus dem MHW-Benchmark, bei dem ich die Daten aufgezeichnet habe.

Alle Angaben sind als TBP in Watt angegeben.

1744212306964.png

Wie man sehen kann, kann sich der Verbrauch durchaus sehen lassen. Bei mir ist das Szenario eines normalen Verbrauchers, wo auch einige Programme im Hintergrund laufen und Windows auch nicht mehr ganz so frisch ist.

Eventuell kann ich den Verbrauch im Windows-Betrieb mit zwei Monitoren senken. Wenn ihr Ideen habt, immer her damit.
😅

9. UV/OV

Dieser ist noch im Gange, da so etwas längere Tests braucht. Sobald ich dazu Daten habe, werde ich diese mitteilen. Ich konnte schon mit -60 mV testen und bin etwas "höher" gegangen. Mal sehen, wie viel Glück oder Pech ich hatte.
!UPDATE!
UV/OC-Tests und Performance-Ergebnisse mit Cyberpunk 2077


Da mehrfach nach meinen UV/OC-Tests gefragt wurde, habe ich diese sorgfältig durchgeführt. Dabei entschied ich mich bewusst für Cyberpunk 2077 als Testspiel, da es bekannt dafür ist, bei kleinsten instabilen Einstellungen schnell unzuverlässig zu werden. Dies machte es ideal, um die Stabilität der GPU präzise zu prüfen.

Testumgebung und Vorgehen:

  • Spiel: Cyberpunk 2077
  • Grafikeinstellungen: UWQHD Ultra FSR 3.1 Native, RT Ultra, PT deaktiviert (damit ist die Karte ziemlich gut ausgelastet)
  • Beobachtungen:
    • Bereits geringfügig instabile UV-Einstellungen führten zu Treiberabstürzen bereits beim Spielstart.
    • Interessanterweise ließen sich nach einem erfolgreichen Spielstart deutlich instabilere Werte testen, ohne dass es zu weiteren Problemen kam.
    • Um konsistente Testergebnisse zu gewährleisten, wurde das Spiel nach jeder Anpassung der GPU-Werte vollständig neu gestartet.

Ergebnisse der Performance:

!!!Wichtig dieser Test wurde schon mit dem neuen Treiber 25.3.2 getestet!!!
1744740395476.png

Interessantes Verhalten meiner Grafikkarte während der Tests

Während meiner UV/OC-Tests zeigte meine Karte einige unerwartete und spannende Verhaltensweisen:

Power Target +10%:

  • Mit einem Power Target von +10% war es nicht möglich, Cyberpunk 2077 bei -75mV zu starten.
  • Ich erhöhte die Spannung daraufhin um 5mV, wodurch der Start gelang und das System stabil lief.

Power Target -30%:

  • Bei einem Power Target von -30% wurde das System mit 2,7 GHz VRAM instabil.
  • Durch Reduzierung der VRAM-Frequenz um 100 MHz konnte ich die Stabilität wiederherstellen.

Meine bevorzugte Einstellung:

  • Persönlich habe ich mich für ein Power Target von -5% entschieden.
  • Diese Einstellung hält den Energieverbrauch bei ca. 300 Watt unter Volllast.
  • Trotz des geringeren Verbrauchs bleibt die Karte schneller als mit den Stock-Einstellungen.
Ergebnisse Verbrauch und Watt/FPS:
1744742075566.png

Effizienz- und Stromsparanalyse der RX 9070 XT

Nach meinen Tests ergibt sich folgendes Bild:

  • Die effizienteste Einstellung ist mit einem Power Target von -30% zu erreichen.
  • Eine vernünftige Lösung für den Alltag stellt ein Power Target von -15% dar. Dabei bleibt der Verbrauch unter 270 Watt, und die Leistung entspricht dennoch den Standard-Einstellungen.

Fazit:

Auch wenn die Ergebnisse von Karte zu Karte variieren können und es immer von der individuellen GPU abhängt, kann ich jedem Besitzer einer RX 9070 XT dringend empfehlen, die Karte zu undervolten.

Vorteile des Undervoltings:

  1. Entweder erhält man kostenlose Mehrleistung, ohne den Verbrauch zu erhöhen.
  2. Oder man kann deutlich Strom sparen, ohne merkliche Einbußen bei der Performance.

10. FSR4: Ein Mehrwert?

Bezüglich eines Tests zur Frage, wie gut FSR4 im Vergleich zu FSR3 abschneidet, werde ich ein neues Thema starten müssen. In diesem Beitrag kann ich keine weiteren Bilder mehr hinzufügen, da ich aufgrund der UV-Tests bereits zwei ältere Bilder entfernen musste.

Link zum Artikel wo ich FSR4 vs. FSR3.1 vergleiche. :daumen:

11. Fazit

Nun, ich bin sowohl positiv als auch negativ von der Karte überrascht, aber mehr positiv. Positiv anzumerken sind die Optik, Temperaturen, Lautstärke und die Leistung mit RT. Gemischt bin ich bei der Leistungsaufnahme, die insgesamt zwar niedriger ist, dafür deutlich höhere Leistungsspitzen hat. Damit kann man die Karten im Zusammenhang mit älteren PSU nur bedingt empfehlen, wenn sie nicht genug Puffer bieten.

Bauchschmerzen bereiten mir auch 16 GB VRAM, die zwar genug sind, aber nach 20 GB deutlich kleiner erscheinen 😅. Dennoch finde ich die 16 GB hier für die Leistung als angemessen und kann mit dem Downgrade leben.

Die Karte wirkt optisch gut und solide, aber nach Nitro+ etwas mager und sie fällt jetzt etwas negativer im Gehäuse auf. Dieses Manko wird demnächst durch ein Vertical GPU Mounting Kit ausgeglichen, womit mein System optisch wieder aufgewertet wird. 😉

Ich hoffe, es hat euch gefallen, und jetzt bin ich bereit für Verbesserungen und Kritik.
:schluck:
 

Anhänge

  • PXL_20250408_182712713[1].jpg
    PXL_20250408_182712713[1].jpg
    602,4 KB · Aufrufe: 123
  • 1744143889431.png
    1744143889431.png
    76,1 KB · Aufrufe: 126
  • 1744204042464.png
    1744204042464.png
    28,1 KB · Aufrufe: 48
  • 1744204061812.png
    1744204061812.png
    26 KB · Aufrufe: 37
  • 1744204161274.png
    1744204161274.png
    26 KB · Aufrufe: 35
  • 1744204224165.png
    1744204224165.png
    24,7 KB · Aufrufe: 36
  • 1744204508975.png
    1744204508975.png
    26,3 KB · Aufrufe: 31
  • 1744205584053.png
    1744205584053.png
    41 KB · Aufrufe: 33
  • 1744211823125.png
    1744211823125.png
    70,3 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, Corpus Delicti, Krümel-Hamster und 52 andere
Ja naja. Das liegt im Auge des Betrachters. Mit fsr 4 Performance wird man in Qualität und Performance wohl besser unterwegs sein, als mit fsr 3.x Quality.

und gerade weil man mit FSR 4 Performance noch qualitativ besser unterwegs ist, als FSR 3.x Quality macht es glaube ich auch gar keinen Sinn Quality und Quality miteinander in der Performance zu vergleichen.

Aber das ist meine Meinung ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flynn9
Ich verstehe natürlich worauf du hinaus willst und es hat auch Sinn, demnach müsste man dann die Nvidia Karten unter ganz anderen Bedingungen als AMD testen und das wäre falsch, von daher teste ich so wie es auch die meisten tun.
Ich sage mal so ich Spiele MHWilds mit FSR4Q und FG on, damit habe ich meine 120-140FPS und am Controller merke ich keinen Input Lag, dank FSR4 auch schönes Bild dabei.
 
Danke für das Test. Scheint muss ich doch auf eine 5080 gehen um eine verbesserung der FPS zu bekommen.
Ich spiele in 4K daher ... Aber schöne Test und schöne Karte. Schade hat UV nicht viel mehr gebracht ...

Aber was reizt ist FSR 4 ich habe gerade Last of Us 2 durch lief Super auf RDNA 3 aber manchmal mit FSR3 ist das Bild nicht so schön besonderes mit Regen...

Und habe gelesen RDNA 4 laüft viel schneller. Bin gespannt wie die 9070XT laüft mit UE5...
 
pookpook schrieb:
Aber was reizt ist FSR 4 ich habe gerade Last of Us 2
Also dazu habe ich Bock den Test zu machen und kann schon mal sagen das es wirklich gut aussieht, konnte sogar das in CB 2077 per OptiScaler aktivieren und Unterschied ist deutlich und ein Mehrwert.
pookpook schrieb:
ch spiele in 4K daher ... Aber schöne Test und schöne Karte.
Ja die RX 9070 XT ist da nicht ohne Abstriche für zu empfehlen, aber auch RTX 5080 nicht so wirklich, da finde ich muss man schon RTX 4090/5090 für nehmen. Letztes Jahr im Sommer hättest du eine RTX 4090 für um die 1,6k schnappen müssen. 😉
pookpook schrieb:
Bin gespannt wie die 9070XT laüft mit UE5...
Hm da sagst du was, aber da habe ich glaube nur Manor Lords, aber kann seins das ich mich Täusche den GamePass gibt es auch noch. Da könnte ich mal vielleicht was nachreichen, habe ja noch meine alte Karte da liegen. 😅
pookpook schrieb:
Danke für das Test.
Gerne
 
5090/4090 kommt leider nicht in Frage (Hitze in Klein Raum)

Evtl. mache ich diesen Jahr gar nichts mal sehen. Aber zb LOU 2 ist RDNA 4 deutlich schneller und mit Cyberpunk 2077 sieht gut aus. UE5 zb Wu Kung ist fast so schnell wie eine 7900XTX... Aber Trotzdem Danke für das Test
 
Maxysch schrieb:
konnte sogar das in CB 2077 per OptiScaler aktivieren
Eine Anleitung dazu hätte ich gern, gibt es etwas Vernünftiges (für Dummys) dazu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Meine Erfahrungen mit einer 9070XT sind mindest. -40% UV-Werte bei allen Anwendungen und Games realistisch. Der Durchschnitt liegt bei -50% UV. Ganz wenige Anwendungen tolerieren auch bis zu -70% UV ohne Abstürze. Aber...

Interessant dabei ist, daß die Default-Einstellungen unter Leistungs-Optionen von AMD die Games subjektiv flüssiger gestalten, weshalb ich es in der Regel auf Default belasse, auch wenn es in meinen Augen widersprüchlich ist.

Unterschiede in der Bild-Qualität zw. FSR 1/2 und FSR 3 sind z.B. bei Cyberpunk 2077 mit max. Raytracing kaum erkennbar(konstant flüssige Bewegungen bei allen Szenen in 4k). Es ist ein deutlicher Qualitätsunterschied zw. FSR 1/2/3 und der nativen Qualitäts-Einstellung zum Vorteil letzterem auszumachen, jedoch zu Lasten der Performance um gefühlte 50%. Genauso verhält es sich, wenn ich Path-Traycing aktiviere.

Ich spekuliere, daß AMD die Treiber(Algorithmus) für eine 9070'er Grafikkarte noch nicht auf FSR 3/4 optimiert hat. Denn bei Szenen, wo besonders viel Raytracing verwendet wird, bricht die 9070'er in der Bewegung spürbar ein(bei 4k). Allgemein ist jedoch positiv festzuhalten, daß bei allen Games, wenn ich die Default-Einstellung Quality in der AMD Treiber Software verwende, die Bildqualität spürbar zunimmt. FSR 4 ist neben der Effizienz das größte Verkaufsargument für eine 9070'er, wenn es denn auch von einem Game unterstützt wird.

Trotzdem empfehle ich für Cyberpunk 2077 eine Nvidia-Grafikkarte ab 4080'er aufwärts. Denn anscheinend ist Cyberpunk 2077 für Nvidia optimiert?
 
Leute habe jetzt den Artikel mit FSR 4 fertig und ihr gelangt dazu entweder über den Link in diesem Artikel oder direkt hier. Natürlich nur wenn es euch interessiert 😅
 
Zurück
Oben