Prime95 Richtig Anwenden? (für Intel Dualcore E2160)

deshman

Banned
Registriert
März 2008
Beiträge
193
Hallo,

ich hab mir gerade ein neues Board gekauft (Asus P5K-VM), mein PC spingt zwar auch mit einen FSB von 360MHz noch an und arbeitet scheinbar ganz "normal" aber sicher bin ich mir da nicht mehr. Ich habe leider vergessen wie man Prime95 mit einen Dualcore (Intel 2160) richtig Anwendet,

Weiss nur noch dass man sich 2 verknüpfungen am Desktop anlegen soll (a und b) aber mehr habe ich vergessen, weiss es jemand besser?


MfG
 
Falls noch nicht auf deiner Platte:

Hier downloaden
https://www.computerbase.de/downloads/benchmarks/prime95/

und wie in meinem screen zu sehen ist, "custom" wählen und ein Haken bei "Run FFTs in-place" setzen. Danach auf ok drücken. CPU Belastungstest läuft. Temperaturen im Auge behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für deine schnelle antwort, ich werde es jetzt mal vorsichtig mit 240MHz angehen.
 
wie Heiss darf die CPU werden bei mir steht jetzt core 0 45c, core 1 46c

zu heiss?
 
Bis 65° (CoreTemp) unter Last kannst du schon gehen, VCore mit Luftkühlung max 1.400V. Ob jetzt die angezeigten Werte korrekt ausgelesen werden, weiss ich nicht.
 
Für einen 24/7-Betrieb, ja. Wobei wenns weniger ist umso besser - nicht dass du jetzt sinnlos übertaktest bist du die 65° erreichst ;)

Womit liest du die Temperaturen aus? Könntest du eventuell einen screen laden? Nur zur Orientierung
 
:D nein nein ich war jetzt nur nicht ganz sicher ob die temps pro kern bis zu 65c werden dürf oder die gesamt cpu..

lese die temps mir speedfan aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich weiss jetzt nicht a) welche Version von Speedfan du verwendest und b) ob Speedfan geeicht ist. Lade dir sicherheitsalber CoreTemp 0.97.1 dazu und vergleiche.

46° mit Standard- oder leicht erhöter Taktung sollte zwar hinkommen, trotzdem.
 
46c war die cpu mit Q-Fan jetzt habe ich vorsichtshalber auf 100% ungestellt, ich verwende den Arctic Cooling Freezer 7 PRO als kühler, und es ist die SpeedFan 4.33 version, ich lade jetzt mal CoreTemp 0.97.1 runter und starte mit 260MHz da bei 240MHz bis jetzt alles super aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
diese tests dauern ganz schön lange bis ich da meine maximum einstellung gefunden habe, habe ich einen langen bart :schaf:
 
Ja. Zum Schluss würde ich dann Prime mindestens 12h laufen lassen. Wie sehen nun die Temperaturen mit CoreTemp aus? Wenn ich mich nicht irre zeigt Q-Fan die Tc Temperatur an und nicht die der Kerne.

Hab mal ein screen als Berispiel hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 65° sind nicht die tatsächlichen Maximaltemperaturen, nicht das du dich wunderst. Aber für einen 24/7-Betrieb sicherlich das Maximum des vertretbaren. Zudem hast du dann für "Notfälle" noch Luft nach oben, sprich Gehäuselüfter sind ausgefallen, draußen ist es 50 Grad warm, etc.

Also ich teste mich von oben runter, wenn ich 24/7-Einstellungen finde möchte bei der CPU, sofern ich bei Fehlern andere Komponenten ausschließen kann (sprich kein übertakteter Ram, Board garrantiert nicht am Ende). Dazu wähle ich eine vertretbare Vcore, stell die Settings nach Erfahrungswerten. Irgendwann wirds dann bootbar, dann noch bissl runter, und dann prime testen. Wenn prime schonmal mehr als 1-2h fehlerfrei läuft dann lass ich ihn dann mit diesen Einstellungen nachts durchlaufen und wenn es dann seine 12h hält, lasse ich es so.
Damit bleibt dein bart möglichst kurz :evillol:
 
So sieht es bis jetzt aus.
 

Anhänge

  • oc.JPG
    oc.JPG
    282,6 KB · Aufrufe: 249
Jetzt mit 310MHz
 

Anhänge

  • oc2.JPG
    oc2.JPG
    262,2 KB · Aufrufe: 191
Demnächst bitte deine Beiträge editieren. Damit puscht man genauso. Doppelpostings sind nicht erwünscht
 
Jetzt mit FSB 333Mhz
 

Anhänge

  • oc4.JPG
    oc4.JPG
    246,3 KB · Aufrufe: 207
Also,
Bei den E21xx-Modellen liest (bis jetzt) JEDES Programm falsch aus, außer CoreTemp v0.96!
Ich vermute mal du hast das M0-Stepping? Tjunction ist bei dem 100°C, alle Programm die was falsches sagen (85°C) lesen eben falsch aus. Du kannst dir auch die Differenz aus Tjunction und aktueller Temp (Deltawert) von jedem Coretemp ausrechnen lassen, da ists dann egal welches Programm du nimmst. Ich persönlich fände auch noch 30°C unter Tjmax i.O., aber das musst du wissen.

Die VCore-Range geht laut Intel von 0.85-1.5V, imo kannst du also, solange die Temps i.O. sind auch mehr VCore geben.
 
Zurück
Oben