Prime95 Small FFT's, nach ca. 2-4min nur noch 3,7Ghz 8700K. Irgendwas zu heiß?

S

sternix

Gast
Hi,

ich betreibe schon länger einen geköpften 8700K bei 1,35V und LLC2 bei 5Ghz (unter Volllast ca. 1,3V) auf einem ASRock Z370 K6. Dies ist absolut stabil, keinerlei Abstürze in Prime (weder 1344k noch Small FFTs) und die Temperaturen betragen ca. 70-80°C.

Heute wollte ich testweise mal 5,1Ghz angehen aber hier scheint am Mainboard irgendein throttling zu passieren. Sobald ich beim CPU Package 90°C erreiche taktet die CPU sich auf 3,7Ghz runter, allerdings erst nach minimal ca. 140 Sekunden...

Ich starte Windows, öffne HWInfo sowie Prime, stelle direkt Small FFT's ein und auch wenn ich einen VCore von 1,45V einstelle und er sofort an die 92-95°C hat dauert es. ca. 140 Sekunden bis er alle Kerne auf 3,7Ghz taktet und dort bleibt. Starte ich Prime95 dann erneut habe ich wieder die vollen 5,1Ghz aber diesmal deutlich kürzer als 140 Sekunden bis er erneut auf 3,7Ghz taktet. Stelle ich so viel VCore ein (ca. 1,38V) das er länger braucht um die 90°C zu erreichen dauert es auch gerne einmal 3-4 Minuten bis er alle Kerne auf 3,7Ghz taktet.

Grad habe ich es einfach mal laufen lassen und es lief wie folgend: 190 Sekunden auf 5,1Ghz, dann throttle auf 3,7, nach 30 weiteren Sekunden wieder 5,1, nach 30 weiteren wieder throttle, nach 40 weiteren wieder fullspeed, nach 30 weiteren throttle. Dann habe ich Prime testweise mel neugestartet und dann hat es auch wieder nur 43 Sekunden bis zum throttlen gebraucht.

Die 4 möglichen Powerlimits im Bios habe ich bereits aufs maximum gesetzt (4096,4096,128,255.50) und die "Thermische Begrenzung" ebenfalls deaktiviert. Dennoch bleibt es bei dem bereits beschriebenen "throttling".

Ist das ganze so normal und gibt es nichts was ich hiergegen tuen kann? Woran liegt es? VRM Temperaturen vielleicht? Das Board hat leider keinen Sensor.. Mir ist klar, dass das Szenario absolut unrealistisch ist und ich im Alltag niemals ~210-230W anliegen haben werde, dennoch würde ich gerne wissen woran das liegt zumal das Board ja eigentlich nicht so schlecht sein sollte.

Mit freundlichen Grüßen
 
Bleib doch einfach bei den 5 Ghz wenn's keine probleme verursacht. Die 100 Mhz sind es nicht wert die Spannung noch weiter anzuheben und die resultierende Temperatur
 
Erstmal, ja Prime setzt dein PC einer nicht normalen Last aus dementsprechend sind die Temps immer höher als bei anderen "Full Last" Anwendungen. 90° klingt dennoch auf den ersten Blick nicht gut ( wobei bei 5,1 ghz würde ich auch zusammenbrechen.... :) ) , dennoch rate ich dir mal zuschauen ob es bei anderen Anwendungen auch so ist.

Wenn ja, ggf. bitte auch mal nachschauen, ob der Kühler richtig sitzt, Wärmeleitpaste noch drauf ist etc. pp.
Wenn nicht, tja dann einfach auf 5ghz weiterlaufen lassen, denn eine wirkliche Mehrleistung wirst du auch durch 100mhz nicht erreichen außer eine Mehrleistung für die Stromrechnung ^^ .


Mfg
R4sh ;)
 
Ja, VRM Temperaturen könnten kritisch sein, gerade bei einer WAKÜ werden die ja nicht vom Luftstrom des CPU-Lüfters aktiv mit gekühlt. Andererseits hat jede CPU intern auch irgendwo seine Grenze. Durch extremes OC verkokeln sogar manchmal die Kontaktfedern im Sockel.
 
Also richtig sitzen tut alles. Im Idle habe ich auch bei 5,1Ghz maximal 40°C, bei default Takt gerade einmal 35-36.(Im Zimmer sind es ca. 31°C) Vorne 2 intakes, oben 2 exhaust und 1 exhaust hinten. Alle maximal aufgedreht unter Volllast. Die VRM soll bei diesem Board für die Preisklasse ja sehr gut sein und auch andere Leute scheinen kein Problem zu haben bei einer erhöhten Kernspannung, deshalb würde ich eigentlich auch nicht die VRM vermuten.. Vor dem delid lief mein Chip ziemlich schlecht, dort hatte ich schon bei 1,25V thermal throttling und 100°C. Hier taktete sich die CPU aber mal runter, mal rauf.. alles zwischen 3,5 und 4,9(mehr ging nicht).. Hier allerdings haben wir stabile 3,7Ghz, das find ich ja so dubios und deshalb vermute ich dann doch wieder die VRM. Aber wenn ich mir z.B die Liste anschaue sollte es eigentlich keine Probleme geben, die Last bei mir beträgt 230-240W. Das Phänomen klingt halt total nach einem Hitzeproblem aber eigentlich sollte es keins geben. Ich habe auch nicht vor die CPU bei 5,1Ghz laufen zu lassen, ich würde es halt nur gerne rausfinden :)
Ergänzung ()

JohnnyTexas schrieb:
Ich würde auch einen Lüfter auf die Spannungsversorgung setzen!

Seite vom Case aufgemacht - nach wie vor throttling - Ventilator davorgestellt - absolut kein throttling mehr. Also echt die VRM die am Limit ist bei gerade mal 230W? Naja ok, der Radiator ist in der Front (passt leider nicht oben) und bringt dadurch die warme Luft rein aber das hätte ich echt nicht vermutet. Würde es hier also tatsächlich was bringen auf ein Towerkühler zu setzen ohne Radiator in der Front? Scheint fast so, hätt ich nicht erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tower-Kühler benötigst deshalb nicht, die Wakü ist schon besser, aber man kann sich überlegen, wie man über dem Wasserkühler, vielleicht 4cm Abstand parallel einen 12cm Lüfter montieren kann, der in Richtung Mainboard bläst. Das ist wahrscheinlich eine rel. einfache Bastelaufgabe.
Also nur mal als Idee, wie man das angehen könnte, kann man zB. aus einer Ananas-Dose (Weißblech) mit 800g Inhalt, mit Dosenöffner den Boden ausschneiden, und dann mit Blechschere die Mantelfläche durchschneiden, und aufwickeln. Jetzt hat man einen großen Blechstreifen als Ausgangsmaterial, von dem man 4 x 4cm Stücke entlang der kürzeren Seite abschneidet.
Diese kleineren Blechstreifen der länge nach links und rechts 2x nach innen umbiegen, zwecks höherer Stabilität gegen knicken. Dann oben und unten am Blechstreifen jeweils ein 4mm Loch bohren. evtl. schwarz lackieren.
Jetzt könnte man mit diesen Blechstreifen, die man zusammen mit den Wasserkühler-Befestigungsschrauben festschraubt, am anderen Ende einen 12cm Lüfter festschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch schon drüber nachgedacht wie man einen VRM-Kühler anbringen könnte und auf YouTube auch Lösungen mit 12cm Lüftern gesehen aber.. Sinn der AIO war in meinem Fall tatsächlich das ganze System ansehnlicher zu machen. Vorher hatte ich einen Scythe Mugen 5 PCGH und das ich dort temperaturmäßig keine Unterschiede zu erwarten habe war mir klar. So ein 12cm Lüfter würde den ganzen "Look" wieder ruinieren. Es gibt ja auch jede Menge 4cm Fans, wie ich die allerdings anbringen sollte ist mir nicht ganz klar und dank deren Umdrehungen (Noctua NF-A4 z.B. 3700-4500rpm) dürften sie relativ laut werden. Ich denk einfach ich lass das ganze so wie es ist, ich wollte das System ja eh nicht auf stabilen 5,1Ghz im Dauerbetrieb laufen lassen, es war ja eher ein "mal-schauen-was-möglich-ist" Experiment. :)
 
Zurück
Oben