Printerserver mit Pi

Holgip

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.779
Hallo,

ich habe mir einen kleinen Printserver mit einem Pi B+ gebastelt (Jessie Lite, Cups, Cups-PDF und Samba installiert und entsprechend konfiguriert). Meinen Kyocera FS-C5150 habe ich mit der original PPD-Datei in Cups eingebunden.
Wenn ich jetzt in meinen Windows-Clients den Drucker hinzufüge, bringt mir Windows die Meldung "Im Netzwerk wurde kein Treiber gefunden..." und man muss den Windows-Treiber hinzufügen.
Komischerweise bringt Windows die gleiche Meldung, wenn ich den Cups-PDF-Drucker hinzufügen will. Zumindest bei dem weiß ich, dass der Treiber auf dem Pi liegen muss (beim Kyocera bin ich mir nicht so sicher, obwohl man in Cups alle Einstellungen machen kann).
Wie kann man die Treiber von Cups verwenden, ohne in Windows noch Treiber installieren zu müssen?
Bei dem PDF-Treiber wüsste ich noch nicht einmal, welche Treiber man in Windows nehmen sollte.

Testseite ausdrucken über die Cups-Oberfläche funktioniert für den Kyo. Also müssten doch eigentlich die Treiber installiert sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß selber noch nicht genau, wie es funktioniert, aber mit meinem Drucker konnte ich nach Installation der Windows-Treiber erfolgreich übers Netzwerk drucken, also Druckaufträge an Cups senden. Möglicherweise geht es nicht ohne die Treiber.
Der Drucker blieb auch während der Installation nur am Pi angeschlossen.
Da beantwortet die Frage nicht, aber vielleicht ist das schon mal etwas hilfreich.
 
Ja, drucken kann ich nach der Installation der Windows Treiber auch, aber der Pi sollte ja ein richtiger Druckerserver sein, nicht nur den Druckauftrag weiterreichen.
Und dann ist noch die Frage: wie macht man das mit dem PDF-Treiber für den Cups-PDF?
Oder ist das nur zum Drucken über Linux bzw. Raspbian?
 
30sec googeln nur, wenn du die richtigen Stichwörter eingibst :D
Der Link ist interessant, hat aber überhaupt nichts mit meiner Anfrage zu tun. Den Treiber auf den 5 Clients zu installieren, ist eine Sache von einer halben Stunde. Das brauche ich nicht zu automatisieren.
Mir geht es darum, die Treiber, die sowieso schon auf dem Pi installiert sind einfach von Windows aus anzusprechen. Also ohne die Win-Treiber zusätzlich installieren zu müssen. Aber das geht vermutlich nicht, sonst hätten ja mehr auf meine Anfrage reagiert.
Es bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als den Pi nur als dummes Gateway zu benutzen, mit den Cups-Einstellungen auf "RAW" und den Drucker über HTTP anzusprechen. Ansonsten weigern sich die Drucker PDF-Dateien auszudrucken, warum auch immer...
 
Das geht schon aus Prinzip nicht, da Windows und Linux komplett unterschiedlich sind. Deswegen gibt es auch unterschiedliche Treiber für jedes OS.

Klar, geht eine Treiber Installation auf 5 Clients schnell von der Hand, aber die automatisierte Installation ist halt ein Tick gemütlicher und bei einer Neuinstallation vom Client, musst dich nur noch verbinden.

PS: Die Idee dahinter ist, dass viele Benutzer in Betrieben keine Admin Rechte besitzen, um einen Treiber zu installieren. Mit der automatisierte Installation kann man dies umgehen und die Benutzer können sich zu den Druckern selber verbinden.
 
Ja, du hast schon Recht. Es ist einfacher, aber für 5 PCs mMn etwas oversized. Die Clients haben alle Admin-Rechte und es werden regelmäßig Backups von der Windows-Partition gezogen, so dass bei einem neu Aufsetzen die Druckerinstallation gleich wieder mit drauf ist.
Gut. Dann werde ich doch die Drucker in Cups als RAW einstellen und sie in Windows per HTTP verbinden. Anders kann man zwar drucken, allerdings keine PDF-Dateien.
Den Cups-PDF-Drucker (der ja wahrscheinlich PDF-Dateien erstellt) kann man also in Windows abschreiben, oder?

Auf jeden Fall danke für deine Antworten. Vielleicht beschäftige ich mich doch noch mal mit Point'n'Print, denn der Mensch ist von Natur aus faul:D.
 
Jou, hat funktioniert! Danke dir!
 
Zurück
Oben