• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Minecraft privater Server, Clients und überhaupt

Khang

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2007
Beiträge
30
Moin!

Beide Kids haben den Weihnachtswunsch Minecraft spielen geäußert ... und was der Papa an IT Wünschen erfüllen kann, das versucht er.

Hab auf meinem HomeServer Docker laufen und würde mal nen Minecraft Docker installieren wollen. Anleitungen gibts da ja einige.
Spielen wollen sie wohl vom PC oder Android Tablet aus - dann brauch ich doch die Bedrock Version?
Wo/Wie bekomme ich die jeweiligen Clients her, muss man die kaufen auch wenn ich das alles auf privatem Server laufen lasse?

Gibts sonst noch ne Alternative, das auszuprobieren, oder was ähnliches?
Der Grundtenor war "wir möchten uns was bauen können, wie wir uns das in der Phantasie vorstellen, und bei Freunden sah das toll aus".
 
Es gibt die Möglichkeit auf einem Server sowohl Bedrock als auch Java anzubieten. Ich "betreibe" einen Server für meinen Sohn und Klassenkameraden.
Als server benutze ich https://papermc.io/ mit plugins: floodgate und geyser .

In beiden fällen wird die Lizenz anhand der user id bei microsoft geprüft. (bedrock oder java). Das heißt offiziell muss man die clients kaufen. sämtliche server software ist aber kostenlos.


Mein server läuft in einer vm auf azure.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marco01_809
Mit der Bedrock Version wirste halt mehr Endgeräte ansprechen können, da ist es egal ob Windows PC, Smarthphone/Tablets oder Konsolen.
 
Uff, wenn ich die Clients für je 30€ kaufen muss, welchen Sinn macht dann ein eigener Server?

Ich wollte es mit den beiden erstmal ausprobieren, mehr als ne halbe Stunde täglich dürfen die eh keine Spiele (und das auch erst wenn für Schule alles erledigt ist).
 
Khang schrieb:
Uff, wenn ich die Clients für je 30€ kaufen muss, welchen Sinn macht dann ein eigener Server?
Hä, welches Spiel muss man denn nicht für jeden Spieler kaufen? Also Open-Source games in allen Ehren aber der relevante Markt.... Und von dem Free2Play mobile murks würd ich meine Kinder längstmöglich fernhalten... Bei dem riesen Umfang und Langzeitpotential das Minecraft bietet ist der Preis echt fair. Auch pädagogisch halte ich Minecraft für erheblich besser, wenn nicht gar förderlich, verglichen mit anderen populären Spielen.

Und ja irgendwo muss es ja einen Server geben wenn die Clients zusammen in der gleichen Welt spielen sollen. Irgendwas muss sich ja darum kümmern das alle Clients die gleiche Welt sehen und alle Änderungen in die gleiche(n) Welt-Datei(en) gespeichert werden.

Die Clients haben aber im Singleplayer Modus im Esc-Menü auch eine Option das Spiel im LAN zugänglich zu machen, da der Server-Code auch im Client eingebaut ist. Der zweite Spieler verbindet sich dann zu dem Rechner des ersten Spielers.
Wenn Spieler eins aber dann mal entscheidet Spieler zwei nicht mehr mitspielen zu lassen oder die Welt aus Versehen löscht oder Rechner geht kaputt ist das Geschrei groß...

Dedizierter Server ist schön weil du dann eine zentrale Stelle hast wo du als Admin Backups machen kannst, Log einsehen, Spieler auf die Whitelist setzen wenn auch mal Freunde joinen sollen u.s.w. alles ohne dass du selber Minecraft besitzen musst.

Und dedizierter Server ist mWn auch die einzige Möglichkeit einen Server zu betreiben wo sowohl Java als auch Bedrock Clients draufkommen - Mit einem modifizierten Java Server der Plugins kann wie z.B. Paper und den Plugins Geyser/Floodgate. Die originale Java Version von Minecraft ist etwas besser, da spielt sich auch der Großteil der Community, Modding, Speedruns, Custom Server etc. ab. Läuft aber nur auf vollwertigen Rechnern. Für Konsolen und Mobilgeräte gibt es nur die Bedrock Edition. Der Unterschied ist für junge Kinder vermutlich noch nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie alles was man so gebaut hat ist dann weg?

Die Welt ist nicht weg - sie ist gespeichert wie ein Spielstand.

Der Vorteil an einem eigenen Server ist, das dieser die welt unabhängig von den clients speichert. man kann auch auf einem der clients die welt speichern (host). Der jeweils anderes muss dann aber warten das der wo die welt gespeichert ist mitspielt.

Ob und wie man ohne Lizenz spielen kann darf hier im Forum aus offensichtlichen Gründen nicht besprochen werden.

Früher hat es gut 20€ gekostet aber ich finde auch die 30€ noch eine sehr gute Investition (Kinder können kaum ein besseres Spiel spielen).
mit 30min am Tag kann man es aber auch lassen. Lieber nicht jeden Tag aber dann länger - somst macht es keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marco01_809
Nun bin ich mal etwas tiefer in die Materie eingetaucht und etwas schlauer geworden.

Wenn man Minecraft erst mal ausprobieren will, geht das auch ohne Geld auszugeben.

Hab mir den java Server lokal gestartet (Anleitung gibts bei mojang) und konnte es offline und im Einzelspielermodus ausprobieren.

Hab mir dann einen Docker Container installiert und über einen alternativen offline **Launcher verbunden.
Nun spielen die Kids zusammen auf meinem kleinen Homeserver.

Illegales kann ich daran erstmal nicht erkennen, schließlich gibt es den Server offiziell bei mojang zum download samt Anleitung wie man den offline installiert und benutzt.

Wenns den Kids gefällt und sie es öffter spielen, werde ich aber den offiziellen Launcher kaufen.
 
Dass es die Server-Software kostenlos zum Download gibt ist unerheblich. Die alleine nützt dir ja wenig, sie ergänzt das Spiel nur um eine optionale Komponente. Bei Spielen mit dedicated Server hat es sich durchgesetzt das selbiger öffentlich verteilt wird und keine Lizenz verlangt. Schon aus praktischen Gründen (z.B. Download einfach mit wget/curl), weil die übliche Kopierschutzscheiße auf Servern hinfällig ist (VMs sind normal) und weil es für den Spieleanbieter vorteilhaft ist wenn Leute unentgeltlich Mehrspieler-Angebote betreiben. Es ist immer der Client, also das eigentliche Spiel, das man kaufen muss.

Dein "alternativer offline Launcher" ist ganz einfach eine Raubkopie des Spiels.
 
Zurück
Oben