Problem beim Betrieb von 2 externen Festplatten

bumbezong

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2007
Beiträge
32
Hallo,

Hatte heute ein Problem mit 2 externen USB-Festplatten. Ich wollte von meiner externen auf die externe von nem Kumpel Daten übertragen, aber ich konnte nicht beide gleichzeitig betreiben.

Mein Windows hat immer nur die meines Kumpels (ich glaub ne Maxtor) genommen und meine sozusagen rausgekickt, also "unsauber" getrennt, sodass ich einmal sogar ne Meldung "Datenverlust beim Schreiben" hatte.

Einzeln gehen beide einwandfrei, aber wenn man beide gleichzeitig dranhängt fliegt meine Seagate "Aldi HDDrive 2 go" immer raus.

Das kuriose ist aber, dass beide vor längerem schonmal an dem Notebook von meinem Kumpel zusammen funktioniert haben...

Kann das an einer Windowseinstellung bei mir liegen? Gibt es irgendein Speichermaximum bei Win XP Home? (Ich hatte 250 GB intern + 640 GB extern + 500 GB extern = 1390 GB angeschlossen)

Oder eine maximale Anzahl an Partitionen? Wären bei mir 6 Stück gewesen...


Danke schonmal für die Hilfe!


//edit: Habs heute getestet mit einer Festplatte vorne und der anderen hinten und es hat klappt!
Es scheint also eine Überlastung des Front-USB gewesen zu sein, weil vom Gehäuse ein USB-Kanal auf 2 Ports geteilt wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (Problem gelöst)
Hmm, sind das denn 3,5"-Platten, welche noch mit extra Strom betrieben werden oder nur über USB? Das klingt nach einer Überlast des USB-Controllers, evtl. mal einen anderen Port versuchen.
 
Die haben beide ein extra Netzteil.
Aber ich hab sie beide am Front-USB Controller angeschlossen, vielleicht muss man eine vorne und eine hinten anschließen...
Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
In der Datenträgerverwaltung einer der beiden Platten mal einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen, falls beide einzeln den selben haben.

Wobei das aber die unsanfte Trennung noch nicht erklären würde.
 
Seit wann bekommen 2 Platten denselben Laufwerksbuchstabe zugewiesen? Es liegt wohl daran das beide Platten denselben USB Hub Root benutzen.
 
bumbezong schrieb:
Aber ich hab sie beide am Front-USB Controller angeschlossen, vielleicht muss man eine vorne und eine hinten anschließen...
Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Sie bekommen weiterhin den Strom direkt vom Motherboard -> könnte also weiterhin zu Problemen führen.

Weitere mögliche Fehlerquellen:

* USB-Kabel zu lang oder beschädigt
* USB-Hub dazwischen (anscheinend ja nicht) welcher selbst nicht genug Saft bekommt
* Netzteil von externer Festplatte defekt bzw. arbeitet nicht 100%ig

Sollte letzterer Fall eingetreten sein -> funktioniert die Festplatte ausschließlich mit eingestecktem Netzteil oder kann sie auch passiv mit der Stromversorgung via USB betrieben werden?

Outlaw schrieb:
In der Datenträgerverwaltung einer der beiden Platten mal einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen, falls beide einzeln den selben haben.

Dieser Fall ist nicht möglich. Windows vergibt keine Laufwerksbuchstaben doppelt bzw. die Belegung der Laufwerksbuchstaben ist - wie auch bei allen anderen Betriebsysstemen - intern vergeben. /dev/sda1 ist beim einen dann eben d:/ beim nächsten e:/ und beim dritten PC eben /dev/sdc1 - die Information ist nie auf dem Datenträger selbst gespeichert.

Grüße, Martin
 
Bei über USB angeschlossenen Geräten durchaus möglich und erst recht, wenn beides bootbare Platten waren.

"Nicht möglich" gibts bei Windows nicht.

Und gerade weil die Infos intern gespeichert werden, tritt es ja auf.

Wenn beide Platten einzeln also z.B. D: bekommen, wird es in der Registry gespeichert und zack, krachts im Gebälk.

Kannst Du ganz einfach mit 2 USB Sticks nachvollziehen.

Gib beiden einzeln z.B. den Buchstaben Z: und schau, was passiert, wenn Du beide gleichzeitig einsteckst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ X_FISH : "Kabel zu lang oder beschädigt" und "Netzteil von externer Festplatte defekt bzw. arbeitet nicht 100%ig" würde ich ausschließen, weil beide Platten einzeln wie gesagt ja funktionieren!

Beide brauchen zum Betrieb auf jeden Fall ihr externes Netzteil und dürften deshalb den USB eigentlich kaum belasten. (Im Gerätemanager unter USB Root Hub steht bei meiner Platte : "Erforderliche Energie 2mA" und USB liefert ja 500mA...)

@ Werkam : Was heißt das genau " denselben USB Hub Root benutzen"?

Außerdem scheint es nur bei diesen beiden Festplatten und das nur an meinem Rechner (s.o. am Notebook ham beide funktioniert) aufzutreten. Eine Western Digital (auch extern, auch mit Netzteil) hat wunderbar mit meiner Platte am Front USB meines PCs funktioniert.


@ Outlaw : Das mit der Buchstabenzuweisung kann ich eigentlich auch ausschließen, weil ich den Partitionen meiner Platte die recht unüblichen Buchstaben P: und Q: zugewiesen habe.
 
Ok, dann kann man das ausschließen.

Hier wurde ein HUB genannt. Schließe beide Platten mal direkt hinten am Board an, denn diverse Probleme mit diversen HUBs sind recht häufig. Oft sind Frontanschlüsse auch mit extrem schlechten Kabeln versehen, auch ne Möglichkeit.
 
Es wurde ein Hub Root genannt und kein Hub, der Hub Root ist immer 1 Port mit 2 Anschlüssen, wenn also vorne 2 Stecker sind, benutzen sie denselben Hub Root. Versuch mal 1 Platte hinten und 1 Platte vorne anzuschliessen, es kann sein, dass auf dem Hub Root für die Datenübertragung beim direkten kopieren zuviel Verkehr ist und deshalb ein Flaschenhalseffekt auftritt.
Manchmal hilft es die Treiber zu aktualisieren oder ein Biosupdate durchzuführen. Mein altes Board hat die gleichen Symptome, liess sich nicht beheben, habe eine zusätzliche USB Karte eingebaut, No Problem.
Es kann auch an den unterschiedlichen Chips auf den Gehäusecontrollern liegen, Via und Ali/ULI haben mit anderen Chips (NEC/Nvidia) so ihre Probleme.
 
Huch, der X_FISH, den habe ich doch glatt nicht wiedererkannt .... :D:D

Liegt wohl am Hut .... ;):D
 
@bumbezong:

Kabel zu lang/beschädigt kann sich beim Betrieb mehrerer USB-Geräte an einem Hub (siehe hierzu die Ausführungen von werkam) bemerkbar machen wenn beide Geräte betrieben werden. Im Fall das nur ein Gerät betrieben wird merkt man u.U. nichts. Das Problem hatte ich vor etlichen Jahren mal mit einem Drucker und einem Scanner. Nach dem Tausch eines optisch einwandfreien Kabels (0,5 m) lief alles problemlos.

Wenn beide Geräte problemlos parallel an einem anderen PC betrieben werden ist es natürlich recht unwahrscheinlich.
_____

Outlaw schrieb:
Bei über USB angeschlossenen Geräten durchaus möglich und erst recht, wenn beides bootbare Platten waren.

"Nicht möglich" gibts bei Windows nicht.

Und gerade weil die Infos intern gespeichert werden, tritt es ja auf.

Vielleicht bei "Windows Outlaw", aber nicht bei einem der Windowsvarianten welche ich seit Windows 3.1 entweder selbst oder auf Rechnern in Firmen hatte welche ich administrieren/konfigurieren durfte.

Weiterhin spielt es keine Rolle ob es "bootbare Platten" sind oder nicht da i.d.R. alle USB-Laufwerke (vom Stick über optische Laufwerke und Festplatten) bootfähig sind.

Outlaw schrieb:
Wenn beide Platten einzeln also z.B. D: bekommen, wird es in der Registry gespeichert und zack, krachts im Gebälk.

Wie sollte man dies zuweisen können wenn Windows bei jedem (!) Start neu erkannte Geräte alphanumerisch inkrementiert benennt?

Outlaw schrieb:
Kannst Du ganz einfach mit 2 USB Sticks nachvollziehen.

Gib beiden einzeln z.B. den Buchstaben Z: und schau, was passiert, wenn Du beide gleichzeitig einsteckst.

Das zuerst am Bus hängende Device erhält die zuvor gewählte Laufwerkskennung "Z:", das als nächstes erkannte Gerät wird dem nächsten freien Buchstaben erhalten. Gehen wir davon aus das A: bis G: sowie Z: belegt sind -> das zweite USB-Device erhält die Kennung "H:". So und nicht anders.

Begründest du deine Aussagen mit Wissen oder - wie es für mich eher aussieht - mit (wilden) Vermutungen? Bei mehrfach an- und umgesteckten USB-Sticks kam jedenfalls bei den PCs welche ich so stehen hatte "kein Krachen aus der Registry". :)

Was es die Vergabe von Laufwerksbuchstaben und die interne Verwaltung von Windows anbelangt tappst du jedenfalls im Dunkeln - außer es hat sich einiges in der Windowswelt durch die Servicepacks getan was an mir vorbeigegangen ist.

Grüße, Martin
 
Zuletzt bearbeitet: (Wuchstaben verbexelt.)
Weil bei einmal fest gelegten Buchstaben diese eben nicht immer neu vergeben werden.

Sorry, ich hatte den Fall schon mehrere Male, da es eben Kombinationen gibt, bei denen ein Gerät das andere kickt und selbst die ct hat in der Hotline schon darüber geschrieben. ist noch nicht lange her.

Ich begründe meine Aussagen mit meinen Erfahrungen und derer anderer, reicht das ??

So, habe ein wenig gegoogelt.

Das Problem soll seit Windows XP SP3 behoben sein, was darauf hindeutet, das es eben vorher existiert haben muss.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
*Doppelpost*

Sorry, statt "Ändern" habe ich Antwort angeklickt ....
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelpost)
Nein, weil 2 gleiche Laufwerksbuchstaben nicht geht, das hat X_Fish bereits erklärt, wenn Windows dann keinen anderen Buchstaben zur Verfügung stellt und das Laufwerk kickt, hat das Laufwerk keinen Buchstaben mehr und muss dann in der Datenträgerverwaltung einen Neuen bekommen. Es gibt aber Tools die das umgehen können, wenn Fehler dieser Art mit USB Geräten auftauchen.
 

Anhänge

Outlaw schrieb:
Weil bei einmal fest gelegten Buchstaben diese eben nicht immer neu vergeben werden.

Außer es tritt ein Konflikt auf - z.B. weil der Buchstabe bereits vergeben ist.

Outlaw schrieb:
Sorry, ich hatte den Fall schon mehrere Male, da es eben Kombinationen gibt, bei denen ein Gerät das andere kickt und selbst die ct hat in der Hotline schon darüber geschrieben. ist noch nicht lange her.

Ich begründe meine Aussagen mit meinen Erfahrungen und derer anderer, reicht das ??

Da würde mich dann interessieren wann die Geräte eingesteckt wurden und um was es sich gehandelt hat.

"Gekickt" hat bei mir noch kein USB-Device ein anderes, Laufwerkszuweisungen wurden wie erwartet verschoben bzw. neu zugewiesen.

Vor allem wäre die Frage: Welches Windows? Ein ungepatchtes XP mit SP1? Dem traue ich so manches zu - aber primär aufgrund des Alters und der gerade bei USB hier und da vorhandenen Probleme.

Privat hatte ich sehr lang ein 2000 bis ich notgedrungen wegen Treiberproblemen auf XP umsteigen musste - da stand XP jedoch schon vor dem SP 3. Die betreuten Rechner in Firmen -> häufig ebenfalls noch 2000 bzw. nur selten mit diversen USB-Sticks maltretiert.

Anders die Rechner in Schulen: Windows XP, diverse Schüler stecken regelmäßig und zeitgleich ihre USB-Sticks ein -> keine mir bekannten "gekickten Devices" oder ein Windows welches nicht mehr will.

Das einzig nervige und wohl noch immer nicht behobene Problem mit USB-Devices und Windows, in diesem Falle Vista: Ist ein Stick angeschlossen aber nicht gemountet verlieren Fenster den Focus bzw. das "Startmenü" klappt sich von alleine zu (wenn es den FoKus verliert). Lösung: USB-Device ausstecken und einstecken (neu Erkennung) oder eben per Hand neu einbinden.

Notwendig für diesen Fehler ist jedoch entweder ein Stick mit U3-Software oder das Device wird während des Startvorgangs von Windows eingesteckt, es war also nicht beim Booten angeschlossen.

Mit dem Problem was im ersten Posting beschrieben steht hat dies wohl nicht viel zu tun - die Festplatten werden sie ja sicherlich aus- und wieder eingsteckt haben wenn der Fehler aufgetreten ist.

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben