Problem mit AV Reciver

D-Jam

Ensign
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
211
Hallo alle zusammen

ich habe einen Onkyo TX-SR506 geschenk bekommen nur leider ohne Boxen.
Jetz habe ich mir gedacht das ich meine PC boxen (Logitech X-540) drann schließe. Was ich auch getahn habe.
Nur mein Problem ist, dass kein Sound aus den Boxen kommt.
Am AV Reciver sind jede menge Chinch Anschlüsse und ich weiß leider nicht wo genau ich die Boxen anschließen soll.
Ich hoffe das mir hier geholfen werden kann


HIER ein bild vom der Rückseite des Onkyos.

MfG
 
Na die Lautsprecher natürlich an die Lautsprecheranschlüsse (die dicken Dinger) und den Subwoofer an den lila Sub-Out.
Ich schätze die 7W Böxchen hat der Onkyo mit seinen 130W nach 23 Sekunden durchgehämmert.


Da war bestimmt auch eine Anleitung bei.........
 
An die Lautsprecherausgänge oben rechts.

Surround Back Speaker
Surround Speaker
Front Speaker
Center Speaker

"Gute" Anlagen haben keine Cinchausgäge für die Boxen ;)
 
Ich würde dir ganz stark das Handbuch empfehlen ;-)

An den Cinch-Buxen wirst du keine Boxen anschließen können, dass sind die Bananenstecker oben rechts, dort schließt du die Boxen mit ganz normalen Lautsprecherkabeln an. (Auch NICHT die Buxen für die Zone 2 Lautsprecher nehmen!!!)
 
Bist du des Wahnsinns? Die Brüllwürfel lässt du eine Sekunde fullrange laufen und sie sind durch. Hol' dir ordentliche gebrauchte Stereolautsprecher und gut ist erstmal.
 
Das 5.1 Boxen System ist für den PC gedacht und wird an den 3,5 mm Klinkenausgängen der Soundkarte/Motherboad angeschlossen.

Für einen Verstärker/AV-Receiver brauchst du richtige Boxen (Vollspektrum), vemutlich mit 4-8 Ohm Impedanz und richtigen Lautsprecherkabeln.
Teufel mach auch schöne Lautsprecher.

MfG
 
Tja, wenn du deine Boxen bereits an die großen Anschlüsse, welche für die Lautsprecher gedacht sind angeschlossen hast, dann kannst du deine Lautsprecher vermutlich in die Tonne treten.

Diese sind nämlich genau genommen nur Hochtöner und werden vermutlich erst ab ca.180 bis 200 Hz angesteuert. Den Rest übernimmt der Subwoofer, damit die Anlage überhaupt erst Lautstärke erreichen kann, weil je tiefer die Frequenz, desto mehr Leistung wird für den gleichen Lautstärkepegel benötigt. Die meisten Reciever steuern, bei höchstem Crossoverpunkt die Boxen aber spätestens ab 80 hz an. Mal ganz abgesehen davon dass sich die mechanische auslenkung bei halber Frequenz verdoppelt. Diese Leistung können deine Sattelliten (Hochtöner mit max. 10 Watt RMS) nicht vertragen und haben dann wahrscheinlich schon nach dem ersten Impuls den Geist aufgegeben.
Sollte es noch nicht soweit gekommen sein, bitte denk mal darüber nach:

Nur mal zum Vergleich. Bei einem Konzert mit 800 Personen liegen pro Seite gerade mal ca. 75 watt auf den Hochtönern, während Tiefmittel bei etwa 600 und die Subwoofer bei 3kw und mehr liegen.

Ich meine eigentlich sollte dir ja klar sein, das die winzigen Böxchen aus einem System, von denen du also weder Impedanz noch Leistung kennst mit einem Reciever, der schon für manch eine Standbox zu viel Leistung gibt, überfordert sind. Das kann einfach nicht funktionieren, und selbst wenn du es schaffen solltest die Lautstärke so extrem zu drosseln, dass es deine Logitech-teile überleben, klingt es vermutlich schlechter als vorher, weil die Komponenten einfach überhaupt nicht zusammenpassen. Außerdem sterben sie dann früher oder später den mechanischen tot der sich in ungewollten Nebengeräuschen (kratzen etc.) und geplatzten sicken äußert.

Also lass dein System, wenn es noch nicht zu spät ist heile, verkauf es bei Ebay, spar noch nen bisschen und besorg dir für den Anfang erstmal 2 Standboxen, so dass du mit Stereobetrieb anfangen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erzählt ihr da eigentlich. Gute Anlagen haben sehr wohl Chinchstecker und grade die teuersten Anlagen. Denn nur mit denen kann man aktive Nahfeldmonitore und Co. über XLR Adapter anschließen.

Für den Op; der Onkyo hat nur einen Preout für den Sub. Preout bedeutet, keine Verstärkung - der angeschlossene Lautsprecher ist ein aktiver und verstärkt selbst.
In diesem Falle würde nur eine volles 7.1(5.1) Preout etwas bringen. Dazu auch später.
Der Sub ist selbst ein Verstärker für die passiven Satelliten.

Zuerst das was man nicht machen sollte. Bitte schneide nicht die Chinchstecker der Satelliten ab und verbinde diese mit den Bananenausgängen. Möglich aber nicht gut für den Receiver selbst auf sehr kurze Sicht (z.B. auf Impedanzen achten).
Ich habe selbst teilweise und zeitweise ein paar PC Satelliten eines teuren Gigaworks 750 aus Platzgründen am Receiver dran. Diese Satelliten haben aber eine Impedanz von 4 Ohm und sind unproblematisch. Aber Obacht; diese Satelliten habe ich mit besserem Lautsprecherkabel ausgerüstet. Diese Satelliten sind auch ausdrücklich kompatibel mit Receivern.

Was Du mit einem 5.1 Preout gemacht hättest, wäre ein großer Kabelsalat. Dies habe ich für einen Bekannten aber machen müssen und es funktioniert. Man nehme Dual Monochinch auf 3,5mm Klinke Adapter. Führe alle entsprechenen L/R Kanäle wieder zusammen. Mit einer bzw. 3 Klinke/Klinkekopplungen dann an das Kabel des Sub. Damit emulierst Du dann sozusagen die Ausgänge des PCs.

Da das Logitech 540 leider keinen spdif Eingang hat, wie sein großer Bruder der Z Reihe bleibt Dir die einfachste Option (Spdif/Spdif) auch verwehrt.

Insofern sieht es düster aus für dich. Option Nr.1 steht offen, aber ich würde dies nicht mit diesen Satelliten wagen.

Zuallerletzt die einzig machbare Variante für Dich. Man kaufe sich drei Vorverstärker
https://www.computerbase.de/forum/t...-class-t-verstaerker-div-lautsprecher.624086/
Wenn dein Zoll in der Nähe ist, kostet Dich dieses über Ebay rund 30 € insgesamt mit Zoll (Hongkong) ohne Fahrtkosten. :freak: Die Vorverstärker werden entsprechend an die Bananenstecker gekuppelt, siehe Link.

Ich habe aus Spaß diese Variante schon mal probiert. Für den Enthusiasten ist es nichts, aber es passt schon, solange man nicht 80km Fahrtkopsten hat.
Ansonsten müssen normale passive Boxen angeschafft werden.

@ AD_Eleminator: Du siehst recht schwarz. Obwohl ich die Logitech Satelliten auch nicht für berauschend halte, setzt der Frequenzgang weit früher ein. Wenn ich den Link hätte. Es gibt irgendwo im Internet ein Testset aus Tonfrequenzen. Man kann sehen, dass die meisten PC Satellitten schon sehr gut ab 60 Hz ansprechen. Die teuersten wie meine von Creative ab effektiven 45 Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das kligt ja alles ganz toll, nur leider hat der Receiver über den wir hier die ganze Zeit reden keinen 5.1 PreOut!
Bild nochmal in groß.


Na ja, das einfachste wäre ein kleines Lautsprecherset zu kaufen für den Receiver und das Logitech Brüllwürfelset am Computer zu lassen.
Ein sehr günstiges aber dafür sehr gutes Lautsprecherset wäre z.B. das Magnat Interior 5001A http://geizhals.at/deutschland/a463677.html für 245,-- €
 
Zuletzt bearbeitet:
also erstmal danke an alle
und ein besonderes danke an ScoutX

Das Magnat Interior 5001A passt auch...auch vom preis danke @knolle
 
als ob der onkyo sofort die satelliten zerschießt... so ein käse ^^
informier dich im netz - wie bereits erwähnt - nach der impedanz der lautsprecher, stell es im setup des onkyos entsprechend ein, schneide die chinch-stecker der logitech lautsprecher ab, isolier die enden ab, und ab geht's in die lautsprecherausgänge des avr. sei halt behutsam mit dem volume-regler und übertreibe es nicht - dann geht da auch nichts schief.
zuviel leistung kann der verstärker kaum haben - eher zu wenig.

und scoutx - du wirfst studioequipment mit hifi durcheinander.
die "teuersten" anlagen haben gewiss keine chinch-anschlüsse für die lautsprecher...
allein schon wegen den, im hochpreissektor üblichen, absurden kabelquerschnitten. wie soll denn der chinch-stecker da aussehen? :D und DANN würde selbst der abergläubigste hifi-enthusiast auf die idee kommen, dass die "vorteile" der dicken kabel spätestens an den chinch-buchsen verpuffen
 
Zuletzt bearbeitet:
uNki schrieb:
als ob der onkyo sofort die satelliten zerschießt... so ein käse ^^
... sei halt behutsam mit dem volume-regler und übertreibe es nicht - dann geht da auch nichts schief.
zuviel leistung kann der verstärker kaum haben - eher zu wenig.

und scoutx - du wirfst studioequipment mit hifi durcheinander.
die "teuersten" anlagen haben gewiss keine chinch-anschlüsse für die lautsprecher...
allein schon wegen den, im hochpreissektor üblichen, absurden kabelquerschnitten...

Vor dem Versuchs-, Testaufbau / der Inbetriebnahme dann bitte mal ne hochauflösende Kamera aufbauen,
alle Lautsprecher mal in Reihe auf stellen
u. vor dem Einschalten des Experiments, nicht vergessen auf Aufnahme/REC (bitte Nahaufnahme) zu drücken. :D :D :D

Den Fim möcht mir dann gern mal hier anschauen, wie Lautsprecherspulen/deren Isolierung (von Aktivlautsprechern) gegrillt wird,
bevor deren Sicke reißen kann.
RS2b_vorher.jpg

Anschließend bitte nen paar Stunden das Zimmer Lüften.
Ich Wette 5:1, daß das nicht mal 3 min. dauert, wer hält dagegen???

PS.
sehe schon jetzt die tolle Filmüberschrift:

Sommergrillparty: Hauptakteur Grillmaster Onkyo TX-SR506 serviert heute mal statt Grillhänchen die Spezialität des Hauses: Grillspulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm.. wenn man so einzelne sätze eines textes aus dem kontext reißt, kann man den standpunkt eines users wirklich ziemlich leicht verändern...

sei halt behutsam mit dem volume-regler und übertreibe es nicht - dann geht da auch nichts schief.
... steht nicht umsonst da.

habe an dem ehemaligen 605er die sony "brüllwürfel" eines bekannten betrieben, um den unterschied zum sony verstärker aufzuzeigen. man höre und staune: sie brüllen ihn immernoch an.

soviel dazu.
 
@ ScoutX

Ich dich bitten über andere Beiträge nicht so vorschnell zu urteilen. Erstmal ist es gewiss Schwachsinn, das ein Lautsprecher mit der Leistung und der Membranfläche 60hz geschweige denn 45hz sinnvoll wiedergeben kann. Oder haben die Membranen von denen neuerdings eine Auslenkung von über 10 cm ohne das der Qts in die Knie geht? Dann bräuchte man keinen Subwoofer. Denn wer einen aktiven Nahfeldmonitor via Chinch auf XLR-Adapter anschließt, hat schlichtweg keine Ahnung. Das hat gleich mehrere Gründe:

1. Die XLR-Kabel haben für ein Signal zwei Signalwege. Das nennt sich dann symmetriertes Signal und hat den Vorteil das auch weite Strecken weitgehend verlustfrei und ohne Störungen übertragen werden, da diese sich durch die Differenz der Leiterpotentiale selbst auslösschen. Deswegen sind in Studioumgebung, wo symmetrierte Signale zum Einsatz kommen nicht so aufwändige Abschirmungen notwendig wie bei hochwertigen Chinchkabeln aus dem Hifi-Bereich. Wenn man jetzt aber symmetrierte Eingänge und unsymmetrierte Signale kombiniert hat das im Zweifel sogar den gegenteiligen Effekt. Um ein Normales Signal adäquat auf einen Symmetrierten Eingang zu übertragen muss eine sogenannte Symmetrierbox bzw. DI-Box vorgeschaltet werden!

2. Die Eingangsempfindlichkeit von symmetrierten Signalen liegt idR. bei 4dBu (in seltenen Fällen lässt sich das jedoch umschalten). Bei Chinch werden jedoch Hifi-Pegel von -10dBv übertragen. Um die Boxen also aussteuern zu können brauchst du also einen Vorverstärker, der den Pegel entsprechend anhebt. Das hat natürlich je nach Güte des Verstärkers auch Auswirkungen auf den Klang.

Abgesehen davon handelt es sich in dem Fall nicht um Boxenkabel im eigentlichen Sinne, da diese immer zwischen Endstufe und Lautsprecher sitzen und deswegen auch bei hochwertigen Anlagen einen größeren Querschnitt brauchen als Chinch es zulässt, damit die Kapazität des Kabels für das verstärkte Signal ausreicht. Schickst ja auch keine 200V durch nen Klingeldraht. Insofern ist es völlig korrekt, das hochwertige Anlagen keine Chinch-Boxenkabel haben!
Das auch hochwertige Hifi-Geräte Chinch haben, allerdings für das unverstärkte Signal, liegt lediglich daran, dass es sich leider um den Standard im Hifi-Bereich handelt.

Ist zwar Offtopic...
... aber warum haben sich eigentlich symmetrische Signale immer noch nicht im Hifi-Bereich durchgesetzt? Habe ich jedenfalls erst bei Anlagen weit jenseits der 5000€ gesehen. Das wäre technisch relativ unkompliziert umzusetzten, immerhin ist schon jeder kleine "Studiomixer" um 200€ damit ausgerüstet. Würde zum einen teure Oelbachkabel überflüssig machen und zum anderen weitere Kabelstrecken ohne nennenswerte Klangverluste ermöglichen.

@ uNki
Ich denke in diesem Forum soll geholfen werden und nicht dazu ermutigt, seine Wertsachen mit idiotischen Experimenten wie Kabel abschneiden, entisolieren und 10W Box an 130W Verstärker anschließen zu ruinieren. Ich weise nochmal darauf hin das daraus einfach kein Vorteil eintsteht. Lauter wird es nicht. Die komponenten von logitech sind bereits optimal aufeinander abgestimmt. Wenn du mit dem Reciever die gleiche Lautstärke spielst klingt es aufgrund der tieferen Frequenzanteile schlechter, weil die Lautsprecher nicht dafür ausgelegt sind. Außerdem werden sie deswegen wesentlich höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt. Wenn man also tatsächlich so behutsam mit dem Volume-Regler umgeht, dass man sich nicht früher oder später die Spule grillt, so trägt der Lautsprecher mit ziehmlicher Sicherheit mechanische Schäden davon, die den Klang dauherhaft erheblich beeinträchtigen! Also D-Jam, lass dir einen gut gemeinten Rat geben und lass es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine andere Argumentation liegt daran, dass wir nicht von typischen Verstärkern reden sondern banalen AV-Receivern, die so teuer sie auch sein mögen, nur Receiver sind.
Auch die Kabellängen sind überschaubar kurz. Mehr als 40 m² hat kaum ein Raum.
Symmetrierbox bzw. Direct Injection Box: Diese Boxen sind meiner Meinung nach unnötig im AV-Receiver Bereich (siehe unten). Wer sie aber unbedingt einsetzen will. Es stehe ihm frei.
Ich denke, es liegt vor allem daran, dass ich ein Leisetreter bin und auch deswegen auf wenig Probleme stoße.
Diese Boxen sind wohlmöglich dann notwendig, wenn man jenseits von 1500W und einer Pegelfestigkeit bei hoher Lautstärke kommt und tatsächlich noch irgendwelche Endstufen davorschaltet.
Preouts von AV-Recceivern sind unverstärkte Signale. Die Endstufe liegt im Nahfeldmonitor. Insofern habe ich keine Probleme und bedenken.
Meine Nahfeldmonitore fahre ich bei -35 bis -33 db. Der Receiver selbst steht durchschnittlich auf 40db, bei 60db wackeln die Wände.

Ich denke, wir reden insgesamt aneinander vorbei, denn teure Anlage ist für mich eben kein AV-Receiver.

Wir werden auch nicht einer Meinung sein mit den Satelliten. Du sprachst hier von 10 cm Hub (rauseditiert ?). Aber soviel db wollen wir nicht erreichen. Sagen wir, ich nehm die Frequenzweiche ab 80 Hz. Die Logitech müssten 5cm Membranen haben.
http://www.hififorum.at/forum/archive/index.php/t-3047.html
besagt schon , man kann sich eh nicht einigen auf bestimmte Parameter. Exakte Formeln sind schwierig aufzustellen andere Parameter der Logitechs kenne ich dazu eh nicht.
Ich würde insofern behaupten, dass bei einer Auslenkung von ein paar mm 80Hz im 50 db Bereich noch machbar wären. Die Sicken reißen dann nicht. Ob es gut klingt, sei dahingestellt. Denn der Faktor, die Logitechs sind gut aufeinander abgestimmt, ist falsch.
Der Logitech Sub selbst hat eine Frequenzweiche bei 80Hz so viel ich weiß, alles andere kommt über die Satelliten, entspricht dem Setup 1:1 eines AV-Receivers. Eben ein Billigset, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Also bleibt tatsächlich nur der Faktor, Spule und Leistung im Vordergrund.
Da sind die Logitechs schlecht und brandgefährlich.
Gegensatz Creative Satelliten haben 70W Verstärkerleistung und einen Mitteltöner, der auch gerne unter 80 Hz noch brauchbar ist (in meinem Lautstärkebereich). Das habe ich Dir schon gesagt. Nichts desto trotz mach ich hier auch einen 80 Hz Cut, bevor mir die Spulen zerschiessen und mir das Klangbild verfärbt.

Dein Offtopic: Stimme ich Dir zu, Chinch ist Dünnfug. Preouts sind trotzdem Chinch bei AVs wegen der kurzen Kabelstrecken und der geringen Leistungen im Home-Cinema Bereich. Damit hast Du es bewiesen. AV-Receiver sind keine teuren Anlagen.
Man sieht aber schon direkt an deinem Beispiel (800 Personen Saal), dass Du in zu großen Dimensionen denkst.

@White_Eagle: Was bitte soll der Zusatz Aktivlautsprecher. Aktivlautsprecher können nicht so einfach gegrillt werden an AVs.
 
@AD_ELEMINATOR

idiotischen Experimenten wie Kabel abschneiden, entisolieren und 10W Box an 130W Verstärker anschließen zu ruinieren

ein kabel abzuisolieren erscheint mir weder idiotisch noch ein experiment zu sein..

dass an den lautsprechern keine 130w ankommen ist dir hoffentlich klar, oder?
von den 480w leistungsaufnahme des netzteils lassen wir mal grob 30-40% durch wärmeabgabe und schaltungen im avr verpuffen, bleiben also realistische 60-70% der 480w über. durch die sieben kanäle bleiben da etwa 45w maximale ausgangsleistung pro kanal. man wird die logitech speaker also mit sicherheit nicht zerstören wenn man den avr kontrolliert einsetzt. du musst dein auto auch nicht immer mit 7500 u/min fahren, oder?

Ich weise nochmal darauf hin das daraus einfach kein Vorteil eintsteht. Lauter wird es nicht.

wann sagte er gleich, dass er es lauter möchte? er hat beide geräte vor ort stehen und möchte sie zusammen nutzen. soll er jetzt das logitech system wegwerfen oder für 50€ verkaufen und sich dann davon tolle lautsprecher kaufen? ....

Die komponenten von logitech sind bereits optimal aufeinander abgestimmt. Wenn du mit dem Reciever die gleiche Lautstärke spielst klingt es aufgrund der tieferen Frequenzanteile schlechter, weil die Lautsprecher nicht dafür ausgelegt sind.

wenn die lautsprecher in den logitechs die tieferen frequenzen nicht wiedergeben können, geben sie sie halt nicht wieder - was nicht da ist (vorher und nachher) kann auch nicht stören. im übrigen kann er die crossover frequenz möglichst hoch ansetzen um die satelliten zu entlasten und evtl. auch die mittenfrequenzen auf den "subwoofer" legen.

schlechter als der kleine logitech verstärker wird der onkyo in keinem fall klingen.
 
uNki schrieb:
dass an den lautsprechern keine 130w ankommen ist dir hoffentlich klar, oder?
von den 480w leistungsaufnahme des netzteils lassen wir mal grob 30-40% durch wärmeabgabe und schaltungen im avr verpuffen, bleiben also realistische 60-70% der 480w über. durch die sieben kanäle bleiben da etwa 45w maximale ausgangsleistung pro kanal.

Du bist ja voll der Spezialist! :evillol:
Der Onkyo TX-SR506 hat eine Ausgangsleistung von 100W an 8Ohm bzw. 160W an 4Ohm.
Sieben mal. Die hat er! Die würden auch am Lautsprecher anliegen!
Er hat also eine maximale Leistungsabgabe von insgesamt 700W an 8Ohm bzw. 1.120W an 4Ohm.

!Das hat nichts, aber auch gar nichts mit der Leistungsaufnahme von 480W des Onkyo zu tun!
Wer sich auch nur halbwegs mit der Funktionsweise von Audio-Verstärkern auskennt der wüsste das.

Und jetzt sag mir nochmal das die 7W Plastikhupen das überleben sollen... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das ist so nicht richtig, das Netzteil des Onkyo hat eine Leistungsaufnahme von 480W. Mehr Leistung als 480W kann der Onkyo nicht zur Verfügung stellen. Die Angabe 7x100W an 8 Ohm bezieht sich lediglich auf die verbauten Endstufen im AVR. Er hat also 7 Endstufen verbaut, die jeweils 100W an 8Ohm abgeben können!!!. Wen aber nur max 480W zur Verfügung stehen, dann könnten die Endstufen auch 1000W an 8Ohm haben, solange das Netzteil aber nur 480W liefert, solange kann die Endstufe/Endstufen auch nur 480W abgeben (obwohl 1000W darauf steht). Nicht die Endstufe liefert die Energie zur Verstärkung, sondern das davor geschaltete Netzteil. Die Endstufe kann nur soviel Energie umsetzen, wie ihr vom Netzteil geliefert wird.

Du musst das so sehen: Du hast 480W (was seeehr optimistisch ist) vom Netzteil zur Verfügung und kannst sie auf 7 Kanäle verteilen. Je weniger Kanäle du also benutzt, desto mehr Leistung hast du für die verbleibenden Kanäle zur Verfügung.

Kleines Bsp.:

7.1: 480W werden auf 7 Kanäle verteilt (mal angenommen alle Kanäle laufen auf Volllast, was sehr unwahrscheinlich ist) dann hast du pro Kanal 68W

5.1: hier werden die 480W auf 5 Kanäle verteilt, das macht dann 96W pro Kanal die der Endstufe zur Verfügung stehen.

Stereo 2.0: das würden rein rechnerisch 240W pro Kanal ergeben, da die Endstufe "nur" 100W leisten kann, steht der Rest zur "freien Verfügung".
Du kannst aber min 30% von der Gesamtleistung abziehen, weil ne Menge Energie in der Elektronik und im Trafo des AVRs verbraten wird.

Was jetzt kommt, ist sehr Theoretisch, aber wird ein Kanal weniger belastet so hat man für die anderen mehr Leistung zur Verfügung, klingt ja auch logisch oder?
Wenn z.B. im 7.1 die Surround-back-Kanäle nur 30W benötigen, dann hast du quasi 76W "übrig", die dann auf die restlichen Kanäle verteilt werden.

Die ganzen Bsp. und Rechnungen sind sehr Theoretisch und sehr schwer auf die Praxis umsetzbar. In der Praxis verhält sich das alles ganz anders und die tatsächlich umgesetzten Energien werden wesentlich geringer sein als in den Rechnungen.

Ich halte es ebenfalls für nicht gut, diese Boxen an den AVR zu klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird ganz schön off-topic mittlerweile..

@KnolleJupp

das war ein ganz schönes eigentor :)

Du bist ja voll der Spezialist!
Der Onkyo TX-SR506 hat eine Ausgangsleistung von 100W an 8Ohm bzw. 160W an 4Ohm.
Sieben mal. Die hat er! Die würden auch am Lautsprecher anliegen!
Er hat also eine maximale Leistungsabgabe von insgesamt 700W an 8Ohm bzw. 1.120W an 4Ohm.

!Das hat nichts, aber auch gar nichts mit der Leistungsaufnahme von 480W des Onkyo zu tun!

hehe.. okay, es ist also ein zauberreceiver, der 480w aufnimmt und 700 bzw. >1000 abgeben kann :) leuchtet ein, danke für die erklärung.
marketing - es hat dich erwischt!


Wer sich auch nur halbwegs mit der Funktionsweise von Audio-Verstärkern auskennt der wüsste das.

wer sich halbwegs auskennt weiß wahrscheinlich soviel wie du. wer nur einmal physik in der schule hatte, weiß es besser ;)

hab gerade erst gemerkt, dass es sich nur um einen 5.1 avr handelt. da ist die mögliche maximalleistung pro kanal n bissl höher als in meiner rechnung. mr tom hats ja schon korrigiert.

zum thema.. entweder du zählst jetzt wer ja und wer nein gesagt hat.
oder du klemmst die logitechs einfach dran, reißt dich mit dem volumeregler zusammen und es wird passen. oder kauf dir hifi lautsprecher - günstig wäre z.b. die heco victa serie.
so oder so.. entscheide dich :)
 
Zurück
Oben