Problem mit Kingston HyperX

maik.de

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2009
Beiträge
18
Hallo zusammen,

irgendwie bin ich gerade etwas ratlos.

Ich habe ein ASUS P5B-VM DO Mainboard mit BIOS Version 1002 (eine neuere Version habe ich nicht gefunden...). Nun habe ich mir etwas mehr Speicher gegönnt und habe mir 2 x 2GB Kingston HyperX DDR2 (KHX6400D2K2/4G - 4GB PC2 6400 CL5) gekauft.
Das Mainboard soll bis zu 2GB pro Bank unterstützen und insgesamt auch 8GB verkraften.

Wenn ich nun jedoch die beiden neuen Module einsetze (Egal auf welche Bänke und in welcher Kombination) fährt der Rechner total träge hoch. Wenn er dann endlich mal gestartet ist (~10 Minuten) ist die CPU-Last in Windows dauerhaft auf 100% ohne dass ich etwas mache. Der Speicher wird beim Systemstart scheinbar erkannt, zumindest werden mir die 4Gb angezeigt.

Wenn ich nun jedoch nur eines der Module einbaue läuft der Rechner wie gewohnt. Auch wenn ich dazu einen meiner alten Riegel (1GB DDR2 667) stecke läuft das System normal. Das sollte aber nicht Sinn der Sache sein denke ich :-)

Ich habe es auch bereits im BIOS versucht, indem ich die Frequenz auf 667Mhz runtergeschraubt habe, brachte allerdings auch keinen Erfolg.

Die CPU ist ein Intel Core2Duo E6600, falls das von Bedeutung ist.

Bin für jeden Tipp dankbar, denn ich bin mit meinem Latein am Ende...

Vielen Dank bereits im Voraus.

Gruß

Maik
 
Schau mal im Bios nach ob er den RAM mit den richtigen Timings, Spannung und Takt anspricht, kann sein dass du die evtl manuell anpassen musst.
(bei meinen Ramriegeln werden die auf "AUTO" mit 0,5V zu wenig Spannung angesprochen... warum auch immer) Die Spezifikationen müssten auf den Riegeln drauf stehen.
 
Mag sein, dass du damit Recht hast. Leider ist das BIOS auf diesem Board recht mies von den Einstellungsmöglichkeiten. Entweder ich bin echt zu dämlich oder ich finde die Option zum Einstellen der Spannun des RAMs nicht. Eine Option zum Einstellen der CPU Spannung habe ich gesehen (bzw. CPU VCore Voltage), sonst aber nichts.
Macht das denn überhaupt Sinn? Mit einem der beiden Riegel alleine läuft es ja, warum sollte das dann auf den Betrieb mit zwei Riegeln Einfluss haben?
Desweiteren: Haben diese evtl. fehlenden 0,5V einen so massiven Einfluss auf das Ganze?
Sorry wenn ich so doof frage, aber scheinbar ist mein Wissen in die Richtung doch sehr begrenzt.

Ich habe gerade z.B. auch echte Probleme mir den Zusammenhand zwischen dem Speicher und der dann so hohen CPU-Auslastung zu erklären... :X

Danke bis hierhin aber schon mal für die Antwort...
 
Nicht jedes Board verträgt sich mit jedem Speicher. Schau mal hier: http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=hVGq6LftD7U3PRkX ob dies dein MB ist. Falls ja, gibt es ein neueres Bios als Deins. Ein Update könnte die Kompatibilitätsprobleme mit dem Kingston Hyper-X Speicher beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
Hatte diesbezüglich extra im Handbuch nachgeschaut. Da gibt es eine entsprechende Auflistung derm kompatiblen Module und die 2GB HyperX Module waren dabei. Nur deshalb hatte ich sie eigentlich auch gekauft! :-)

Wegen der BIOS-Version: Du hast mir da jetzt das P5B-VM verlinkt, ich habe allerdings das P5B-VM DO. Keine Ahnung inwieweit das kompatibel ist...
 
Laut diversen Abbildungen sind P5B-VM und P5B-VM DO identisch. Es gibt ein Bios Update-Tool von Asus. Runterladen und schauen ob Dir ein aktuelleres Bios angeboten wird. Ich hab bei einem Bekannten ein ähnliches Problem mit einem Bios -Update lösen können. Das beigefügte Handbuch muß nicht mit der vorhandenen Bios-Version übereinstimmen. Updaten oder Speicher umtauschen, deine Entscheidung.
 
Okay, diese Entscheidung wurde mir dann schon mehr oder weniger abgenommen.
Das Update-Tool (kannte ich schon, hab damit auch das jetzige BIOS geflashed) findet kein neueres BIOS und die 1004 für das P5B-VM lässt sich nicht flashen.
Doof gelaufen =/
 
Zurück
Oben