Problem mit Seagate ST3160021A

V.I.P.

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
64
Hallo!

Ich hoffe mit meinem Problem in diesem Forum richtig zu sein, denn ich könnte es genauso unter Mainboards verbuchen.

Vor nun gut einem Monat habe ich mein System grundlegend aufgerüstet. Neue Graka, neuer Prozessor und neues Mainboard.

Das System sieht nun so aus:

Mainboard: Asus M2N-MX SE PLUS
Prozessor: AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor 6000+
Arbeitsspeicher: 2,0 GB DDR2 Ram
Grafikkarte: NVidia 8600 GTS
Festplatte: Seagate ST3160021A, 160GB

Bis auf die Festplatte, sowie das Brenner und DVD-Laufwerk ist alles neu. Eingebaut hat mir wurde mir alles in einem Computerladen. Und schon beim Einbau sagten die mir, dass es zu Problemen bei der Verbindung zwischen Festplatte (ATA) und dem Mainboard kommen wird. Das Mainboard hat dummerweise nämlich neben den SATA-Anschlüssen nur einen einzigen ATA-Anschluss. Also musste ich ein Laufwerk opfern, jetzt sind an den einen ATA-Ausgang sowohl Brenner als auch die Festplatte geknüpft.

Anfangs machte dies auch keine Probleme. Doch nun - und das ist das komische daran - ist seit 2 Wochen der Wurm drin. Alles läuft ein wenig schwerfälliger. Bei Spielen habe ich nun regelmäßig Ruckel-Phasen, in denen es für 2 Minuten fast zum Erliegen kommt.

Zuerst dachte ich, dass es mit dem kürzlich installierten SP3 zusammen hängt. Habe dies nun wieder runtergeschmissen, jedoch keine Veränderung festgestellt. Bin dadurch lediglich die Boot-Schleife (zumind. vorläufig) losgeworden.

Daraufhin habe ich eine Systemwiederherstellung zum Zeitpunkt direkt nach der Inbetriebsnahme des Rechners gemacht - ebenfalls ohne Erfolg. Da ich nun Software-mäßig alles für mich erdenkliche getan habe komme ich zu dem Schluss, dass es vielleicht doch mit der Hardware, insbesondere der Festplatte zusammenhängt.

In dem Computerladen wurde mir gesagt, dass es zu einer Einbuße von bis zu 30% Leistung kommen kann, wenn man über den einen ATA Anschluss sowohl Laufwerk als auch Platte laufen ließe. Verwunderlich nur, dass es erst seit 2 Wochen so ist.

Weiß jemand Rat? Muss ich meine Festplatte gegen eine neue SATA-Platte austauschen und damit ist das ganze behoben? Es ist - um es nochmals zu betonen - nicht so, dass gar nichts mehr geht, aber eine auf jeden Fall ist eine Leistungsschmälerung zu beobachten, wenn viele Programme gleichzeitig laufen.

Für Antworten im voraus schonmal vielen Dank!

Gruß
V.I.P.
 
Sieh mal im Gerätemanager nach in welchem Modus die Laufwerke angesprochen werden. Wenn es auf PIO steht, versuch es auf UDMA zu stellen, evtl geht es erst nach einem Neustart. Du kannst auch mal schauen, ob das Kabel evtl nicht richtig eingerastet ist am Board, Platte und Laufwerk, oder ein anderes testen.

In dem Computerladen wurde mir gesagt, dass es zu einer Einbuße von bis zu 30% Leistung kommen kann, wenn man über den einen ATA Anschluss sowohl Laufwerk als auch Platte laufen ließe.
Das sollte Quatsch sein, da bei den 80er Kabeln ein Zugriff auf alle Laufwerke zu gleichen Zugriffzeiten besteht. Bei alten 40er Kabeln war das wohl noch so, das langsamere Laufwerke die Platten ausgebremst haben. Das sollte bei UDMA nicht mehr passieren, wenn es richtig angeschlossen und eingestellt ist.
 

Anhänge

  • DMA.png
    DMA.png
    25,7 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Es ist bereits auf DMA gestellt. Aufschrauben wollte ich jedoch sowieso nochmal machen, durch ständiges Einstöpseln des Headsets an der Rückseite des Rechners kann es ja sein, dass innen irgendetwas locker geworden ist.

Du meinst also eine SATA-Platte ist nicht nötig. Hm dann werd ich davon doch erstmal absehen. Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten, das in den Griff zu kriegen.
 
Naja, die neuen Festplatten sind heutzutage natürlich schon ein gutes Stück schneller.
Und da die Festplatte meist zu den langsamsten Komponenter im PC gehört und diese auch recht günstig sind, würde ich schon über eine neue Festplatte nachdenken.
Zusammen mit ner Neusinstallation könnte das doch schon etwas Performance bringen...
 
das mag sein, nur ich frage mich, woran es liegen kann, dass es von einem Tag auf den anderen anfängt rumzuruckeln. Selbst nach der Systemwiederherstellung zum Zeitpunkt direkt nach dem Aufsetzen des Systems gings ja nicht besser.

Hat jemand ne Ahnung woran das sonst noch liegen könnte?
 
V.I.P. schrieb:
Es ist bereits auf DMA gestellt.
Viel interessanter ist was bei "Aktueller Übertragungsmodus" angezeigt wird.

Aber ich würde mir wirklich mal über einen neue SATA Festplatte Gedanken machen. Die Barracuda IV hatte eine maximale sequenzielle Transferrate von um die 40 MB/s. Aktuelle SATA Festplatten kommen auf bis zu 120 MB/s.
 
Selbst nach der Systemwiederherstellung zum Zeitpunkt direkt nach dem Aufsetzen des Systems gings ja nicht besser.
Das hat ja auch an den Programmen und an der Platte nichts verändert sondern nur Windows zu einem Zeitpunkt wiederhergestellt, als Du das System neu erstellt hast. Du könntest die Platte mal defragmentieren lassen, mit Scandisk (chkdsk) mal checken lassen, mit HDTUNE mal die Platte durchlaufen lassen, usw.
Evtl hat der Ram auch einen Schaden, solltest Du evtl auch mal mit Memtest durchchecken lassen.

Hat das Board eine Onboard Graka, könnte es auch daran liegen das es in Spielen ruckelt, weil sie nicht schnell genug ist?
 
ne das Mainboard hat nur Sound onBoard. Grafik ist nur auf der seperaten Karte. Über Defragmentieren hatte ich auch schon nachgedacht. Werde ich morgen in jedem Fall mal machen. Auf der anderen Seite verwunderlich: Auf der Platte ist kaum was drauf. 2, 3 Spielchen und n paar Daten. Habe die Befürchtung es liegt vielleicht doch an anderer Stelle.

Edit: Wo finde ich den die Übertragungsrate?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben