Problem: Reserator1 V2

peter2007

Newbie
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1
Hallo,

Ich habe mir vor kurzem den Reserator 1 V2 von Zalman zugelegt. War auch für mich, als WaKü-Neuling sehr einfach zu installieren.
Im Wasserkreislauf habe ich den CPU-Kühler ZM-WB4 Gold, für die Graka den ZM-GWB3 und den ZM-RWB1, ein Thermometer von Thermaltake(T-type CL-W0033), natürlich den Reserator selbst und den Flow-Indikator, verbaut. In etwa sind 3,60m Schlauch dafür verlegt.

Mein Problem ist nun folgendes. Das kleine Plastikröhrchen im Flow-Indikator sollte sich, nach Gebrauchsanweisung, schnell hin- und herbewegen. Leider bewegt es sich garnicht...
Wenn die Pumpe ausgestellt ist schwimmt das Plastikröhrchen oben, wenn ich die Pumpe einstelle richtet es sich mit der Strömung aus... es bewegt sich dann aber nicht schnell hin und her...

Hier https://www.computerbase.de/forum/threads/reserator-eheim-compact-600-mod-anleitung.173837/ habe ich gelesen das man eine stärkere Pumpe einbauen kann wenn mehere Komponenten gekühlt werden sollen.

Nun frage ich mich ob meine Pumpe für die verwendeten Kühlkörper schon zu schwach ist da ich ja neben den im Reserator-Set enthaltenen Teilen nur den GPU-RAM-kühler(ZM-RWB1) und das Thermometer eingebaut habe.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Lösung des Problems behilflich sein und bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Mühen.

MFG
Peter
 
Hallo
habe bei meinem System genau das selbe Problem mit dem Flowmeter gehabt.(nicht bewegen des Orangen röhrchens bei Wasserkreislauf) Zuerst hat dies mich nicht gestört, doch als ich vergass die Pumpe einzuschalten, schmolz mir der CPU Waterblock dahin. Zum glück war an der Hardware nichts beschädigt worden. Nun habe ich einen Flowmeter mit "Wasserrädchen" eingebaut, da ich keinen Bock hatte mit ZALMAN über den Flowmeter zu stürmen.

Diese Pumpe sollte eigentlich reichen um alles zu kühlen, ansonsten kannst Du eine neue einbauen, wenn das Wasser nur noch langsam dahinkriecht und die Wärme nicht abführen kann.
 
Zurück
Oben