Midium
Lieutenant
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 866
Hallo zusammen,
vor einigen Monaten habe ich meine DS216j durch eine DS1618+ ersetzt und dabei zwei 8 TB Platten mitgenommen. Zusätzlich habe ich eine weitere 8 TB HDD und eine 4 TB Samsung 870 EVO eingebaut. Die drei HDDs nutze ich dabei als ein Volume mit RAID 5 und Btrfs. Die SSD hingegen bildet ein separates Volume, welches ich ausschließlich für die Synchronisierung via Synology Drive zwischen meinen beiden Computern nutze. Die SSD setzt ebenfalls auf Btrfs als Dateisystem.
Am 1.10.2021 ist dann aus mir unbekannten Gründen das Volume auf der SSD gecrashed. Da mit der SSD aber alles in Ordnung schien habe ich sie entfernt und neu installiert. Da die Daten alle mindestens auf einem Computer noch vorhanden waren konnte ich diese problemlos neu synchronisieren.
Gestern ist die SSD dann erneut auffällig geworden. Dabei kam es zu einem UNC-Fehler, wodurch das System die SSD als Schreibgeschützt markiert hat. Durch Deaktivierung des Schreibschutzes kam es nach einem Neustart des Systems nach drei Minuten zu einem erneuten Crash des Storage Pools. Die erneute Deaktivierung des Schreibschutzes gefolgt von einem Neustart hat das System wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt, welcher nun bereits einige Stunden keine weiteren Fehler aufweist. Ein SMART Test der SSD bescheinigt dieser allerdings nun einen "Schwer fehlerhaften" Status.
Hier die SMART Werte der SSD:
Bei einer Sektorgröße von 512 Byte sollten das rund 6 TBW sein. Also noch recht frisch.
Hat meine SSD ein Problem und ist ein Fall für die Garantie? Oder bockt die DiskStation rum, da die SSD nicht unter den offiziell unterstützten Geräten gelistet ist?
Die DS1618+ ist mit 32 GB ECC Ram ausgerüstet und läuft aktuell auf DSM 7.0-41890.
vor einigen Monaten habe ich meine DS216j durch eine DS1618+ ersetzt und dabei zwei 8 TB Platten mitgenommen. Zusätzlich habe ich eine weitere 8 TB HDD und eine 4 TB Samsung 870 EVO eingebaut. Die drei HDDs nutze ich dabei als ein Volume mit RAID 5 und Btrfs. Die SSD hingegen bildet ein separates Volume, welches ich ausschließlich für die Synchronisierung via Synology Drive zwischen meinen beiden Computern nutze. Die SSD setzt ebenfalls auf Btrfs als Dateisystem.
Am 1.10.2021 ist dann aus mir unbekannten Gründen das Volume auf der SSD gecrashed. Da mit der SSD aber alles in Ordnung schien habe ich sie entfernt und neu installiert. Da die Daten alle mindestens auf einem Computer noch vorhanden waren konnte ich diese problemlos neu synchronisieren.
Gestern ist die SSD dann erneut auffällig geworden. Dabei kam es zu einem UNC-Fehler, wodurch das System die SSD als Schreibgeschützt markiert hat. Durch Deaktivierung des Schreibschutzes kam es nach einem Neustart des Systems nach drei Minuten zu einem erneuten Crash des Storage Pools. Die erneute Deaktivierung des Schreibschutzes gefolgt von einem Neustart hat das System wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt, welcher nun bereits einige Stunden keine weiteren Fehler aufweist. Ein SMART Test der SSD bescheinigt dieser allerdings nun einen "Schwer fehlerhaften" Status.
Hier die SMART Werte der SSD:
Bei einer Sektorgröße von 512 Byte sollten das rund 6 TBW sein. Also noch recht frisch.
Hat meine SSD ein Problem und ist ein Fall für die Garantie? Oder bockt die DiskStation rum, da die SSD nicht unter den offiziell unterstützten Geräten gelistet ist?
Die DS1618+ ist mit 32 GB ECC Ram ausgerüstet und läuft aktuell auf DSM 7.0-41890.