Probleme mit Dateisystem auf RAID0

Tolucan

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
39
Und wieder lande ich hier ... *seufz*

Also, ich habe gerade mein System neu aufgesetzt. (Festplatten intern sind 3 SATA, eine 160GB wo das System drauf ist und 2x 300GB als RAID 0, Controller ist ein OnBoard NVIDIA nForce4, kA wie der Controller genau heißt gerade) Und nach ein paar Problemen mit Windows und meinem ASUS Board ging auch alles. Allerdings braucht er ein paar bestimmte Treiber, sonst fährt er zwar hoch und läuft, fährt aber nicht wieder runter - bleibt dann am Windows Abmeldebildschirm hängen. Naja, hab nach Suche die Treiber auch gefunden und installiert.
Also das Problem ist nun, dass er mir inzwischen (ich weiß nicht wie lange nach der Installation der Treiber - es sollte auf jeden Fall mit denen nichts zu tun haben) das RAID nicht mehr korrekt anzeigt. Der Arbeitsplatz gibt mir zwei Platten, auf die nicht zugegriffen werden kann, die Datenträgerverwaltung zeigt mir eine 300er Platte und eine 600er Platte an und Paragon Partition Manager gibt mir eine der beiden Platten als 300GB nicht formatiert und die andere als 600GB invalid an. TestDisk zeigt auf einer der Platten eine NTFS-Partition an, auf der anderen finder er erst nach der tieferen Suche eine und beschwert sich dann aber, das die Platte zu klein wäre (300 statt 600) - was ich ja, weil RAID, noch verstehen kann.
Wie krieg ich nun aber mein RAID wieder zum laufen? Ich hab nicht genug Platz die 558,62GB irgendwie per Rettungstool woanders hinzuspeichern. Das BIOS zeigt das RAID an sich beim booten aber als HEALTHY an, also kann es nur das Dateisystem betreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also nach mehrmaligen Lesen, ist mir dann endlich aufgefallen, dass du 2 Sata Festplatten als Raid 0 machen möchtest.

Das Funktioniert!

Beim Raid 0 muss eine gerade Ziffer (2,4,6) verwendet werden. Ich Benutze beispielsweiße 4 Festplatten Sata auf meinem P5B und diese stecken laut Handbuch in den Raidkontrollern.

Versuche mal noch mal die dafür vorgesehenen Anschlüsse aus zu machen, vielleicht hast du Falsch gesteckt. Ist im Bios der Raid auch eingestellt, dass ist im Handbuch alles sehr gut erklärt.

Mit freundlichen Grüßen

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es gestern bereits gelesen und war auch nicht sicher, wo nun das Problem liegt (war vielleicht auch schon zu müde :D ).

Sind jetzt überhaupt schon Daten auf dem RAID (immerhin wird ja von Datenrettung und dem notwendigen Platz für etwa 600GB geschrieben). Wenn das RAID richtig eingerichtet ist, sollte nur eine Disk von 600GB, sowohl in Testdisk als auch in anderen Tools (abgesehen von der 160'er natürlich) gesehen werden, eine 300'er dürfte nicht auftauschen. Ich habe zwar von diesen Low-Cost-RAIDs keine Ahnung, aber man kann die Lösungen im Bereich der 5 - 6 stelligen (in Euro) Lösungen ja auf die gegebenen Verhältnisse runter brechen. Es sollte sich im BIOS des RAID-Controllers eigentlich alles wiederspiegeln, was Du dann im Windows (Testdisk, Datenträgerverwaltung, Paragon PM oder auch Arbeitsplatz) siehst.
Vielleicht machst Du auch mal ein paar PICs. Du wirst wahrscheinlich nicht umhin kommen, dass RAID neu aufzusetzen (auflösen ...), dazu brauchst Du natürlich die Informationen, mit welchen Parametern (Stripesize etc.) es zuvor eingerichtet war, dabei ist natürlich sicher zu stellen, dass das RAID nicht neu initialisiert (oder wie auch immer es bei diesen Lösungen bezeichnet wird) werden darf, denn dann werden Informationen überschrieben.
 
Äh, okay, vielleicht hab ich mich ein wenig wirr ausgedrückt. ^^'
Also ja, das RAID bestand schon bevor ich das System neu aufgesetzt habe und war auch nahezu voll. Ich habe nur die 3. SATA Platte, auf der das System vorher halt auch war, plattgemacht und Windows neuinstalliert etc, die beiden anderen Platten hab ich nicht weiter angerührt. Das RAID funktionierte anfangs nach Neuinstallation auch wie gewohnt einwandfrei und gestern dann zeigen mir die jeweiligen Programme so´n Murks an und ich hab keine Ahnung wieso.
Also meinst du würde es ausreichen es neu aufzusetzen damit es wieder funktioniert?
 
So, also dann mal ein Screen vom Partition Manager ... kann mir das irgendwer erklären oder am besten eben helfen das wieder zum laufen zu bekommen? ô.O
Beim Screen vom Arbeitsplatz - C: ist die 160er, I: sollte das RAID sein und D: dürfte es gar nicht geben. Wenn ich die letzten beiden anklicke zeigt er mir auch keine Infos dazu an.

Achja, Neuaufsetzen hat nix gebracht - gleiches Ergebnis wie bisher.
Mit Knoppix lässt sich aber ohne Probleme drauf zugreifen ... wtf?
 

Anhänge

  • Partition Manager.jpg
    Partition Manager.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 157
  • Arbeitsplatz.jpg
    Arbeitsplatz.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 180
  • Datenträgerverwaltung.jpg
    Datenträgerverwaltung.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 187
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir bei dem Problem nicht wirklich helfen, da ich bisher nur mit professionellen Raid-Adaptern / -Lösungen gearbeitet habe. Das da ein Drive doppelt erscheint (einmal im RAID und das andere mal als Single Drive), ist Dir ja auch nicht verborgen geblieben. Gibt es im BIOS eine Möglichkeit das RAID zu konfigurieren? Bei 'anständigen' RAID-Controllern wird die Konfiguration des RAID im Controller gespeichert, zusätzlich werden Signaturen auf die Disks geschrieben, sodass die Firmware sogar bei veränderter Konfiguration (wie Disks an anderen Ports an) die Disks wieder richtig sortiert. Wie diese Billig-Lösungen das regeln ist mir nicht bekannt. Ob jetzt die Signaturen fehlerhaft, Windows einen Schuss oder die Konfig zerschossen ist, vermag ich nicht zu sagen. Evtl. könnte man mit einer Linux-Live-CD mal booten und kucken wie es sich dort verhält, dann könnte man u. U. Windows ausschließen wenn sich dort ebenso verhält.
Vielleicht bleibt Dir nur mit Datenrettungstools die Daten zu sichern und das RAID dann komplett neu aufzubauen.
 
Es gibt ausserhalb des BIOS im Bootvorgang nochmal die Möglichkeit per F10 in die RAID-Kontrolle zu kommen, dort kann man auch die Daten auslesen. Ich hab mir dann die Daten notiert, das RAID aufgelöst und neu erstellt - Problem bleibt. Im Knoppix konnte ich allerdings ohne Probleme drauf zugreifen - bin zugegeben ziemlich ratlos.
 
Dann würde ich fast vermuten, Dein Windows ist durch den Wind. Hattest Du unter Linux in einer Console mal dmesg aufgerufen, dabei werden die Kernel-Meldungen ausgegeben und dabei werden auch die Disks mit allen Partitionen und Device-Files gelistet. Dort wäre interessant ob die 300'er auch als einzelner Drive erscheint?

Wenn Deine Systempartition nicht besonders groß / gefüllt ist und Du den Platz hast, könntest Du mal ein Image davon erstellen und hinterher alle Einträge bezüglich des RAID in der Registry löschen und dann neu starten und beobachten ob sich etwas ändert.
 
Mit der Meldung aus dmesg bzw. den Meldungen konnte ich nichts anfangen. :-/
Knoppix zeigt mir im qtparted das RAID allerdings auch 2mal an (siehe Anhänge), wobei aber auf dem Desktop nur eins davon angezeigt wird und auf das kann ich auch völlig normal zugreifen. o.O
Das ebenfalls im Knoppix enthaltene GParted zeigt mir das RAID auch 2mal an, allerdings etwas anders. *ratlos* Die Warnung in dem einen Bild lautet: "Unable to find mount point"
 

Anhänge

  • qtparted1.jpg
    qtparted1.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 130
  • qtparted2.jpg
    qtparted2.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 163
  • gparted1.jpg
    gparted1.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 162
  • gparted2.jpg
    gparted2.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit der Knoppix-CD online gehst (was eigentlich ganz easy geht, wenn man keine exotische Hardware verwendet), kannst Du dmesg > /(Verzeichnis, bei dem Du Schreibzugriff hast) in eine Datei umlenken und ebenso hier posten.

Ich kenne mich leider mit den Onboard-RAID Lösungen nicht sonderlich gut aus, aber ich vermute die Settings sind irgendwie korrupt. Du solltest die Einstellungen im BIOS notieren und ein Reset der Einstellungen vornehmen und dann alle Settings wieder herstellen. Beim RAID solltest Du aber sorgfältig vorgehen und z.B. alle zerstörerischen Aktionen wie Initialisierung vermeiden.
 
Ich war mit Knoppix schon desöfteren online, was allerdings so einfach nicht war, da der meine Netgear WG311v2 per ndiswrapper (entgegen vieler Leute bei denen das geht, wenn man so googelt) nicht haben mag - hab sie dann mit den ACX-Treibern zum laufen bekommen.

Naja, also das RAID neu aufgesetzt habe ich eigentlich bereits. Also ins RAID-Menü, Einstellungen aufgeschrieben, RAID aufgelöst und mit gleichen Einstellungen dann aber auch gleich wieder neu erstellt. Hätte ich da vllt. erstmal ohne RAID booten sollen oder so?

Ausgabe von dmesg in der normalen Konsole siehe Anhang
 

Anhänge

Gemäß dmesg kann ich kein RAID erkennen, dies müsste wie eine Disk erkannt werden, dass da einzelne Disk zu erkennen wären (wie bei Dir) ist ausgeschlossen (ist ja auch der Sinn dieser Lösungen). Mit den Meldungen 'sdb: p1 exceeds device capacity' und 'sdb: rw=0, want=1172134336, limit=586072368' erkennt man, dass wohl irgenwie ein RAID mit etwa 600GB noch irgenwie in der Konfiguration eingetragen ist aber ein Zugriff oberhalb der Grenze von '586072368 512-byte hdwr sectors' nicht möglich ist.

Ja, was ist jetzt zu tun! Ich würde mir alle wichtigen Einstellungen im BIOS notieren (ich mache dies immer im Handbuch zum MoBo unter den Erklärungen zum BIOS). Dann würde ich das BIOS Resetten und wenn vorhanden auch einen Reset der DMI-Daten (Desktop Management Interface) vornehmen, falls ein Menüpunkt dafür existiert.
Beim einstellen der SATA-Konfiguration und alles was dazu gehört, solltest Du sorgfältig vorgehen. Was die Konfiguration des RAID und besonders die Vermeidung von Datenverlust durch mögliche Initialisierung angeht, muss ich leider mangels Erfahrung passen. Wenn Du den Platz hast, solltest Du von beiden Disks ein Image ziehen.
 
Wie mache ich denn einen Reset der DMI-Daten? Damit kann ich gerade nicht so wirklich viel anfangen.
Den Platz ein Image zu ziehen habe ich eben leider genau nicht ... woher auch mal eben den Platz dafür nehmen? :-/ Wenn ich genug Platz hätte würde ich auch erstmal schlichtweg die Daten vom RAID rausspeichern, ich komm ja im Knoppix wie gesagt ohne Probleme drauf und kann Dateien davon aufrufen und auch benutzen. (Hat bisher bei jeder ausprobierten Datei funktioniert.)
 
Einige BIOSse haben dafür Menüpunkte, spätestens BIOS-Reset via Jumper sollte alles gelöscht sein. Im BIOS-Setup könnte die Funktion 'Reset Configuration Data', 'Force Update ESCD' oder 'Reset DMI' o. ä. heißen.
 
Zurück
Oben