- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 635
Hallo!
Wir besitzen einen Panasonic TX-L32ETW5 Smart-TV mit laut Software-Update-Assistenten aktuellster Firmware. Damit schauen wir in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender oft Videos an. Seitdem das ZDF seine Mediathek im Oktober vollständig erneuert hat, haben wir aber Probleme mit der HbbTV-App. Einige Sendungen, wie z. B. ZDF-History oder ZDFzoom, fehlen in der Auflistung „Sendungen A-Z“ komplett. Bei Serien, wie Heldt oder Dr. Klein, fehlen Folgen (bei Heldt nur die in der Mediathek vorab verfügbaren, Dr. Klein ist noch nicht mal auf dem Stand der Fernsehausstrahlung). Ganz extrem ist es bei heute+, dort habe ich, wenn ich es über „Sendungen A-Z“ aufrufe, nur die Einzelbeiträge und einige Zusatzvideos zur Verfügung (also gar keine Internetstream-/TV-Sendungen).
Aus diesem Grund rief ich heute bereits beim ZDF Zuschauerservice (Bereich Programm/Online-Angebot) an. Die Frau, mit der ich sprach, meinte, dass das Problem daran läge, dass wir unseren Fernseher immer komplett ausschalten würden. Man müsse ihn generell online lassen und dürfe ihn nur in Standby versetzten, damit er immer die neuesten Inhalte vorab laden könne. Nur so erhalte man eine korrekte Inhaltsübersicht. Modernere Smart-TVs hätten gar keinen Ausschalter mehr und könnten nur noch in Standby versetzt werden. Stimmt das?
Ist die Theorie über die Problemursache wirklich korrekt? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, denn die Startseite der Mediathek ist immer aktuell und bei „Ein Fall für zwei“ hatten wir immer die neuesten Folgen zur Verfügung. Und außerdem müsste der Fernseher dann ja auch einen großen, konsistenten Cache-Speicher besitzen, um alle Daten zwischenspeichern zu können. Ist das wirklich der Fall? Vor allem merkt man auch, dass der Smart-TV nach jeder Interaktion in der Mediathek (z. B. Aufruf einer Sendungskategorie) Daten lädt. Dann müsste ich doch auch immer die neuesten Inhalte zu Gesicht bekommen, oder? In den ganzen ARD-Mediatheken besteht dieses Problem der fehlenden Inhalte gar nicht.
Da ich nicht möchte, dass der Fernseher laufenden Meter Daten senden kann, ziehen wir das LAN-Kabel immer raus, wenn wir nicht gerade etwas online schauen möchten. Außerdem verwende ich dasselbe Kabel bzw. den selben LAN-Port des Routers bei Bedarf für meine Powerline-Ethernet-Bridges, sodass es gar nicht dauerhaft im Fernseher stecken bleiben könnte.
Da wir bislang noch keinen Blu-ray Player besitzen, könnte ich einen kaufen, der über Onlinestreaming-Funktionen verfügt. Kann man z. B. auf den Samsung-Geräten (z. B. auf dem >>HIER<<) die ZDF-App installieren? Könnte das vielleicht mein Problem lösen?
Gruß von Cin-Hoo
Wir besitzen einen Panasonic TX-L32ETW5 Smart-TV mit laut Software-Update-Assistenten aktuellster Firmware. Damit schauen wir in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender oft Videos an. Seitdem das ZDF seine Mediathek im Oktober vollständig erneuert hat, haben wir aber Probleme mit der HbbTV-App. Einige Sendungen, wie z. B. ZDF-History oder ZDFzoom, fehlen in der Auflistung „Sendungen A-Z“ komplett. Bei Serien, wie Heldt oder Dr. Klein, fehlen Folgen (bei Heldt nur die in der Mediathek vorab verfügbaren, Dr. Klein ist noch nicht mal auf dem Stand der Fernsehausstrahlung). Ganz extrem ist es bei heute+, dort habe ich, wenn ich es über „Sendungen A-Z“ aufrufe, nur die Einzelbeiträge und einige Zusatzvideos zur Verfügung (also gar keine Internetstream-/TV-Sendungen).
Aus diesem Grund rief ich heute bereits beim ZDF Zuschauerservice (Bereich Programm/Online-Angebot) an. Die Frau, mit der ich sprach, meinte, dass das Problem daran läge, dass wir unseren Fernseher immer komplett ausschalten würden. Man müsse ihn generell online lassen und dürfe ihn nur in Standby versetzten, damit er immer die neuesten Inhalte vorab laden könne. Nur so erhalte man eine korrekte Inhaltsübersicht. Modernere Smart-TVs hätten gar keinen Ausschalter mehr und könnten nur noch in Standby versetzt werden. Stimmt das?
Ist die Theorie über die Problemursache wirklich korrekt? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, denn die Startseite der Mediathek ist immer aktuell und bei „Ein Fall für zwei“ hatten wir immer die neuesten Folgen zur Verfügung. Und außerdem müsste der Fernseher dann ja auch einen großen, konsistenten Cache-Speicher besitzen, um alle Daten zwischenspeichern zu können. Ist das wirklich der Fall? Vor allem merkt man auch, dass der Smart-TV nach jeder Interaktion in der Mediathek (z. B. Aufruf einer Sendungskategorie) Daten lädt. Dann müsste ich doch auch immer die neuesten Inhalte zu Gesicht bekommen, oder? In den ganzen ARD-Mediatheken besteht dieses Problem der fehlenden Inhalte gar nicht.
Da ich nicht möchte, dass der Fernseher laufenden Meter Daten senden kann, ziehen wir das LAN-Kabel immer raus, wenn wir nicht gerade etwas online schauen möchten. Außerdem verwende ich dasselbe Kabel bzw. den selben LAN-Port des Routers bei Bedarf für meine Powerline-Ethernet-Bridges, sodass es gar nicht dauerhaft im Fernseher stecken bleiben könnte.
Da wir bislang noch keinen Blu-ray Player besitzen, könnte ich einen kaufen, der über Onlinestreaming-Funktionen verfügt. Kann man z. B. auf den Samsung-Geräten (z. B. auf dem >>HIER<<) die ZDF-App installieren? Könnte das vielleicht mein Problem lösen?
Gruß von Cin-Hoo