Probleme mit externer Festplatte

Thorben

Newbie
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
6
Hallo zusammen!

Ich habe zur Zeit ein paar minimale Probleme mit meiner externen Festplatte.

Zuersteinmal kleine Beschreibung meines Systems:

Samsung R40 Laptop mit Windows Vista Business
Externe Fujitsu Siemens 500Gig Storagebird, drinnen steckt eine sATA Seagate Festplatte

Kurzbeschreibung des Problems:

Ich habe einen größeren Block (~10gig) an Daten auf meine externe Festplatte über USB ziehen wollen. Nach 5min hängte sich der komplette PC auf und ich musste den PC ausmachen. Nach dem Neustart wurde die Platte nicht mehr erkannt.:eek:

Weiteres Vorgehen:
1. Versuch
- Ausbau der Platte, anschließen an Desktop PC über sATA, hochfahren
- PC hängt sich beim Windows LadeScreen auf, zeigt diesen Bildschirm 5minuten an
- Nach einem Neustart wird die Platte nicht mehr erkannt, PC bootet problemlos
--> Die Platte wird nur beim jeweils ersten Komplettstart erkannt, bei einem Neustarten nicht :freak:

2. Versuch
- Booten mit Knoppix am PC, Platte über sATA
- Platte wird angezeigt, Größe 0Byte
- erneutes Mounten nicht möglich, Zugriffe auch nicht

3. Versuch - Testdisk
- Booten mit Knoppix am PC, Platte über sATA
- Starten von Testdisk
- Plattengröße wird nicht richtig erkannt
- Dieses tolle Forum bemüht -> Maste/Slave-Verhältnisse geklärt in dem ich die anderen Platten einfach entfernt habe, brauche ich zum booten mit Knoppix ja nicht
- Testdisk Analyse laufen lassen, Partition wird nicht erkannt,
- Search liefere Read Error für jeden Zylinder

4. Versuch - Testdisk unter Vista
Da ich unter Knoppix keine Screenshots machen kann die ich direkt hier ins Forum posten könnte, habe ich die Platte nochmal per USB angeschlossen. Nach bisschen Hickhack und ewigem Warten wird sie nun doch erkannt, größe 0Byte. Unten die Testdisk Screenshots.

Die Frage nach der Suche nach unter Vista erstellten Partitionen ist mir neu.
Und ich müsste lügen, aber ich meine, dass die Heads/Sektoren über sAta/Knoppix noch mit dem Standardwerten (Weiß nicht mehr, war das nicht 53 und 254 oder so?) angegeben war. Shit, hoffentlich hab ich nichts kaputt gemacht. Aber unter Knoppix habe ich nur die Analyse/Deeper Search laufen lassen.

Könnt ihr mir anhand der Screenshots Tipps für weiteres Vorgehen liefern?
Ok, ich merke gerade, die Suche dauert per USB ungleich länger, ich liefer jetzt mal die ersten beiden Screenshots.

Danke für Eure Hilfe!

Offtopic:
Auf der Platte sind schon einige wichtige Daten, vorallem persönliche, bei denen es wehtut, dass sie weg sind. Das soll mir nicht nochmal passieren. Habt ihr Tipps für günstige Raid Systeme die am Besten wahlweise über USB oder Netzwerk bedient werden könnten?

Edit:
Mir ist gerade ein Einfall gekommen der die immens Lange dauer der Analyse erklären könnte... (Läuft immer noch)

Durch die kaputte Geometrie und die Größe von H/S auf jeweils 1 gibt es viel mehr Zylinder (um den Faktor 255*63?) und dementsprechen viel mehr Zylinder die überprüft werden und jetzt Errors ausspucken... Lieg ich da richtig?

Wenn ich jetzt die Geometrie wieder auf die richtigen Werte setze und dann erneut einen Suchlauf starte, kann ich dann auf auf eine schnellere Analyse und Deeper Search hoffen?
 

Anhänge

  • partitionreaderror_bef_analyse.jpg
    partitionreaderror_bef_analyse.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 137
  • readerror_dur_analyse.jpg
    readerror_dur_analyse.jpg
    27 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Gehe mal an Stelle von Analyse auf Geometry und stelle Heads auf 255 und Sectors auf 63 und führe die Analyse erneut durch.
Die Abfrage bezüglich Partitionierung unter Vista ist darin begründet, dass Vista an Megabyte Grenzen erstellt und damit im Prinzip nicht Intel-Konform ist.
 
Ja, danke! Die Idee kam mir auch plötzlich, hab ich jetzt gemacht, mal sehen, was jetzt dabei rauskommt :)
 
Mir sind tägliche Backups irgendwie lieber als Raid Systeme. Ich mach jeden abend einen Datenabgleich meiner internen Platten auf meine externe Platte. Mancher mag es für Rausgeschmissenes Geld halten, andere für sinnvoll. Es is halt so, dass ich zwar 3TB speicher habe aber nur 1,5TB aktiv nutzen kann da das andere Backupspeicher is.

Da ein Raid eben den nachteil hat, dass datein durch viren oder löschen etc. auf beiden platten zerstört oder gelöscht werden. Bei nem Backup formatierste die befallene platte, setzt das system neu auf und spielst die Daten von der Backupplatte wida zurück. Außerdem is das mit den Raidtreibern usw. wenn man sich ned damit auskennt auch immer so ne spielerei.
 
So, hier der neuste Stand:
- Geometrie Angepasst, Standard Analyse durchlaufen lassen
- keine Partition gefunden
- Deeper Search gestartet

Mein Problem ist halt:
Die Platte war eigentlich meine "Backup"-Platte. Leider habe ich sie auch noch als Massenspeicher für viele Digitalbilder, meine Kindervideos, etc benutzt die nicht mehr woanders gespeichern waren.

In meinem Laptop habe ich nur 120Gig, ich brauche also einen externen Speicher. Und ein Backup von meinem externen Speicher auf einen anderen externen Speicher via USB am Besten noch On-The-Fly über nen schlechten Hub... Naaaaaajaaaa...

Ich habe mir jetzt NAS-Raid-Gehäuse angeschaut die ich per Netzwerk anschließen und "befüllen" kann. Dann hätte ich ein Backup meines "Backups"...

Edit:
Deeper Search Done, ReadError auf jedem Zylinder, Partition nicht gefunden. Screenshot angehängt (3. + 4.).
Was kann man da jetzt noch machen?

Danke füre Eure schnell Hilfe!

Edit Pt.2:

Ich seh gerade, dass das logfile 4.5 Gig groß ist. Wie geht dass denn bitte?

Edit Pt.3:

Habe jetzt SeaTools verwendet - es steckt ja eine Seagateplatte drin. Die einfachen Tests konnten alle nicht durchgeführt werden, weil sie entweder nicht vefügbar waren oder gescheitert sind.
- SMART -> nicht verfügbar
- Kurzer Selbsttest -> nicht verfügbar
- Langer Selbsttest -> nicht verfügbar
- Festplatteninformation -> nicht verfügbar
- Einfacher Kurztest -> scheitert nach "Außenscan"
- Einfacher Langzeittest -> scheitert

Erweiterte Tests habe ich nicht durchgeführt.

PC Inspector gibt bei der Laufwerksuche folgenden Fehler aus (Siehe auch Screenshot Nr. 5): error no.2 drv. 129 lba:0 blocks:1
Wenn ich diesen Fehler ignoriere wird das Laufwerk angezeigt, aber die Suche nach einem logische Laufwerk gibt einen "Invalid floating point operation error" zurück. (Siehe Screenshot Nr. 6)


Edit Pt.4:

HD Tune hängt sich sofort auf wenn nur das Laufwerk ausgewählt wird :(


Edit Pt.5:

Testdisk nochmals und PhotoRec ausprobiert. Warum wird denn die geänderte Geomtrie nicht "gespeichert" sondern ist bei jedem Anlauf erneut verkehrt?
PhotoRec gibt wie Testdisk lauter Lesefehler aus (Was vermutlich klar war).

Hat irgendwer weitere Ideen? Ich bin am verzweifeln :(
 

Anhänge

  • analyse_done.jpg
    analyse_done.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 154
  • deepersearch.jpg
    deepersearch.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 145
  • deepersearch_done.jpg
    deepersearch_done.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 134
  • deepersearchdone_nopart.jpg
    deepersearchdone_nopart.jpg
    30 KB · Aufrufe: 147
  • pcinspectorerror1.jpg
    pcinspectorerror1.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 145
  • pcinscpector.jpg
    pcinscpector.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Die SeaTools werden nicht laufen, weil die Diagnostik über USB den notwendigen ATA-Commands nicht greifen, das ist der große Nachteil bei USB. Kannst Du den Drive irgendwie intern an einem PC anschließen?

Du könntest in Testdisk mal probieren, nicht in das Menü Analyse zu gehen, sondern das Menü Advanced aufrufen und dort Rebuild BS probieren, der Vorgang kann eine Weile dauern, sollte diese Aktion durchlaufen, gehst Du in das Menü List und probierst die Daten anzuzeigen. Führe zunächst mal kein Write aus, dabei würden die Änderungen auf die Disk geschrieben. Vor dem zuvor beschriebenen Vorgang musst Du allerdings wieder die Geometry auf 255 Heads und 63 Sektoren einstellen (die geänderte Geometry wird übrigens nur bei einer Write Operation auf die Disk geschrieben werden, ein Write macht aber nur Sinn, wenn Partitionen auch gefunden werden).

War die Disk in mehrere Partitionen eingeteilt?
 
Ich bin leider gerade an meinem Studienort und habe nur meinen Laptop + Platte dabei. Am Wochenende werde ich das ganze nochmal in den PC einbauen.
Aber unter Knoppix gibt es ja das SeaTools nicht, werde dann wohl unter XP versuchen zu booten. Aber da gab es ja letztes Mal Probleme.

Erkennt XP eine SAtaplatte Plug'n'Play wenn ich normalerweise IDE-Platten benutze und keine extra Treiber installiert habe?

Hab den Tipp bekommen, die gleiche Festplatte nochmal zu kaufen, da evtl die Elektronik kaputt ist und durch das austauschen die Platte evtl wieder geht. Aber wenn die Platte teilweise erkannt wird, kann es nicht an der Elektronik liegen, oder?

Melde mich dann am Wochenende wieder aber jetzt schonmal vielen Dank für die Hilfe!
 
Wen Du den SATA-Controller im IDE-Mode (kann man im BIOS einstellen) betreibst, werden keine Treiber benötigt.

Auf der UBCD und evtl. auch der INSERT sollten die SeaTools drauf sein.
 
Hallo nochmal zusammen!
So, jetzt sind stressigste Ferien und Uni-Zeit vorbei und ich konnte mich wieder der kaputten Platte widmen - hoffentlich ist sie nicht noch kaputter gegangen!

Ich habe mir mittlerweile die UBCD runterladen und gebrannt, die externe Platte auseinandergebaut und an meinen PC angeschlossen.

Wie gehabt wird die Festplatte nur bei einem ersten Start erkannt und nicht bei einem Neustart. Aber immerhin kann man trotzdem ein paar Diagnose-Spielchen durchführen!

Zuerst habe ich mit SeaTools einen L -Long Test gemacht, der nach ca. 6min 99 Errors ausspuckte.

Aber hier erstmal die initialen Informationen:
Device 0 is Seagate device ST350083AS 9QG4RXD0
On Intel ICH5
Device is 48 Bit Addressed - Max LBA 976773168 ( 500.108 GB )
This drive supports Security Features
SMART Is Supported But is DISABLED
Logging Feature Set Is Supported


Irgendwelche Tipps wie ich weiter vorgehen könnte oder irgendwelche Tools von der UBCD die man noch verwenden könnte?

Danke für die Hilfe!
 
Auf der UBCD sollten auch die Smartmontools enthalten sein, damit könntest Du das S.M.A.R.T.-Log der Disk abrufen, gemäß der geposteten Informationen ist wohl S.M.A.R.T. disabled, dies kann man via Smartmontools aber einschalten. Das Manual sollte mit auf der CD sein, wenn Du Probleme mit den Commands hast suche ich sie Dir raus, denn im Kopf habe ich sie leider auch nicht.
 
Zurück
Oben