Probleme mit Fritz! Repeater DVB-C

sidewinderpeter

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.055
Ich habe einen Fritz! Repeater DVB-C. Das Gerät hat eine Antennenbuchse und einen LAN-Port. Über die Antennenbuchse kann man DVB-C-Signale einspeisen, die im Gerät von bis zu zwei Tunern entschlüsselt und dann übers (W)LAN verteilt werden, sodass man sie z.B. mit dem VLC-Player als Netzwerkstream empfangen kann(glaube rstp).

Jetzt fiel mir neuerdings auf, dass Fernsehbild und -ton oft kurze Unterbrechungen aufweisen und hielt es zuerst für Probleme bei der WLAN-Übertragung bzw. eine zu schwache Bandbreite(das kann es aber eigentlich nicht sein, weil ich es schon probiert habe mit parallelen HD-Übertragungen, die genau das gleiche Problem zeigen: fehlerfreie Darstellung, aber alle 30 Sekunden...). Habe daraufhin am VLC rum gespielt, Puffer erhöht, de-/neuinstalliert...ohne Verbesserung.
Dann kam ich drauf, dass es genau alle 30 Sekunden auftritt und hielt es für Systemprobleme, konnte aber im Rechner keinen Prozess finden, der alle 30 Sekunden übermäßig zugreift. Zuletzt fiel mir dann auf, dass das Problem auf allen Rechnern im Netzwerk gleichermaßen auftritt. Da war klar, es muss doch am Signalgeber liegen und fand auch prompt die Bestätigung:
1579599292809.png


Bei der Darstellung handelt es sich um die Netzwerkauslastung im "idle", also während ich wissentlich keinen Netzwerk-Traffic erzeuge. Unklar ist mir a) woher die Grundauslastung von knapp 20% kommt und b) woher die Übertragungsspitzen alle 30 Sekunden kommen.

Leider war der AVM Service wenig hilfreich, weil die nur geantwortet haben, dass sie "das Produkt schon lange nicht mehr in ihrem Portfolio haben und deswegen auch der Support ausgelaufen ist.". Das, obwohl a) das letzte Update auf die Version 7.01(Fritz-OS) noch nicht so lange her ist und b) ich sogar den Eindruck habe, dass das Problem erst seit diesem Update auftritt.

Daher nun meine Frage an Euch: a) was könnte das sein, b) wie behebt man das und c) wo bekomme ich vielleicht eine ältere Version des Fritz-OS her? Bzw. d) gäbe es auch die Möglichkeit, hier ein anderes OS aufzuspielen? ...wohl eher nicht, alleine wegen der DVB-C-Funktionen, oder?

Angaben zur WLAN-Struktur: Fritz 7412 (V)DSL-(W)LAN-Router(nur 2,4GHz), Fritz DVB-C Repeater(2,5 und 5 GHz) im 1.Stock neben dem Antennenanschluss und einen simplen TPLink n-Steckdosenrepeater(TL-WA854RE, nur 2,4GHz) im 1. Stock "am anderen Ende" des Hauses. Die beiden Fritz-Geräte sind über den Modus "WLAN-Brücke" verbunden, mit schwankenden Bandbreiten: ~60-90MBit.
Man könnte sie auch über LAN-Brücke verbinden, leider war es mir bisher nicht möglich, ein Kabel zu legen...und das gestaltet sich so oder so relativ kompliziert.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Gerät? Würde das mit einer LAN-Brücke definitiv besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mal denn FRITZ!Repeater DVB-C mit fritz 7412 per mesh verbinden


https://avm.de/service/fritzwlan/fr...tenbank/publication/show/3329_Mesh-mit-FRITZ/


  • Übernahme der Einstellungen für Automatische Updates, Pushservice sowie der AVM-Dienste auf alle Geräte im Mesh [1]
  • Verbesserte Anzeige mit dem Repeater verbundener Geräte in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box [1]
  • Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF) [2]
  • Verbessertes Bandsteering angemeldeter Clients (Unterstützung von 802.11v/k)
  • Mit "FRITZ! Hotspot" besonders komfortabel einen öffentlichen WLAN-Zugang anbieten [3]
  • Erweiterter Autokanal für Repeater im Modus "LAN-Brücke"

https://download.avm.de/fritzwlan/fritzwlan-repeater-dvb-c/deutschland/fritz.os/info_de.txt
 
@sidewinderpeter tritt das Problem auch wenn Du per Kabel am DVB-C Repeater angeschlossen ist?

Unter Windows 10 kann man nur noch unter Umwegen die wiederholte WLAN Netzwerksuche deaktivieren!
Irgendwo im alten Netzwerk und Freigabe Center versteckt.
Heisst WLAN Clients suchen wiederholt nach neuen WLANs selbst bei aktiver WLAN Verbindung.
 
hantelfix schrieb:
würde mal denn FRITZ!Repeater DVB-C mit fritz 7412 per mesh verbinden
Auf der 7412 ist nur Version 6.80 und zumindest automatisch installiert sich da nichts besseres. Auf dem Repeater ist 7.01 und es ist ja der Support ausgelaufen. 7.10 wird da wohl nicht mehr für kommen...sie wollen ja scheinbar auch was verkaufen^^

Allerdings ist es wohl mesh-artig konfiguriert(es nennt sich da eben "WLAN-Brücke"), dass der Repeater die Einstellungen des Routers komplett übernimmt(bis hin zum Zugangspasswort der Browser-Oberfläche).

Pitt_G. schrieb:
@sidewinderpeter tritt das Problem auch wenn Du per Kabel am DVB-C Repeater angeschlossen ist?
Wie gesagt, ich kann nicht so ohne weiteres ein Kabel installieren, weil ich ums Verrecken das Netzwerkkabel nicht durch das teilbelegte(Antenne) Leerrohr bekomme. Ich will aber auch nicht im halben Haus die Wände aufschlitzen. Aber an der Bandbreite an sich, sollte es nicht liegen, das das Problem gleichermaßen auftritt, ob ich nun 2 HD-Streams gleichzeitig, oder nur 1 SD-Stream habe. Leider war AVM eben so wenig hilfsbereit...ich meine irgendwo sollte das ja mitgeloggt werden, was genau da passiert. Leider weiß ich nicht, wo/wie ich das finde, um wenigstens die Ursache zu kennen.

Pitt_G. schrieb:
Unter Windows 10 kann man nur noch unter Umwegen die wiederholte WLAN Netzwerksuche deaktivieren!
Irgendwo im alten Netzwerk und Freigabe Center versteckt
Wie gesagt, dass es an den Streamempfängern(sprich WIN 10-Rechnern) liegt, halte ich für ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle AVM Geräte auf der aktuellen Firmware? Wenn nicht, würde ich das als erstes erledigen.

Das Ganze läuft über WLAN. Vielleicht ist auch ein anderes WLAN Netz in der Umgebung welches stört. Schon mal einen anderen Kanal probiert und dann geschaut ob es vielleicht besser ist?

Zur Not eine Sicherung der jetzigen Konfiguration erstellen, die Fritte komplett resetten und die Sicherung zurückspielen.
 
@sidewinderpeter Windows sucht permanent nach WLANs, auch wenn es mit einem verbunden ist.
Solche wiederholte Spitzen sind die Auswirkung davon.
Das muss manuell abgeschalten werden, was seit Windows 10 etwas schwieriger ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sidewinderpeter
Pitt_G. schrieb:
Das muss manuell abgeschalten werden, was seit Windows 10 etwas schwieriger ist.
Hm, also ich finde nichts zur Deaktiviereung der "WLAN-Suche". Was ich finde, ist die Deaktivierung der Netzwerksuche allgemein, mit entsprechenden Einschränkungen:
https://www.mcseboard.de/topic/206275-automatische-suche-nach-netzwerkgeräten-deaktivieren/

motorazrv3 schrieb:
Sind alle AVM Geräte auf der aktuellen Firmware? Wenn nicht, würde ich das als erstes erledigen.
Ja, zumindest über "Autoupdate" finde ich keine Aktualisierungen. Ein Reset samt Rückspielung der aktuellen Einstellungen erscheint mir irgendwie sinnlos.
 
würde selber
1. lan kabel legen als brücke und keine wlan brücke
2.
die fritzbox 7412 tauschen wlan ist schwach
3.
alles mesh verbinden
4.
besteht das problemm in 2,4 ghz oder auch in 5 ghz
5.
5 ghz hast du keine störungen
6.
Die FRITZ!Box 7412 funkt leider nur im 2,4 GHz Band (WLAN 802.11 b/g/n), 300 mb

https://avm.de/service/downloads/?product=fritzbox-7412

7.
max lan 100 Mbps keine 1000
nur ein anschluss

Schnittstellen-Fritzbox-7412.jpg



Max. LAN Datenübertragungsrate 100 Mbps
 
Zuletzt bearbeitet:
hantelfix schrieb:
ad 1) wie gesagt hab das schon mit einem Elektriker versucht, durch die Leerrohre das LAN-Kabel zu ziehen. Geht nicht :( Suche da noch nach einer Lösung, ohne das Haus zu zerlegen!
ad 2) disagree! Hatte mal von 1&1 den "Home Server"(wenn ich recht erinnere 7490) zugeschickt bekommen und musste feststellen, dass die 7412 effektiv das bessere WLAN und DECT-Signal in unserem Haus erzeugt. Leider halt nur 2,4 GHz(n). Hab mich damals schon in Foren aufgeregt, was der Mist soll, dass die das Topmodell sauteuer verkaufen, das unter Realbedingungen weniger performant ist, als die (über 1&1) kostenlose 0815-Variante, die ich mit einem Smart-Switch für 25 Euro gleichwertig machen kann(ohne USB, das nach Tests aber trotz 3.0 auch grottig sein soll).
ad 3) geht nicht wegen fehlendem Support/OS-Versionen
ad 4) das Problem besteht auch im 5GHz, allerdings geht es auch da vom 2,4 GHz Signal aus, über das scheinbar alle 30 Sekunden der Prozessor im Repeater ausgelastet wird
ad 5) so wie ich das sehe, habe ich ja IMHO keine "Netzwerkstörungen", sondern alle 30 Sekunden eine Auslastungsspitze, die wahrscheinlich den Prozessor im Repeater an die Leistungsgrenze bringt. Ich würde halt gerne mal auslesen, was genau der Repeater da macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
welche geräte hast du in 5 ghz


wie ich sehe ist bei dir 2,4 ghz netz aufgebaut


wie schon gesagt deine fritzbox 7412 ist veraltet
das wlan und 100 mb netzwerkanschluss
 
Da Du nur 2,4 GHz zur Verfügung hast, wegen der Fritzbox würde ich mal schauen ob er laufend den Kanal wechselt, weil z.b. Stör Bereiche von anderen Usern auf dem 2,4 GHz Bereich sind. Ich habe auch den Fritz! Repeater DVB-C. Allerdings nutze ich den auf dem 5 GHz Bereich. Einfach mal nach ein anderen Kanal suchen,
und den fest einstellen, also nicht auf Auto. AUßerdem im Repeater und auch auf der Fritbox folgendes einschalten:
1579607054494.png

1579607105913.png


für Dich zählt nur das was für 2,4 GHz ist. Da Du ja kein 5 GHz kannst.
 
Fritz! Repeater DVB-C

sendet auch in 5 ghz
wenn er ein empfang gerät hat kann es in 5 ghz benutzen
er muss es nicht in 2,4 ghz benutzen

aber seine fritzbox 7412 und tp TL-WA854RE
können nur 2,4 ghz und werden benutzt
 
@Pitt_G. Danke! Ich mach das jetzt mal und hoffe, dass die Auswirkungen nicht unannehmlich sind(z.B. unkomfortables Verbinden mit Smartphone...)
Bin aber immer noch skeptisch, ob es daran liegen kann, weil das ja implizieren würde, dass alle 3 separaten Rechner synchron nach WLAN-netzen suchen.
Ergänzung ()

hantelfix schrieb:
Fritz! Repeater DVB-C

sendet auch in 5 ghz
wenn er ein empfang gerät hat kann es in 5 ghz benutzen
er muss es nicht in 2,4 ghz benutzen

aber seine fritzbox 7412 und tp TL-WA854RE
können nur 2,4 ghz und werden benutzt
Ja, aber ich habs gestern am Laptop ausprobiert, der 5GHz kann. Er war über 5Ghz verbunden, die Auslastung bei 5GHz zeigte nicht diese Spitzen alle 3 Sekunden, der Fehler war aber trotzdem da, weil im 2,4GHz diese Auslastung bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord und hantelfix
Ja 2,4er Netze viele!!! 20 oder so, aber alle sehr schwach, von den Nachbarhäusern. Immer nur 1 Strich oder so.
 
Aber auch die können stören.

Aber wenn das Problem auch bei 5 GHz ist, liegt es an was anderem.
Lass mal Test weise ein neuen Sender Suchlauf starten, da die Kabel Betreiber
laufend die Kanäle & Frequenzen ändern.
 
Stell doch mal den Kanal kurzfristig auf Auto. Die Fritzboxen handeln das eigentlich sehr zuverlässig aus. Dann siehst du zumindest, ob dein eingestellter 6er gut genug ist. Dann kannst du ja diesen Kanal fest einstellen.
Ist die Expertenansicht der FritzBox schon eingestellt. Damit du die Optionen sehen kannst.
 
motorazrv3 schrieb:
Stell doch mal den Kanal kurzfristig auf Auto.
ist! in der ereignisanzeige habe ich alle paar tage mal eine sehr starke störquelle mit automatischem kanalwechsel. daher bleibt es am besten auf auto!?
motorazrv3 schrieb:
Ist die Expertenansicht der FritzBox schon eingestellt. Damit du die Optionen sehen kannst.
Gute Frage, wie aktiviere ich diese?
 
Zurück
Oben