Probleme mit Longshine WA3-50

belzebub19

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2010
Beiträge
433
Ich habe mir letzte Woche diesen kleinen hübschen Access-Point gekauft, da er hier im Forum des öfteren empfohlen wurde. Nun habe ich Probleme diesen mit meinem Speedport W502V zum laufen zu bekommen.
Der AP soll nämlich als Repeater verwendet werden, ich habe auch alles meiner Meinung nach richtig eingestellt. Nun sogar die Verschlüsselung deaktiviert. Das Resultat war, dass ich mit dem Notebook auf das Repeater Netzwerk zugreifen konnte, es aber nur als Ad-Hoc unter Vista erkannt wird. Somit wird mir eine "Eingeschränkte Konnektivität" bescheinigt und ich komme nicht ins Internet.
Wie kann ich nun über das Ad-Hoc Netzwerk ins Internet? Oder wie bekomme ich das Ad-Hoc Netzwerk als normales WLAN erkannt?
 
Du hast auch das Häkchen für den Universal Repeater Mode eingegeben, Kanal wie beim Speedport (der darf nicht auf automatisch stehen) etc. ?

longshinerpt.jpg
 
Ja haben beide Kanal 6 erhalten. DCHP ist auch deaktiviert und mein Notebook und der Router sind offen wie ein Scheunentor (keine Firewall, MAC-Filterung, Verschlüsselung, alles freigegeben). Bin nun soweit, dass das Notebook sich auf den Router verbindet. Das ganze ist als Ad-Hoc Netzwerk dargestellt, wodurch ich aber trotzdem nicht ins Internet komme. Das WLAN gibt nur lokalen Zugriff an. Gibt es also noch irgendwelche Einstellungen, die den AP mit dem Router verbinden?

Noch was: Wie müssen beim Notebook das Standardgateway und der DNS-Server lauten? Ich hab es auf 192.168.0.99 gesetzt, also der IP vom Router. Die des AP wäre aber 192.168.0.98 - stimmt das trotzdem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Wie müssen beim Notebook das Standardgateway und der DNS-Server lauten? Ich hab es auf 192.168.0.99 gesetzt, also der IP vom Router. Die des AP wäre aber 192.168.0.98 - stimmt das trotzdem?

Nein, das ist falsch.

Der Standardadressbereich des Speedport W502V ab Werk ist
192.168.2.1 bis 192.168.2.254
DHCP wird von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199
Gateway und DNS sollten stets: 192.168.2.1 sein

Hast du den Adressbereich geändert, musst du das eben anpassen, ich kann mich nur nach dem Handbuch richten.

Speedport W502V Handbuch:

Speedport
DHCP aktiviert, SSID sichtbar
Kanal fix (1-13), automatisch deaktivieren
MAC Filter aus oder falls an unbedingt MAC Adresse des Longshine eintragen,
im Menüpunkt Netzwerk: Repeaterfunktion -> deaktiviert, da der Longshine als Repeater im Universal Repeater Mode als Client agiert

IP: 192.168.2.1 (Routing Adressbereich 192.168.2.2 bis 254)
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1 -> gilt auch für Repeater
DNS: 192.168.2.1 -> gilt auch für Repeater

Longshine:
DHCP deaktiviert (gleicher Kanal wie oben)
IP: 192.168.2.2 (kann man sich gut merken und liegt außerhalb des DHCP)
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1

Der Longshine meldet sich an wie ein Notebook und agiert als Repeater ohne das man am Speedport etwas ändern müsste.

Du trägst beim Longhine das zu erweiternde Wlan (SSID of extended Interface) ein, oder klickst es an, das ist die SSID deines Speedport.

Das wars im Prinzip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben