Probleme Monitorprofilierung mit DisplayCAL & Spyder 5

Gorby

Vice Admiral
Registriert
Juni 2008
Beiträge
7.111
Hey Leute :),

hab mich nun mal an das Thema "Monitor kalibrieren" gemacht. Hab mir dazu einen Spyder 5 geholt und verwende dazu entsprechend DisplayCAL/Argyll in der neuesten Version.
Nach dem ich einige Erklärungen zu DisplayCAL gelesen/angesehen habe, habe ich bei den Einstellungen folgendes gewählt:
Anzeige- & Messgerät.PNG
Kalibrierung.PNG
Profilierung.PNG

Hab das ganze erstmal bei mir versucht mit einem Eizo Foris FS2333 und einem Iiyama ProLite E2207WS.
Helligkeit war als Ziel 120 cd/m², was der Eizo mit 45 % Helligkeit auch schafft, der Iiyama steht auf 100 %, schafft aber selbst so nur 100 cd/m².
Nach dem groben kalibrieren am OSD sahen sich die Bilder schon mal deutlich ähnlicher und machten auch einen besseren Eindruck.

Dann nach der Profilierung mit den oben genannten Einstellungen leider eine herbe Enttäuschung:
Der Eizo hat tendenziell einen leichten Blaustich, der Iiyama einen meiner Meinung nach deutlichen Rotstich.
Keine Farbe - schon gar nicht Weiß - sieht auf dem einen Monitor auch nur annähernd wie auf dem Anderen aus :(

Gut, dachte mir dann, dass der alte billig Iiyama vllt. auch einfach nicht mehr geeignet ist und hab dann mal im Büro weiter gemacht.
Hier standen bei 2 Arbeitsplätzen auch zwei identische Monitore. Einmal mit zwei Dell UltraSharp U2415 und einmal zwei Dell UltraSharp U2412M.
Helligkeit wieder auf 120 cd/m².
Erschreckenderweise wieder das gleiche Ergebnis: jeweils ein Monitor Rot, der Andere leicht Blau.

Jetzt weis ich hier ehrlich gesagt nicht mehr weiter.
Wenn ich die Profilierung weg lasse und nur mit OSD grob kalibriere bekomme ich jedenfalls ein ähnlicheres Ergebnis als mit dieser Profilierung.
Hab ich was falsch eingestellt oder wo liegt mein Denkfehler?

Für jeden Tipp dankbar & LG
Gorby

Edit:
Ach ja, gemessen wurde jeweils immer über Nacht im absolut dunklen Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Helligkeit des Iiyama ProLite E2207WS: Hast du den Monitor vorher wenigstens 30min aufwärmen lassen? Einer meiner Monitore ist noch ein alter Eizo ohne LED Hintergrundbeleuchtung. Dieser braucht auch eine Weile nach dem einschalten, bis er seine eingestellte Helligkeit erreicht hat.
Ich selbst stelle für beide Monitore den Weißpunkt in (in DisplayCal) auf den selben festen Zielwert (ohne erweiterte Einstellungen in DisplayCal).
Wie hier
Falls man mehrere parallel betriebene Monitore kalibriert, wird man für alle dieselbe Farbtemperatur vorgeben (die aber möglichst nicht zu weit von der nativen Farbtemperatur der Monitore entfernt ist; ggfs. sucht man einen Kompromiss).
Displaycal.PNG
Vllt. klappt es so.
 
Meine letzte Kalibrierung mit Displaycal ist schon was her...
Aber wenn du den Weißpunkt nicht bestimmst auf z.B. 6500K (sondern auf "wie gemessen" belässt) dann wird eben auch der zu dieser Zeit eingestellte Weißpukt verwendet und dieser ist mit Sicherheit nicht identisch bei zwei Monitoren, selbst wenn sie baugleich sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab das ganze über die Nacht mal laufen lassen mit Weißpunkt auf 6500K manuell eingestellt. Sieht schon mal deutlich besser aus :D

Werde dann heute Nacht das gleiche noch bei dem anderen machen und dann hoffe ich, dass ich dann ein konsistenteres Ergebnis bekomme.
Vielen Dank euch schon mal für die Hilfe :)
 
Bedenke auch, dass das Farbvolumen eine Rolle spielt, auch das ist in der Regel von Monitor zu Monitor verschieden. Kalibrierst du nicht auf einen spezifischen Farbraum (z.B. sRGB) sondern auf den des Monitors (was in den allermeisten Fällen auch richtig ist), kann die Farbdarstellung deiner beiden Monitore in farbmanagementunfähiger Umgebung, immernoch stärker abweichen.
 
Gorby schrieb:
Hab das ganze erstmal bei mir versucht mit einem Eizo Foris FS2333

Ich hatte beim Eizo FS2333 bessere Ergebnisse wenn die Tonwertkurve "Gamma2.2" statt "sRGB" eingestellt war unter "Kalibrierungseinstellungen".
Und den Eizo kannst du ja schon ziemlich nah an einen optimalen Weißpunkt bringen bevor du kalibriest.
Bei DisplayCal kannst du das ja dann am Anfang überprüfen und evtl noch einstellungen am Monitor
vornehmen.
Bei meinem FS2333 war laut DisplayCal der optimale Weißpunkt "Rot:100, Grün:98, Blau:89".
Beim FS2333 gibt es aber verschieden Revisionen und diese sind unterschiedlich Werkskalibriert.
Revision ist zu erkennen an einem Buchstaben hinter der Seriennummer.
Letztendlich nutze ich aber den FS2333 wieder in der Werkskalibrieung (User 6500K) und ohne
Profilierung ;)
 
Zurück
Oben