Projekt Konsolen-HTPC: Konfiguration, Undervolting und Tweaks

DarthLuda

Ensign
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
145
[Projekt] Konsolen-HTPC: Konfiguration, Undervolting und Tweaks

Hallo beisammen.

Ich bin gerade dabei, mein Projekt "Konsolen-HTPC" zu realisieren. Damit strebe ich ein möglichst kleines, leises, energiesparendes PC-System an, das dennoch dazu in der Lage ist, Spiele hochauflösend abzuspielen.
Nach langer und mühseliger Suche habe ich folgende Hardware zusammengestellt:

Konfiguration
- Gehäuse: Anteck ISK 310-150
- Netzteil: Streacom ST-NANO 150 Watt
- Mainboard: ASRock FM2A75-ITX Rev. 2
- CPU: AMD A8-6500 APU @4x3300 Mhz
- Grafikkarte: Club3D Radeon HD 7750 LP 1 GB GDDR5
- RAM: 2 x Kingston 4096 MB DDR3-1600
- CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken Rev. 2
- Gehäuselüfter: 2 x bequiet Silent Wings 80cm
- Festplatten: Silicon Power 128 GB SSD + Toshiba Stor.E Basics 1 TB USB 3.0
- Optisches Laufwerk: Sony Optiarc Slim-DVD-RW

Gehäuseansicht außen:
pc.jpg

Innenansichten:
1.jpg2.jpg3.jpg

Undervolting:
Vor Allem die Stromzufuhr stellt einen vor eine Herausforderung, da der zu dem 150 Watt-Netzteil mitgelieferte DC-Adapter maximal 120 Watt zulässt. Alleine die CPU hat eine Verlustleistung von 65 Watt.
Also habe ich mich im undervolten der CPU probiert - mit nennenswertem Erfolg.
Die standardmäßige Spannung der APU liegt bei 1,25 Volt. In einem Test las ich, dass sich diese auf 1,1875 herabsinken lies, ohne dass sich Probleme einstellen. Das war mir aber noch nicht genug, deshalb stellte ich die Prozessorfrequenz von 3500 Mhz auf 3300 Mhz herunter und senkte die Spanung auf 1,0875 ab. Eine Einsparung von immerhin 13%. Die Herabsenkung auf 3300 Mhz waren vonnöten, um diese Spannungswerte einstellen zu können, ohne dass mit Instabilität des Systems gerechnet werden muss. Außerdem versagt bei falschem Underclocking/Undervolting die Cool'n'Quiet-Funktion. Mit diesen Werten ist diese aber noch gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, dass die CPU nicht mehr so heiß wird. Der Kühler kann somit auf kaum hörbare 1400 RPM heruntergeschraubt werden, ohne dass 52°C überschritten werden.

Werte in CPU-Z:
kk.JPG

Tweaks:
Zusätzlich bediene ich mich einiger Tricks.
Einerseits kann ich eine nicht offiziell unterstützte "Dual Graphics"-Funktion nutzen, indem ich die IGP der APU (Radeon™ HD 8570D) mit der Radeon HD 7750 kombiniere. Um das bekannte Problem der Mikro-Ruckler zu bewältigen, benutze ich die Software "RadeonPro", mit der ich eine doppelte Vertikale Synchronisation eingestellt habe. Da mein Fernseher "24p-Smooth Film" unterstützt, setze ich die angestrebte Herz-Rate sowie die maximale FPS auf 24 - durch diese Smoothing-Funktion sehen die Bewegungen (entgegen vieler Behauptungen) weich aus und gleichen Gaming bei 60 FPS. So kann ich auch Titel auf hohen Details ruckelfrei spielen, die sonst nicht flüssig laufen würden. Noch ein Vorteil von RadeonPro: Es aktiviert die Radeon Overdrive-Funktionen, die der Catalyst eigentlich bei eingeschalteten Dual Graphics deaktiviert. So kann die Grafikkarte etwas übertaktet werden - was hinsichtlich meines Energieverbrauchs nicht bedenklich ist, da ich bereits bei der CPU Undervolting vorgenommen habe.
Die Grafikkarte hat nebenbei bemerkt einen anderen Kühler bekommen: Da der Kühler von Club3D zu laut war, habe ich ihn durch einen Kühler einer MSI6570LP2G ersetzt- geringfügig höhere Temperaturwerte, höhere Drehzahl, aber noch immer leiser als der Club3D-Original-Lüfter.

Ansicht beim Programm RadeonPro:
ada.JPG

Leider habe ich kein Strommessgerät zur Hand, um den Energieverbrauch zu messen. Ich denke aber, dass der Verbrauch unter Last die 120 Watt nicht übersteigt.
Ich hoffe, diese kleine Story eines ehrgeizigen Minimalisten-Projekts war informativ und für einige vielleicht sogar auch inspirierend, um sich auch mal an einem MINI-PC zu versuchen :)

Benchmark-Ergebnisse:

GTA IV: 36.57 FPS
gtaiv.jpg
ARMA II: 21 FPS
arm.jpg
Just Cause 2: 39.54 FPS
JustCause2.exe_20jc213-10-28-01-28-49-941.jpg
Dirt 3: 44.24 FPS
drt.jpg
Unigine Heaven Benchmark: 17.9 FPS
uni.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen A8 mit 7750 macht für mich keinen Sinn.
Dann lieber eine CPU mit einer größeren dedizierten GPU oder gleich einen A10.
 
Hi,

Ich habe gerade einen PC mit aner A8-3850 APU und micro-ATX mainboard geshcenktbekommen und versuche mich jetzt auch an einem (zukünftigen STEAM OS) Konsolen-knecht :)

Was ich habe:

A8-3850
Passendes mATX Board (A75 Chipsatz)
2x2 GB 1333 MHZ
64GB Plextor SSD
500 GB WD Blue HDD (5400 U/min)
Win7 HomePremium 64 Bit

Was ich noch brauche/haben will
Gehäuse: Cooltek u3 - mATX
RAM: 2x4 GB 1866 Mhz
und natürlich STEAM OS ^^

denkt ihr mein system wird einigermaßen Spiele tauglich? (1080p, niedrige bis mittlere einstellungen - Genre: Querbeet^^)
oder muss dann doch auch hier eine 7750 im Dual GPU betrieb rein?

LG C92
 
Eine dezidierte Grafikeinheit wäre schon nicht schlecht, zumal du bei Micro-ATX keine Einschränkungen durch die Größe hast. Ich empfehle hier eine AMD R7 250 1GB GDDR5, die ist günstiger als die 7750 und teilweise schneller.
 
eigendlich ein guter Tipp.. aber ist eine FM1 APU wie der A8-3850 DualGraphics Fähig mit der "neuen" R7 serie??
 
Da ich sogar über die Dual Graphics Funktion der 7750 überrascht war, lässt sich das Schwer sagen. Ich denke aber, die R7 ist auch ohne Dual Graphics flott genug.
 
nunja .. ich seh grad die 7750 wär 4-5€ teurer.. wenn ich dafür aber die Dual Graphic mitnehmen kann is mir das fast lieber .. Microruckler störn mich nicht :) nur 25-30 FPS will ich packen :)
 
Glaub mir, die R7 ist die bessere Wahl. Die 7750 funktioniert in meinem Fall so gut, weil sie sich mit der internen Grafikeinheit der Richland APU Grafikeinheit so gut ergänzt. Beide Grafikeinheiten haben nämlich den gleichen Chiptakt von 800 Mhz (wonach sich der Chiptakt der IGP aus dem RAM-Takt durch 2 ergibt, also 1600/2=800, mehr geht selbst mit besserem RAM nicht). Somit ergänzen sie sich im Dual-Graphics-Betrieb sehr gut und erbringen einen Leistungsschub von etwa 10 %.
Die R7 allerdings hat mit einem Chiptakt von 1000 Mhz weitaus mehr als die IGP, und ist etwa 20 % schneller als die 7750. Die interne Grafikeinheit würde sie also nur ausbremsen. Und ich rede hier von der Richland-Reihe, die Grafikeinheit der Llano-APUs hat einen Chiptakt von 600 Mhz, die R7 benötigt hier die Dual Graphics nicht mehr - und auf 30 FPS kommst du damit mehr als locker.

Ich poste hier nachher noch mal die Benchmark Ergebnisse meines Systems bei einigen Spielen, das kannst du dann mal 1,2 multiplizieren, um auf die ungefähre Leistung der R7 zu kommen.
 
http://store.steampowered.com/livingroom/SteamOS/

In-Home-Streaming

Sie können alle Ihre Windows- und Mac-Spiele auch auf Ihrem SteamOS-Gerät spielen. Starten Sie einfach wie immer Ihren Computer und führen Sie Steam aus – nun kann Ihr SteamOS-Gerät Ihre Spiele über Ihr Netzwerk zu Hause auf Ihren Fernseher übertragen!

Ist ja dann vlt auch interessant!
 
Darüber habe ich auch bereits nachgedacht. Allerdings müsste man dann wahrscheinlich mit den Linux-typischen Einschränkungen leben, was Programmangebot und Bedienbarkeit angeht. Der PC wäre damit ausschließlich für Multimedia und Spiele geeignet.
 
naja erstmal abwarten wie/was steam os überhaupt sein wird.
vermutlich bekommt ja dann später auch der "normale" steam client die home streaming funktion. dann wäre man ja frei in der wahl des OS-Unterbaus und könnte theoretisch den htpc unter win aufziehen.

wobei valve ja verspricht, dass auch steamOS recht offen und anpassbar sein wird. aber wie gesagt, muss sich halt auch erst bewarheiten!
 
ich freu mich auf deine benchmarks ^^
bin gespannt was die APU-GPU mischung bringen kann :)

werd am mittwoch mal nen Vergleichstest mit meinem System (siehe Signatur) machen ..

Apu vs FX+ GPU
APU + GPU vs FX + GPU

mal schaun was rauskommt :P

EDIT: und ich werd die APU allein mit 1333 und 1600 Mhz testen (hab ja beides ^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich die ersten Benchmark-Ergebnisse mal in den ersten Post geschrieben. Bald folgen noch weitere. Nehme sonst auch Wünsche entgegen.
 
Damit strebe ich ein möglichst kleines, leises, energiesparendes PC-System an, das dennoch dazu in der Lage ist, Spiele hochauflösend abzuspielen.

Und dann in den Benchmarks eine Auflösung von z.B. 1372x752 verwenden? :confused_alt:
 
Minimax83 schrieb:
Und dann in den Benchmarks eine Auflösung von z.B. 1372x752 verwenden? :confused_alt:
Nur mal so:

1. Heaven ist kein Spiel, sondern ein Benchmark
2. Ich habe die von Unigine vorgegebenen "Extreme-Preset"-Einstellungen verwendet. Dass die nicht unbedingt 4K-Auflösung haben, ist nicht mein Verschulden.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke, dass wusste ich nicht. Hatte mich nur gewundert, warum das im Fenster läuft.

Nach langer und mühseliger Suche habe ich folgende Hardware zusammengestellt

Hast du dir die Teile so extra gekauft, von Freunden bekommen, oder waren alle Teile bereits vorhanden?

AMD A8-6500 APU = 85 Euro
Club 3D Radeon HD 7750 = 82 Euro

Summe = 167 Euro

Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz, boxed = 47 Euro
PowerColor Radeon HD 7870 GHz Edition, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort = 148 Euro

Summe = 195

Mich würde interessieren, wie das zweite System abschneiden würde... Kann natürlich sein, dass die höhere Anzahl an Modulen in der CPU ausschlaggebend ist.

Oder generell die schnellste APU von AMD.

EDIT: Könntest du einmal Fotos vom Inneren des PCs machen?
EDIT2: http://www.youtube.com/watch?v=yT6JyDt2f20
 
Zuletzt bearbeitet:
Minimax83 schrieb:
Hast du dir die Teile so extra gekauft, von Freunden bekommen, oder waren alle Teile bereits vorhanden?

AMD A8-6500 APU = 85 Euro
Club 3D Radeon HD 7750 = 82 Euro

EDIT: Könntest du einmal Fotos vom Inneren des PCs machen?
Ich hatte alles nach und nach gekauft. Die CPU hab ich diesen Sommer im Mindstar Sale für 60 € bekommen. Die Grafikkarte hab ich 2012 für knapp 100 € erstanden (Low Profile-Karten sind teuer).

Ich werde demnächst Fotos vom Inneren hinzufügen.
 
So. Fotos sind hinzugefügt. Für weitere Vorschläge (andere Benchmarks, Fotos, Konfigurationsdetails, etc.) und Tipps bin ich immer offen.
 
Zurück
Oben