Projektvorstellung: Spielen auf einer umfunktionierten PS5 Mining APU (BC-250)

E2K3

Cadet 1st Year Pro
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
11
Hallo Zusammen,

letztens bin ich über einen "PC" gestolpert der als Bastelprojekt mein Interesse geweckt hat.

Manche kennen ja sicherlich das AMD 4700s Desktop Kit.
Dort wurde eine ausgemusterte PS5 APU verwendet, aber aus welchen Gründen auch immer, wurde nicht nur der GPU Part komplett abgeschaltet, es kommen auch nur 4x PCI-E 2.0 Lanes aus dem Teil raus....
Also zum Zocken total nutzlos, da das so gut wie jede Grafikkarte sehr ausbremst.

Vor ein paar Wochen habe ich dann die AsRock BC 250 entdeckt. (Auch ne teildeaktivierte PS5 APU)
Eigentlich ist die von AsRock zum Mining umfunktioniert worden, war aber wohl effizienzmäßig nicht wirklich gut und wird deshalb aktuell für so ~100€ gebraucht verkauft.

Bild1.jpg

(Ja ich weis, der Shroud aus Tape ist der Knaller :schluck:)

Das interessante ist, das hier die GPU nicht komplett deaktiviert ist!

Specs:
  • 6 Kerne 12 Threads
  • 16 GB GDDR6
  • 12 CUs (oder 24, da gibt's widersprüchliche Informationen)
  • NVME Slot
An Anschlüssen:
  • 2x USB 2.0
  • 2x USB 3.0
  • 1x RJ45 (Gbit)
  • 1x DisplayPort
BIld2.jpg


Jetzt gibt es dafür keine Windows Treiber, aber da der AMD GPU Treiber OpenSource ist, hat die Linux Community da den Support einfach dazu gebaut. :D
(Ist noch nicht im offiziellen Zweig. Da wird gerade noch dran gearbeitet das auch RayTracing läuft.)
Was auch interessant ist, das die GPU als Navi10 erkannt wird (was RDNA1 ist)
Das Teil scheint also ein Zwischending zwischen RDNA1 und 2 zu sein, da der PS5 Chip ja RayTracing kann, was RDNA1 wieder nicht kann.

Das zum laufen zu bekommen war aber eine ziemliche Aktion, da das Teil ja von AsRock als Mining Karte gebaut wurde...

BC250_sysinfo.png


Aaaaber, es läuft sogar Cyberpunk drauf, wenn man sich durch die ganzen Probleme gekämpft hat:
Bild3.jpg

(Cyberpunk denkt wegen Proton, das hier Windows im Spiel ist. Für alle die sich wundern.)

BC250.png

(Ohne FSR Auto, also 1080p Nativ. Ist mir erst später aufgefallen, das das im vorigen Test an war)

Alle die dieses Projekt auch durchführen wollen seien aber gewarnt, zu dem Punkt zu kommen ist aufwändig und gefährlich.
Hier mal eine Zusammenfassung wie ich das Teil zum laufen gebracht habe:

  1. Bios Flashen
    1. Das ist notwendig weil die Karte fix entweder 8GB RAM / 8 GB GPU fest eingestellt hat, oder noch schlimmer 4GB / 12GB
    2. Es gibt ein angepasstes BIOS, mit dem das alles wie bei einer normalen AMD APU läuft (Alles ist erstmal RAM bis es die GPU braucht)
    3. Das schickt einen aber in einen weiteren Kaninchenbau, da es offiziell keinen Bios Flasher gibt und der Autor empfiehlt sich da nen Raspberry Pi zu holen und per Pins direkt das BIOS ROM zu flashen.
    4. Ich habe das über den offiziellen Flasher von Aptio gemacht, was aber nicht über DOS geht, weswegen ich das über die EFI Shell gemacht habe. Was wiederum das Problem hatte das bei dem BIOS keine EFI Shell dabei ist und ich da erst mal eine runterladen musste und die mit auf den USB Stick zu packen.
    5. Dann lief der EFI Bios Flasher aber ohne murren durch und hat das modifizierte ROM draufgeschoben
  2. BIOS Batterie rausnehmen und eine weile so lassen
    1. wenn man das nicht macht, werden die Einstellungen nicht richtig zurückgesetzt und man kann einstellen was man will, es interessiert ihn nicht...
  3. Im Bios den GPU Speicher auf 512 MB stellen (den Rest holt sie sich bei Bedarf)
  4. Linux installieren, am besten Fedora, weil es dafür ein Skript gibt das einem auch gleich den gepatchten Treiber drauf haut
  5. Hier aber beim booten einen Speziellen Boot Parameter dazugeben, weil sonst der Bildschirm schwarz bleibt
  6. Nach der Installation wieder den Parameter rein und dann den Bootloader anpassen, das der immer drin ist.
  7. Das Skript laufen lassen, das den Treiber draufzieht + ein Patch noch für ein Paar Sensoren, damit man die Temp im Blick behalten kann. Dokumentation mit Bios, Skript Usw... (nicht von mir btw, aber da habe ich die ganzen Anweisungen her)
  8. Einen Parameter noch für den Treiber setzen, der irgendwas mit compute ausschaltet, sonst gibt's Textur Fehler.
  9. Dann kann man Steam installieren und loslegen.
Alles in allem laufen die Spiele ganz gut, ich bin mir nur nicht sicher ob die offizielle Angabe von 12 CUs stimmen kann.
Denn wenn man bedenkt das 12x RDNA1 CUs vermutlich langsamer sind als die RDNA2 varianten und das aus dem Treiber sicherlich noch nicht das maximale an Potential ausgeschöpft ist. (Der aktuelle hack ist ein Einzeiler....) ist mir das irgendwie zu schnell für "nur" 12 CUs.
Des weiteren haben da Entwickler in nem mesa Ticket angemerkt, das wenn man die CUs per OpenCL ausliest immer nur die halbe Anzahl dran steht, weil da OpenCL immer 2 CUs als eine erkennt.

Weis nicht, wie ordnet ihr die Performance ein ?

Auch schade finde ich das das nichts offizielles ist. Stellt euch mal vor es gäbe das offiziell als günstige Gaming Schachtel.
Da könnte man die Teildefekten PS5 und XBox Series Chips nochmal nem sinnvollen Zweck zuführen.

Naja das war auf jeden Fall ein spannendes Projekt.
Mal schauen wie das System so läuft, wenn der chip in mesa offiziell unterstützt wird.
( Hier ein Link zu dem Hauptticket für alle die die Entwicklung verfolgen möchten: Offizieller Mesa support )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crashtest, Mr.Zweig, NeoExacun und 11 andere
Ein bisschen Parameter hier ein bisschen Parameter da :D gz fürs gelingen und da ist nicht nur jemand eingestiegen in den bau sondern hat nen ganzen tunnel ausgehoben.
 
Klasse Projekt! Also mal aus Basteltrieb hätte ich auch Interesse an so einer Karte, so richtig günstig wie du hab ich die aber bisher noch nicht gefunden :(
 
Sehe ich den Luftstrom hier richtig:

1738744320733.png

Wenn es nach oben offen ist und der Luftstom nur von Links kommt müstse man noch etwas mehr Abeckung basteln. Ansonten wird der rechte Rand nicht mit frischluft versorgt.

Für so ein 0815 Luftführung habe ich gute Erfahrung mit Kunsttoffverpackungen gemacht. Flache stücke ausschneiden und mit Tape festkleben.
 
ne, das ist schon alles geschlossen, siehe das Detail und mit den Anschlüssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
Stimmt auf dem Bild erkennt man es.

Der Formfaktor ist schon genial. Noch ein Gehäuse drucken, unter den Schreibtisch schrauben und man hat ein versteckes System.

1738747095356.png
 
Zuletzt bearbeitet:
FCK_PTN schrieb:
Gefällt mir! Was hat der Spass (außer Nerven) gekostet?

~120 € für die Karte + 15 € Lieferkosten aus Spanien
Der Radiallüfter noch für 20€

NVME hatte ich keine mehr rumliegen, die war glaub 40€ oder so

Also insgesamt ~ 180€
Ergänzung ()

SpamBot schrieb:
Wenn es nach oben offen ist und der Luftstom nur von Links kommt müstse man noch etwas mehr Abeckung basteln. Ansonten wird der rechte Rand nicht mit frischluft versorgt.

Die Kühlrippe ist an beiden Seiten zu, geht also nur geradeaus durch.

Aber ja die Abdeckung ist alles andere als Optimal :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FCK_PTN
Ranayna schrieb:
Wie wid das Ding mit Strom versorgt, und hast du mal gemessen was es verbraucht?

Stromanschluss ist links oben im ersten Bild. Das ist einfach nur ein GPU 8-Pin. Ich musste da das Netzteil Kurzschließen, damit es immer an bleibt.

Ich kann mal ne Smart-Steckdose dranhängen das interessiert mich auch noch, was das Teil so frisst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking und Ranayna
Hmm okay, ich weis natürlich nicht wie genau meine Fritz DECT Steckdose das misst aber die zeigt im Leerlauf ca 100 W an und unter last wenn ich das CP 77 Benchmark laufen lasse so 130 W

Ich denke mal, das das so ne Treibergeschichte ist, das die im Leerlauf nicht runtertaktet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und chillking
Zurück
Oben