Habe als Desktop-PC i7, R9 390 AMD und 16GB RAM und Ethernet ist halt normales LAN (100/100 (Mbps)
Hauptsächlich war das
NAS als Backup und
kleines Web-Share gedacht da ich Content produziere den ich gerne auch direkt bei mir anbieten könnte. Ich habe primär
keine vernünftige Backuplösung, die sagt dass sie was geupdatet hat oder irgendwas macht...ich hab hier 5 Platten die ich teilweise regelmäßig sichern möchte bzw einige Folder.
Proxmox schien interessant wegen der Level 1 Hypervirtualisierung und gleichzeitiger VM bzw das schnelle switchen zwischen der Anwendungen. Weil so könnte ich meine
Apps auf Windows so benutzen und
zum surfen einfach ne VM unter Proxmox nutzen....so als wäre eine VM mit VirtualBox auf der Win Platte nur eben nicht mit der schlechteren Performance (wobei das jetzt nicht SOOO schlecht ist) . Ich wollte das eben trennen. Der Rest unter Proxmox...wäre Distros testen/ Backup Lösung...weil ich schon ein paar probierte, sehe ich hier eine
bessere Lösung als Virtualbox.
Da ich mit Proxmox auch ne Backup-App laufen lassen kann, hätte ich insgesamt eine gute Kontrolle ohne andere Ressourcen zu nutzen, wegen dem Ressourcen Sharing unter Proxmox bzw. die Priorisierung.
snaxilian schrieb:
Ja du kannst das NAS als Storage für deinen Proxmox Server nutzen aber ich würde ernsthaft davon absehen, eine einzelne HDD für mehrere parallel laufende VMs zu nutzen. Daran wirst du keine Freude haben, du hast das OS und die meisten Programme auf deinem PC doch vermutlich auch auf einer SSD und keiner HDD, oder?
Also mehrere VMs gleichzeitig hab ich noch nie getestet aber würde ggf. auch nur eine VM nutzen, für alles was mit Internet und Web zu tun hat (Messanger, Surfen, YT, Netflix). Ich sitze aktuell an einem Dualboot mit Linux encrypted für überwiegende WEB-Anwendungen, aber Grub, SecureBoot, UEFI machen Probleme. Und ich bin da doch recht unflexibel....ich
switche schon oft zwischen Gaming-Musik machen-Webanwendung. Und ich mag diese Flexibilität + dann eben auch den gewissen sicherheitsaspekt von Linux
Dann wären aber auch 2 TB bisschen viel für eine VM.
Ja ich habe ne SSD mit Windows noch 3-4 andere SSDs und HDDs über wiegend als Storage und Gaming, einige davon auch als provisorische Backup-Lösung, da ich eben keine echte Backuplösung habe die mir gefällt.
Das sollte sich mit der NAS ändern, auch wenn ich nicht viel zum Backuppen habe, ist das erstmal reizvoll. Daher dachte ich noch an einen kleinen Server als Web-Share. Daher kein Plan wie gut das läuft. Auch ob Internet und Proxmox über die gleiche Leitung gut läuft weiß ich nicht, aber kann man sicher konfigurieren.
Ich hab noch nicht die richtige Vorstellung von der Komplexität der Möglichkeiten und meiner aktuellen Umgebung, Hardware und Arbeitsweise, daher das Schema. ^^,
snaxilian schrieb:
Hier würde sich empfehlen eine (oder mehrere) der Festplatten in Kombination mit zwei NVMe SSDs als Schreib- und Lesecache zu verwenden und da dann die VMs drauf abzulegen.
NVME kann aber doch auch als normale Festplatte/ SSD dienen oder nicht? Hauptsächlich wäre es aber Cache, wie ich lese...2 TB ist halt recht viel Speicher für eine VM, ein Verbund wäre just too much Storage, daher dachte ich an das VM splitting auf einer HDD...da kann dann eine Backup-App laufen und ggf. 1-2 Distros.
snaxilian schrieb:
Naja... da läuft zwar ein Debian drunter aber du wirst 99% der Zeit hoffentlich nur auf der WebGUI verbringen. Solche vorgefertigten Appliances mögen es gar nicht wenn an der vorgesehenen Nutzung vorbei irgendetwas auf der CLI verändert wird. Im Zweifel geht "Proxmox" bzw. deren Software nämlich davon aus, dass das System in dem Zustand ist, der vorgesehen ist.
auf der Web GUI Proxmix? Nach Bedarf. Je nachdem wie das Dualboot läuft würd eich das wohl dann doch eher als Backuplösung nutzen. Aber auch dafür kann ich Proxmox alleine benutzen.
snaxilian schrieb:
Ansonsten sollte man Linux, genau wie jedes andere OS, nur als Werkzeug und Mittel zum Zweck sehen und nicht das OS als Zweck an sich betrachten oder sich direkt eine Distribution aussuchen und verwenden und weniger vorgefertigte Lösungen wenn das Ziel lautet: "Linux und den Umgang damit erlernen".
Das verstehe ich icht ganz.
TrUeMaN schrieb:
Wenn ich das richtig verstehe (bitte korrigieren, falls nicht!), willst du ein Nas basteln (bzw hast gebastelt) und bekommst dort DSM nicht zum laufen.
Nun überlegst du, ob du deine Ziele nicht besser mit Proxmox hinbekommst.
Ja kann man so sehen, weil sonst liegt das NAS hier ewig rum und mein "Traum" geht nicht in Erfüllung.
TrUeMaN schrieb:
Du solltest erst klarstellen, was das Ziel ist:
Willst du ein NAS, auf dem du auch mit VMs rumspielen kannst, weil es dich interessiert?
Oder willst du einen VM-Hypervisor, der nebenbei Netzwerkshares bereitstellt?
Da ich mit DSM
Backup und Sharing realisieren hätte können wäre das
primär. VM ist zwar interessant, aber mit Proxmox kann ich alles haben, oder?
TrUeMaN schrieb:
Für ersteres würde ich persönlich auf TrueNas/FreeNas setzen, aber da das ZFS benutzt hat es einige konzeptionelle Einschränkungen. Ansonsten gibt es da noch z.B. OpenMediaVault oder Unraid (da kenne ich mich aber nicht aus mit).
Ich habe mir schon paar sachen angesehen....hab dann aber erstmal keine Zeit gehabt zu testen ich dachte DSM läuft.
TrUeMaN schrieb:
Um deine Frage ganz zum Anfang zu beantworten: Man installiert Proxmox direkt auf der echten Hardware und lässt dann die VMs auf/in Proxmox laufen.
Ein NAS, wie DSM prinzipiell auch (es gibt Leute, die betreiben das NAS als VM auf Proxmox, definitiv auch eine Option).
Ergo müsste ich eine HDD mit 2000GB (im NAS) für Proxmox nutzen. NAS als VM...hm weiß nicht...
Nordwind2000 schrieb:
Du brauchst Kerne und RAM... Beides fehlen dem NAS. JEdenfalls um damit sinnvoll umzugehen.
Mir stellt sich nur gerade die Frage: Warum kannst du DSM nicht installieren?
Stimmt - ich hab hier einen Laptop wo auch Proxmox drauf laufen könnte.
DSM - er installiert, er findet das NAS im Netz aber hört dann auf zu rebooten...er schließt das nicht ab...hab schon einiges versucht...Platten erneut formatiert händisch...auch die versch. Installationswege versucht.
Vermutlich hängt es entweder an der Fritzbox oder meiner LAN-Config (Ich nutze hier noch Glasswire und DNS-crypt) without any problems. Hast du ne Idee? Ich hab aktuell nicht viel Zeit für sowas...ich rechne ja immer mit mehreren Stunden. Die Lösungen lösen aber nicht das Problem...da DSM nicht sagt wo es genau hängt. Die Platten fahren alle hoch, blaue Lichter leuchten....aber ich hab schon halb vergessen wie das genau funktionert und worauf ich achten muss....es ist aktuell abgesteckt. Da ich an der Dualboot-Story sitze.