activetraffix
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Feb. 2021
- Beiträge
- 16
Hallo Leute,
ich möchte Proxmox auf einen Rootserver mit einer VM pfSense als Firewall betreiben. pfSense soll auch als DHCP-Server für die VM und LXC dienen.
Wie viele IPv4-Adressen sind hier unbedingt erforderlich?
Braucht die VM pfSense unbedingt eine eigene IPv4-Adresse?
1. IPv4-Adresse Proxmox-Host
2. IPv4-Adresse VM pfSense
Der Rootserver hat auch ein IPv6-Subnetz (/64), die auf dem Proxmox-Host, VM pfSense, andere VM und LXC von außen erreichbar macht. Außerdem wird über die pfSense mittels VPN das private Netzwerk auf dem Proxmox-Host mittels statische Route im Heimnetzwerk erreichbar macht.
Die Netzwerkkonfiguration habe ich mir wie folgt vorgestellt:
vmbr1 = IPv4: 10.0.0.1/30
vmbr2 = Ipv4: 10.0.1.2/24
VM pfSense
(net0) - vmbr1 = IPv4: 10.0.0.2/30 (WAN)
(net1) - vmbr2 = IPv4: 10.0.1.1/24 (LAN)
Zu den IPv4-Adressen werden jeweils eine öffentliche IPv6-Adresse parallel eingerichtet werden.
Viele Grüße,
Oliver
ich möchte Proxmox auf einen Rootserver mit einer VM pfSense als Firewall betreiben. pfSense soll auch als DHCP-Server für die VM und LXC dienen.
Wie viele IPv4-Adressen sind hier unbedingt erforderlich?
Braucht die VM pfSense unbedingt eine eigene IPv4-Adresse?
1. IPv4-Adresse Proxmox-Host
2. IPv4-Adresse VM pfSense
Der Rootserver hat auch ein IPv6-Subnetz (/64), die auf dem Proxmox-Host, VM pfSense, andere VM und LXC von außen erreichbar macht. Außerdem wird über die pfSense mittels VPN das private Netzwerk auf dem Proxmox-Host mittels statische Route im Heimnetzwerk erreichbar macht.
Die Netzwerkkonfiguration habe ich mir wie folgt vorgestellt:
vmbr1 = IPv4: 10.0.0.1/30
vmbr2 = Ipv4: 10.0.1.2/24
VM pfSense
(net0) - vmbr1 = IPv4: 10.0.0.2/30 (WAN)
(net1) - vmbr2 = IPv4: 10.0.1.1/24 (LAN)
Zu den IPv4-Adressen werden jeweils eine öffentliche IPv6-Adresse parallel eingerichtet werden.
Viele Grüße,
Oliver