Proxy mit VPN funktioniert nicht mehr

corpse_1

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
3
Hey, um auf als Fernstudent auf die Bibliothek meiner HS zuzugreifen, benutze ich einen Proxy, den ich in den Windows Einstellungen und im Browser konfiguriere.
Seit dem ich Nord VPN nutze, funktioniert der Proxy anscheinend nicht mehr, da ich mich "außerhalb des IP Bereichs der Hochschule befinde"

Wenn ich den VPN pausiere, bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung, selbst wenn ich Nord VPN komplett deinstalliere.
Ich musste den PC komplett neu aufsetzen, dann hat es mit dem Proxy auch sofort wieder geklappt.
Aber sobald ich den VPN wieder einrichte, kommt die Fehlermeldung, dass der Proxy nicht mehr funktioniert.

Weiß jemand, welche EInstellung man vornehmen muss, damit Nord VPN und Proxy der Hochschule gleichzeitig laufen können?
 
Was genau willst du eigentlich mit Nord VPN erreichen?
Was sagt die Fernuni und die Ansprechpartner dazu? ( gibts da ggf. Ne Empfehlung wenn man nen VPN benutzt?)
 
Auf Amazon Prime US Content zugreifen können und der Hochschule ist das egal, der It Service wusste aber auch keine Lösung.
 
corpse_1 schrieb:
Wenn ich den VPN pausiere, bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung, selbst wenn ich Nord VPN komplett deinstalliere.
Ich musste den PC komplett neu aufsetzen, dann hat es mit dem Proxy auch sofort wieder geklappt.
Da bräuchte man die detaillierten Netzwerk-Konfigurationen, um zu beurteilen, was da eingerichtet wurde. Dass man die VPN Software nicht mehr loswird, wenn man sie mal installiert hatte, ist bekannt. Aber man müsste sich im Detail ansehen, was übrig bleibt, und ob sie ggf. nur die Proxy Einstellungen verändert hat.

Meines Erachtens wirst du den parallelen Einsatz vergessen können. Eine VPN Sofware wird die Netzwerkeinstellungen immer so weit verändern, dass andere Proxies nicht mehr funktionieren. Das ist ihr Ziel.
 
Das hatte ich beinahe schon befürchtet mit dem parallelen Einsatz.
Vielen dank für die Hilfe.
 
riversource schrieb:
Meines Erachtens wirst du den parallelen Einsatz vergessen können. Eine VPN Sofware wird die Netzwerkeinstellungen immer so weit verändern, dass andere Proxies nicht mehr funktionieren. Das ist ihr Ziel.
Nicht unbedingt, ich nuzte viele VPNs mit Split-Tunneling.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
riversource schrieb:
Meines Erachtens wirst du den parallelen Einsatz vergessen können. Eine VPN Sofware wird die Netzwerkeinstellungen immer so weit verändern, dass andere Proxies nicht mehr funktionieren. Das ist ihr Ziel.
Das ist doch wieder so ein Windowism.
Und für alle andere gibt es normales ip-routing und selektives DNS-Forwarding.
 
corpse_1 schrieb:
Auf Amazon Prime US Content zugreifen können

Wär es da nicht sowieso sinnvoller, sich ein 1€ VPS bei Ionos mit Standort USA zu klicken und da Wireguard zu installieren? Günstiger als NordVPN und du hast eine IP-Adresse für dich alleine und gleichzeitig volle Kontrolle über den Server?
 
NJay schrieb:
Nicht unbedingt, ich nuzte viele VPNs mit Split-Tunneling.
Das Problem ist ja eben, dass Dienste wie NordVPN keine VPNs im eigentlichen Sinne sind, sondern eher Proxies. Sie machen mit Split-Tunneling keinen Sinn, man muss die Default-Route darüber leiten, sonst entfalten sie ihre Wirkung nicht.
 
CoMo schrieb:
Wär es da nicht sowieso sinnvoller, sich ein 1€ VPS bei Ionos mit Standort USA zu klicken und da Wireguard zu installieren? Günstiger als NordVPN und du hast eine IP-Adresse für dich alleine und gleichzeitig volle Kontrolle über den Server?
Bekannte Datacenter IPs werden von vielen Streaminganbietern geblockt, ein Teil des Geldes an kommerzielle VPNs geht genau dafür drauf, dass sie wechselnde IP-Blöcke, etc. nutzen, damit es nicht gesperrt wird.
Ergänzung ()

riversource schrieb:
Das Problem ist ja eben, dass Dienste wie NordVPN keine VPNs im eigentlichen Sinne sind, sondern eher Proxies. Sie machen mit Split-Tunneling keinen Sinn, man muss die Default-Route darüber leiten, sonst entfalten sie ihre Wirkung nicht.
Natürlich macht split-tunneling trotzdem noch Sinn, z.B. für das lokale Netzwerk. Oder in OPs Fall z.B. für die IP-Range der Uni.
 
NJay schrieb:
Natürlich macht split-tunneling trotzdem noch Sinn, z.B. für das lokale Netzwerk.
Das lokale Netzwerk wird immer am VPN vorbeigeroutet, wenn man keine besonderen Maßnahmen ergreift, schon aufgrund der engeren Subnetzmaske. Ich vermute eher, dass der Proxy und die Zugriffsseiten nicht zum lokalen Subnetz des Nutzers gehören.
 
riversource schrieb:
Das lokale Netzwerk wird immer am VPN vorbeigeroutet, wenn man keine besonderen Maßnahmen ergreift, schon aufgrund der engeren Subnetzmaske.
Kommt drauf an, wie das lokale Netzwerk aussieht. Das ist nicht immer der Fall. Gibt ja auch lokale Netzwerke mit mehr als einem Subnet.
 
NJay schrieb:
Gibt ja auch lokale Netzwerke mit mehr als einem Subnet.
Dann ist es aber nicht mehr das lokale Subnetz. Letzteres zeichnet sich dadurch aus, dass alle Hosts auf Layer 2 erreicht werden können.
 
riversource schrieb:
Dann ist es aber nicht mehr das lokale Subnetz.
Das ist mir bewusst, habe auch oben nicht vom lokalen Subnetz sondern lokalen Netzwerk gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann ist es nicht mehr lokal. Die Definition in den RFCs ist da eindeutig. Link-Lokale Adressen liegen in einer Broadcast-Domain.
 
corpse_1 schrieb:
Hey, um auf als Fernstudent auf die Bibliothek meiner HS zuzugreifen, benutze ich einen Proxy, den ich in den Windows Einstellungen und im Browser konfiguriere.
Seit dem ich Nord VPN nutze, funktioniert der Proxy anscheinend nicht mehr, da ich mich "außerhalb des IP Bereichs der Hochschule befinde"
Vielleicht wird die Verbindung, die dein Web-Browser zum eingerichteten Proxy aufbauen möchte,
durch "NordVPN" geblockt. Das scheint ja genau der Fall zu sein.

Ob das so ist kannst du bestimmt beim NordVPN-Support erfragen.

Was hast du denn als Proxy im Web-Browser eingetragen? Eine öffentliche IP-Adresse + Proxy-Port
deiner Schule?
 
Zurück
Oben