Prozessor-, Gehäuse- und Netzteil-Lüfter Anschlüsse

Cold Carnage

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2010
Beiträge
417
Ich habe eine ASUS Hauptplatine mit 3 Gehäuse-Lüfter Anschlüssen. Hier sind auch drei Gehäuse-Lüfter angeschlossen. Dann verbleiben zwei für die CPU, einer davon nennt sich CPU-OPT. An diesen habe ich jetzt den Lüfter vom Netzteil angeschlossen. Kann ich das so machen oder ist das falsch?

Zweite Frage: Wenn ich die Q-FAN-Kontrolle von ASUS aktiviert lasse, drehen der CPU- und der Netzteil-Lüfter bei knapp 600 Umdrehungen und werden rot angezeigt. Der PC startet nicht und meldet am Start ein Problem mit "CPU-FAN". Wenn ich die Q-FAN-Kontrolle deaktiviere, taucht die Fehlermeldung nicht mehr auf und der PC startet. Kann ich das so lassen, da alle Lüfter ohne die Q-FAN-Kontrolle auf den höchsten Drehzahlen laufen?

Zur Information noch: Ich habe einen Intel Core i5 3570K mit einem Thermalright HR-02 Macho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anschluss ist eigentlich für einen zweiten Lüfter des CPU Kühlers, aber grundsätzlich kann man da auch nen anderen dran anschliessen.
 
Eines vorweg: Der vermeintliche Anschluss für den Netzteillüfter stellt lediglich das Tachosignal zur Drehzahlüberwachung zur Verfügung und muss nicht unbedingt an das Mainboard angeschlossen werden.

Wenn das Mainboard "allergisch" auf heutzutage durchaus übliche Drehzahlen reagiert, bleibt dir nicht anderes übrig als "Q-Fan" zu deaktivieren.
 
Also läuft es mit Q-FAN-Kontrolle deaktiviert auf das gleiche hinaus wie mit vermeintlichen Netzteil-Lüfter gar nicht erst angeschlossen? Gut zu wissen, dann kann ich den eigentlich wieder abziehen und er dreht immer auf vollen Touren (bleibt ja trotzdem leise, ist ein Enermax-Netzteil)?
 
Zweite Frage: Ich hatte das Problem auch, hab jetzt wie du den Fan deaktiviert im BIOS. Die RPM Zahlen und Temperatur passen, habe sich bei mir zumindest mit Q-Fan an oder aus auch nicht geändet.
Warnung per Ton ab gewissen Temperaturen solltest halt einschalten.

Gruß

Rod
 
Q-FAN bitte aktiviert lassen. Die rote Farbe markiert einen Alarm aufgrund zu niedriger Drehzahlen. Lösung: Stellt die Drehzahl, ab der ein Alarm ausgegeben wird, von 600 auf 300 U/min und der vermeintliche Fehler ist weg.
 
Wo kann ich den Alarm denn von 600 auf 300 U/min runterdrehen? Ich habe mich zwar schon im BIOS umgesehen, aber die Stelle ist mir noch nicht untergekommen, vielleicht habe ich sie auch übersehen. :)
 
Du hast leider bisher dein genauer Mainboardmodell verschwiegen.

Ansonsten gilt: Ein Blick in die sogenannte Bedienungsanleitung wirkt wahre Wunder.
 
Zurück
Oben