Prozessorupgrade auf Abit BE6 - was ist möglich?

bennog.

Ensign
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
180
Also, im Moment habe ich auf meinem Abit BE6-1.0 mit Intel BX440 Chipsatz einen Pentium3 450Mhz.
Laut BEschreibung der neustem Bios-Version kann maximal ein Celeron 700 oder Pentium3 850 zum Einsatzt kommen.
Ist das tatsächlich das mögliche Maximum oder besteht die Möglichkeit auch höher getaktete Prozessoren einzusetzten?

Speziell dachte ich da an einen Celeron 1,0-1,1 Ghz mit 100Mhz FSB und 370 auf Slot1-Adapter. Manuell ließen sich alle notwendigen Einstellungen im Bios vornehmen. Nur graue Theorie weil sich die Celerons 700 und 1000 irgendwie unterscheiden und das Board das nicht mitmacht oder wäre das vielleicht einen Versuch wert?

Ich weiß, daß ein Tualatin nicht funktioniert, weil die Adapter dafür nicht ausgelegt sind. Also bezieht sich meine Anfrage nur auf Coppermine Celerons.

Wäre cool wenn mir jemand mir Erfahrung/Wissen darüber weiterhelfen könnte.
 
hallo bennog.

ich kann dir aus eigener erfahrung berichten, dass es möglich sein könnte ... mh, das hilft nicht weiter, oder? :rolleyes:
mein bruder sein board (asus p2b-b) war nur bis 350 MHz (oder so) ausgelegt, läuft jetzt jedoch mit einem 500er Celeron. Möglich ist dies, weil der Celeron ja einen festen Multiplikator hat. Demnach sollte es auch bei dir gehen: FSB ist 100MHz und der Multiplikator ist fest. Aber verlass dich nicht darauf, da ich ja nur im Konjunktiv spreche... Am besten wäre natürlich ein Test aus erster Hand.

mfg
 
.... 700?

was ich bisjetzt rausgefunden hab, schaft das Board nen P3 bis 700 MHZ wollte mir auch nen 1000 draufschnallen aber es wurde mir berichtet das es nicht gehn muß ... finds leider schade aber da kann man nichts machen ... aber du kannst einwandfrei OC treiben mit dem Board
 
Kauf Dir ein neues Board (K7S5A) mit einem Duron (1200), ist billiger. Der Adapter kostet genauso viel wie das Board. werkam
 
Thx für die inputs. Das mit dem Tualatin Adapter habe ich auch schon gelesen, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist da wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Gerade hat intel ja die Celeron-Preise wieder gesenkt und sollte das upgrade möglich sein wären ca. 25-30% Leistungsgewinn für unter 100€ möglich.
Es geht nur darum einen Coppermine auf das Board zu packen.
Die Spannung liegt bei 1,75Volt und stellt kein Problem dar, auch nicht die 100Mhz Fsb mit Faktor 10 getaktet.

Wenn also jemand bestätigen könnte, daß das funzt/bzw. nicht funzt wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den "suchen"-button durchaus und habe ihn auch vor meinem post verwendet. Es gibt jede Menge Hinweise auf teure Tualatin upgrade kits aber die helfen mir nicht wirklich weiter. Es geht hier spezifisch um die generelle Machbarkeit mit einem 08/15 Adapter/Coppermine/Abit BE6-I als kostengünstigste Lösung.

Das ist einfach eine Verständnisfrage. ICh weiß, daß mein Board die richtige Spannung liefert und auch, daß die Takteinstellung kein Problem ist. Aber es könnte andere Faktoren geben, die ich nicht kenne, die dem widersprechen. Und dazu habe ich weder hier noch auf anderen Boards einen entsprechenden thread gefunden. Vielleicht waren die Suchbegriffe auch falsch gewählt aber ich suche immer noch nach einer Antwort.
 
Ich glaube ich habe die Lösung auf tomshardware gefunden:

Der RESET-Pin
Die Intel-Ingenieure hatten bestimmt einen lustigen Tag, als sie das Pin-Layout für den Coppermine entwickelten. Um sicherzustellen, dass der Coppermine auch wirklich zum Celeron inkompatibel wird, verlegte man den RESET#-Pin an eine neue Stelle, nämlich AH4. Der alte Celeron-Platz (X4) heißt nun RESET2#, übernimmt aber in der Praxis keine Funktion mehr. Man braucht den RESET aber! Kein Prozessor in der Welt kann ohne Reset-Signal starten, wenn man den PC anschaltet. Dies ist erforderlich, damit die CPU ihren undefinierten Zustand beim Einschalten verlässt. Durch das Umlegen des RESET# auf eine Stelle, die beim Celeron noch mit "RESERVED" markiert war, stellt Intel sicher, dass ein Coppermine nicht in einen alten Sockel 370 arbeitet.

Dementsprechend bleibt wohl tatsächlich nur ein teures upgrade.kit, da ich mir eine Lötorgie am Prozessor einfach nicht zutraue:( :( :(
 
Leider kann ich Dir nur das Posten, was ich gefunden habe. Auf meinem BE 6 Board werkt ein Slot 1 700/100 MHZ Pentium. Darauf kann ich aber noch einen 850er laufen lassen, in dem Softmenu kann ich es so einstellen. werkam
 
Hi,

also ich hatte damals den kleinen Bruder von dem Board das
BH6 und habe mit Slotadapter einen Celeron566@850
laufen lassen, laut Abit läuft auf deinem Board auf jeden
Fall ein Copermine, nur weil Abit es nicht für nötig hält
ihre Mainboardbeschreibungen zu pflegen heisst es nicht
das nen neuer Coppermine nicht drauf läuft. Das Problem
beim BX ist halt nur der AGP/PCI Teiler sobald du den FSB
über 100Mhz schraubst OC`st du AGP und PCI Bus.

Also ich würde mir an deiner Stelle einen schoenen Coppermine
aka CeleronII kaufen(900er//Slotadapter nicht vergessen).

Der läuft sicher auf deinem Board wie du auch unter http://www.overclockers.com/ in der CPU Database ersehen kannst.

Dieser Tualatin Adapter ist absoluter Dummfug und lohnt sich nur
wenn du auf das BX Board wirklich angewiesen bist(Scsi Onboard/EISA), für den Preis kann man sich schon ein schönes TUSL2 kaufen, wenn man den gebraucht Wert des BX abzieht.

Gruss,

punk
 
Hey, stopp stopp, der link hilft ihm nicht wirklich weiter das abit board in der ersten version unterstützt den tulatin leider nicht, da hilft auch der teure adapter für fc-pga 2 nicht!
bei dir läuft grundsätzlich per slot1 to sockle 370 adapter jede CPu mit coppermine kern, also alle fc-pga sockel!
Da letzt,mgölcieh udn billigste wär im moment ein solcher adapter smmt celeron 1000 oder 1100, aber vorsicht,es muss die FC-PGA variante sein, ein p3 ^1ghz würde natürlich auch gehen, aber 100 MHz FSb!
Ein guter Sockel Adpater ist der MIS master 6905!
Hab ich selbst!

Greaz STOKE
 
Zurück
Oben