Prüfen der Brennqualität mittels Software

F

Faustpfand

Gast
16X-Rohlinge... seid froh, dass eure 8X-Scheiben noch einigermaßen lesbar sind! Bei dem Material, was allein schon bei der 8X-Geschwindigkeit auf dem Markt ist, bekommt jedes Tool a'la KProbe oder PlexToolsPro das blanke Entsetzen. Die einzigen Rohlinge, die bei 8X-Speed nicht zu Zerfallen drohen sind die auf Taiyo Yuden basierenden Plextor-DVD+/-Rs oder einige TDK-Reihen. Das mit dem Zerfallen ist natürlich leicht übertrieben, aber bei jedem dritten Rohling solltet ihr davon ausgehen, dass er nach 2 Tagen evtl. schon schwerwiegendere Lesefehler aufweist.
Ich mache gerade Rohlingtests für eine Schweizer Firma, die selbst Rohlinge fabriziert, von daher habe ich die Möglichkeit zu vergleichen und zu testen.
Ich freu mich jedenfalls schon auf die E-Mails, die ich als Antwort bekomme, wenn ich denen die Ergebnisse der zukünftigen 16X-Rohlinge schicken muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Faustpfand

Ich habe bereits dutzende 4x DVD+Rs mit 8facher Geschwindigkeit beschrieben und die ließen sich zumindest eine Woche später noch lesen, was diese "2 Tage Theorie" schonmal widerlegt.

Ich habe nun aber ne Frage, die du mir als Fachmann sicher beantworten kannst: Ein DVD Rohling wird nun schnell gebrannt (z.B. 8x) und nach dem Brennvorgang sind die Daten einwandfrei lesbar. Die DVD kommt anschließend in ihre Hülle und ist somit mehr oder weniger vor Umwelteinflüssen geschützt. Warum sollten nun die Daten auf der DVD nach 2 Tagen nicht mehr lesbar sein? Es müsste ja irgendein physikalischer oder chemischer Prozess statt finden, der die Daten vernichtet ... ?

/edit:
Ich hab mir jetzt mal die von dir genannte Software KProbe gezogen und diese dann mal über eine 2,4x NoName DVD+R drüberlaufen lassen, auf welche ich vor einer Woche 8x gebrannt habe.
Jetzt bräuchte ich nur noch eine Erklärung, wie ich diese beiden Graphen interpretieren soll.

Der obere blaue schwankt immer zwischen Werten von 10 bis 20, während ab und an mal Werte knapp über 50 erreicht werden. Außerdem zeichnet der Graph auch immer Werte über 50, wenn ich irgendwas nebenbei mache, z.B. Internet Explorer starten.

Also, was sagen diese Werte aus, sind die als gut oder schlecht aufzufassen?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...wenn ich irgendwas nebenbei mache, z.B. Internet Explorer starten.

Also, was sagen diese Werte aus, sind die als gut oder schlecht aufzufassen?

sehr schlecht :D

*SCNR*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn ich irgendwas nebenbei mache, z.B. Internet Explorer starten.
Wegen der HT Technologie kann ich nebenbei sogar Videorendern, wenn ich will ;)
Notfalls setze ich die Brennaplikation auf CPU0 und den Rest auf 1, obwohl beim DVD brennen meine CPU Auslastung nur zwischen 0 und 3 % liegt (4-Fach brennen) :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit ich das jetzt noch im Kopf habe, misst KProbe PI Sum 8 und PIF.
Der blaue misst Pi Sum 8, also die Summe der Rohdatenfehler innerhalb acht ECC-Sektoren. Der Grenzwert liegt bei 280, dieser sollte also nicht überschritten werden. Der rote Graph ist PIF (Parity Inner Failure), das sind die verbleibenden Fehler nach der ersten Korrekturstufe.


Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
apric schrieb:
Da du das nicht begründest, kann ich deinem Post leider absolut keine Beachtung schenken! :rolleyes:

QUEEN schrieb:
Der blaue misst Pi Sum 8, also die Summe der Rohdatenfehler innerhalb acht ECC-Sektoren. Der Grenzwert liegt bei 280, dieser sollte also nicht überschritten werden. Der rote Graph ist PIF (Parity Inner Failure), das sind die verbleibenden Fehler nach der ersten Korrekturstufe.
Danke für die Info! Da meine Werte nicht mal annähernd an 280 rankommen, denke ich mal das meine Testergebnisse absolut im grünen Bereich liegen! :) Der rote Graph lag so gut wie immer bei 0, manchmal bei 1, aber ich denke das ist also auch in Ordnung.
So viel zu unbrauchbaren Brennergebnissen bei schnellen DVD Brennern! :lol:

TSHM schrieb:
Wegen der HT Technologie kann ich nebenbei sogar Videorendern, wenn ich will ;)
Notfalls setze ich die Brennaplikation auf CPU0 und den Rest auf 1, obwohl beim DVD brennen meine CPU Auslastung nur zwischen 0 und 3 % liegt (4-Fach brennen) :D
Mal abgesehen davon, dass dies absolut offtopic ist, verstehe ich auch nicht den Sinn deines Beitrags.

Stell dir vor - ich kann auch ohne HT problemlos DVDs brennen und nebenbei Videos rendern, MP3s kodieren oder auch UT2004 zocken! Nur brauch ich mir nicht die Arbeit machen mit irgendwelche Anwendungen auf ne virtuelle CPU legen! :rolleyes:

Das hat aber alles nichts mit KProbe Ergebnissen zu tun. Und überhaupt: Weder KProbe noch ein Brennvorgang fordern eine aktuelle CPU, ob mit oder ohne HT.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/msi-8x-vs-teac-8x-dvd-brenner-test.315/seite-5#fazit

Ich habe die besagte c't Ausgabe 5/04 selbst gelesen und die Testergebnisse dort (falls du einem solchen Magazin eher vertrauen solltest als einem 'normalen' Forenuser wie mir) spiegeln exakt meine Erfahrungen wieder. Ich benutze KProbe übrigens nicht, da ich keinen LiteOn-DVDBrenner besitze, sondern Plextor, NEC und Pioneer.
Mess' am besten mal die Beta/Jitter-Werte, die Kurve würd ich bei deinem Rohling gern mal nachziehen, ich glaub die deckt sich bestimmt mit f(x)=3sin(2x) ;o)
Wobei diese Werte eher mit der Verarbeitungsqualität zu tun haben als mit der Brennqualität des Geräts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich benutze auch keine Lite-On Geräte, aber das hindert mich ja nicht dran, KProbe zu benutzen? Oder sind die Ergebnisse nur relevant, wenn sie von Lite-On Geräten erfasst wurden? Dann find ichs aber komisch, dass diese Warnung nirgendwo im Programm geschrieben steht ... :confused_alt: Ich habe die DVD mit dem NEC3500A gebrannt und dann mit meinem neuen Toshiba 1802 gelesen, einfach aufgrund dem Gedanken, dass sich der Brenner vielleicht doch etwas leichter bei seinen eigens geschriebenen Daten tut. :D

Grundsätzlich vertraue ich auf Tests in Magazinen, besonders wenn es sich um die c't handelt. Trotzdem sind mir unzählige, positive Kommentare von Freunden, Bekannten und Boardies über ein Gerät noch wichtiger. Mein KProbe Ergebnis hat auch deutlich gezeigt, dass die Qualität sogar bei einem Rohling, der nicht mal für 8x zertifiziert wurde, absolut in Ordnung ist!

Wegen der Beta/Jitter Werte ... wo und wie kann ich die messen. Ich verstehe aber nicht ganz was die uns sagen sollen, da es hier ja von anfang an um die Brennqualität bei schnellem Brennen ging und nicht um irgendwelche Rohlings-Verarbeitungsqualität.

Und was dann immer noch offen steht: Warum soll ein Rohling von einem Tag auf den anderen unlesbar werden, wenn er nicht von irgendwelchen umgebunsgebedingten Einflüssen zerstört wird? Klar ist, wenn eine DVD mal ein paar Wochen ohne Hülle neben einem sehr sonnigen Fenster liegt, muss man sich nicht wundern, wenn die Daten nicht mehr lesbar sind. Da kann aber der "zu schnelle Brennvorgang" nix dafür!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, ich habe diese Beiträge mal aus der News herausgetrennt, hier kann die Diskussion über KProbe und die Qualität von gebrannten Rohlingen weitergehen. ;)

Tools zur Qualitätsmessung von Rohlingen sind mit Vorsicht zu genießen, nur Plextor bietet mit den Plextools offiziell eine Qualitätsmessung an. Hier kommen auch in etwa den Tatsachen entsprechende Ergebnisse zustande, Abweichungen gibts aber auch hier. Die Meßkurven von KProbe dagegen hatten laut c´t nicht mal annähernd Ähnlichkeit zu den Messungen des Labors - eignen sich zur Prüfung der Qualität also nur bedingt bis gar nicht, zumal Messungen derselben DVD auf unterschiedlichen LiteOn-Laufwerken zu deutlich unterschiedlichen Messkurven führten.


Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben