Prüfung durch den DHCP, ob eine IP schon vorhanden ist beim Vergabevorgang

Fasko

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
474
Hallo,

prüft ein DHCP, ob eine IP im Netzwerk schon vorhanden ist, bevor er diese beim Offer dem Client anbietet?

Es könnte ja der Fall eintreten, dass ein Client mit fester IP im Netzwerk ist, oder Beispiel DHCP-Cluster...
ClusterDHCP1 fällt aus, während ClusterDHCP2 weiterarbeitet.
Wenn ClusterDHCP1 wieder einsteigt, kennt er ja die DHCP-Vergaben von CluserDHCP2 nicht.

Das heißt er müsste eigentlich (meiner Ansicht nach), überprüfen ob eine IP schon im Netzwerk vorhanden ist, damit es nicht zu einer Überschneidung/Adresskonflikt kommt.

Client discover, DHCP-Offer, Client-Request und DHCP-Ack sind mir soweit bekannt.

Gruß
Fasko
 
Der DHCP-Server führt eine Liste.

Hat ein Client eine feste IP aus dem DHCP Bereich, ist das ein Konfigurationsfehler und wird irgendwann mit einer "doppelte IP" o.a. gemeldet.
 
Ich denke nicht, dass ein DHCP-Server das prüft. Klar gibt es einen Konflikt, wenn eine IP vergeben werden soll, die schon manuell fest vergeben wurde. In den von mir konfigurierten DHCP-Servern habe ich jedenfalls immer eine IP-Range reserviert, die der Server nicht vergeben darf. Die wurde dann für Geräte verwendet, die feste IP haben sollen.

Siehe dazu auch:

Festlegen von Ausschlussbereichen

Sie sollten Ausschlussbereiche für alle IP-Adressen innerhalb des Bereichs festlegen, die der DHCP-Server nicht anbieten oder für die DHCP-Zuweisung verwenden soll. Sie können beispielsweise die ersten 10 Adressen im vorherigen Beispielbereich ausschließen, indem Sie einen Ausschluss für 192.168.0.1 bis 192.168.0.10 erstellen.

Indem Sie für diese Adressen einen Ausschluss festlegen, werden DHCP-Clients niemals diese Adressen angeboten, wenn diese eine geleaste Konfiguration vom Server anfordern. Ausgeschlossene IP-Adressen können im Netzwerk aktiv sein, jedoch nur, wenn Sie diese Adressen manuell auf Hosts konfigurieren, die DHCP nicht verwenden, um eine Adresse abzurufen.

Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754471.aspx
 
Ok, der DHCP prüft also nicht per Unicast (o.ä.) ob eine IP schon im Netzwerk vorhanden wurde.

Wie funktioniert in dem Fall ein DHCP-Cluster, wenn einer der DHCP-Server zwischenzeitlich ausfällt und später wieder einsteigt?

Auf der Arbeit habe ich mir den Hilfetextes eines LANCOM-Gerätes angeschaut (dadurch komme ich überhaupt erst auf den Punkt DHCP-Cluster;das ist hier ein Haken der bei den DHCP-Einstellungen "DHCP-Cluster" gesetzt werden kann):

"Ist diese Option eingeschaltet, verfolgt der DHCP-Server alle im Netz laufenden DHCP-Verhandlungen und trägt auch Hosts in seine Tabelle ein, die sich nicht bei ihm angemeldet haben."

Der ausfallende DHCP, kennt ja nicht die Adressen die während seines Ausfalles vergeben wurden. Das würde bedeuten, dass es grundsätzlich zu einem Fehler kommen kann, indem der DHCP der nach dem Ausfall wieder in Betrieb geht, eine IP vergibt die der andere DHCP schon längst vergeben hat.

Ist meine Frage so verständlich? :rolleyes:

Gruß
Fasko

Edit: Danke für die schnellen Antworten! :-)
 
Hi,

das geht nicht es gibt keine DHCP Fallback Technik ausser das sich der Client eine Fallback IP Adressiert (169,192....) je nach Gerät.
Wenn du beim DHCP Sicherheit möchtest wirst du für einen Fallback Server sorgen müssen der automatisch übernimmt.


Gruß X23
 
X23^Piracy schrieb:
Hi,

das geht nicht es gibt keine DHCP Fallback Technik ausser das sich der Client eine Fallback IP Adressiert (169,192....) je nach Gerät.
Wenn du beim DHCP Sicherheit möchtest wirst du für einen Fallback Server sorgen müssen der automatisch übernimmt.


Gruß X23

Die Arbeitsweise des DHCP-Clusters versuche ich ja gerade zu verstehen.
Nach dem was mir der Hilfetext ausgegeben hat, werden beim DHCP-Cluster nur die Broadcasts abgehört. Wenn allerdings ein bestimmter Broadcast nicht mitgehört wurde, zum Beispiel wegen eines Ausfalls, weiß der zurvor ausgefallene DHCP ja nicht, welche IPs der andere vergeben hat?
 
Fasko schrieb:
Wie funktioniert in dem Fall ein DHCP-Cluster, wenn einer der DHCP-Server zwischenzeitlich ausfällt und später wieder einsteigt?

...

Der ausfallende DHCP, kennt ja nicht die Adressen die während seines Ausfalles vergeben wurden. Das würde bedeuten, dass es grundsätzlich zu einem Fehler kommen kann, indem der DHCP der nach dem Ausfall wieder in Betrieb geht, eine IP vergibt die der andere DHCP schon längst vergeben hat.

In einem Failover-Cluster teilen sich zwei oder mehr Server eine IP-Konfiguration und die DHCP-Optionen. Die Lease-Informationen der Clients werden zwischen den Servern repliziert. Fällt ein Server aus, haben die Clients über andere Server im selben Cluster die Möglichkeit, die Lease Time gemäß Client Lead Time zu verlängern. Wenn der defekte Server wieder online ist, werden die fehlenden Informationen repliziert und alle sind wieder auf dem gleichen Stand.

Siehe auch: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831385.aspx
 
Hi,

Volltreffer!
 
Zurück
Oben