Pumpe zu schwach?

Julago

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
393
Hab heut versucht mein Wakü-System (CPU, GPU) um Spawa- und NB-Kühler zu erweitern. Nach dem Zusammenbau hab ich versucht das System zu befüllen, aber es bildeten sich mehrere große Luftblasen in den Schläuchen, die sich nicht rührten. Die Wassersäule darunter zappelte nur. Kann es sein, dass das System mittlerweile zu groß ist für die Pumpe (Eheim 600 Station II 12V)? Ich habe da einen externen großen Auto-Radi dran...
 
Also Radi schwenken? Wenn Luft im Radi ist, "stehen" dann Luftblasen dahinter?
 
Also es sind nicht so kleine runde Luftblasen, sondern ganze Schlauchabschnitte, also vielleicht 8 bis 10 cm-Bereiche wo kein Wasser drin ist. Rütteln bringt da nix. Würde eine starke Pumpe die Luft einfach durchdrücken (auch wenns kurz mal bergab geht)? Ich hatte vorher mal die Komponenten ohne Board zusammengesetzt und dann geschwenkt bis die Luft raus war. Im Agb kam aber nur ein Rinnsal an, also die Pumpe soll ja 600l/h schaffen, das würde bedeuten 10l/min. Ich kann es nicht messen, aber das was da ankommt, wird nicht mal die Hälfte sein.
 
das problem sind nicht die 600l sondern die förderhöhe von nur 1,3m - da könnte es mit deinem ganzen komponenten und dem (nehm ich an) nicht gerade kurzen schlauch schon eng werden
 
jo die Pumpe kratzt schon an ihrer leistungsgrenze - aber es sollte dennoch klappen - große Abschnitte mit Luft ist normal, unter Umständen kann die selbst ne Laing Ultra nicht durchdrücken ( so wars bei mir auch ) - da hilft eben nur case schwenken und rütteln, und zwar in sehr scharfen winkeln schwenken, und in alle Richtungen.
 
Daß die Pumpe wegen 2 Kühlern mehr jetzt den Kreislauf nicht mehr packt, halte ich für ein Gerücht. Daß sich der Durchfluß etwas verringert, ist logisch, aber daß der Kreislauf zum Stillstand kommt, ist nicht normal. Zumal es ja eine Tauchpumpe ist, da sollte die Wasserzufuhr passen. Ich würde eher auf irgend einen Engpaß im Kreislauf tippen, da gibt es viele Möglichkeiten, gedrückter/geknickter Schlauch, verstopft, ...
Ebensau halte ich es für ein Gerücht, daß es eine Laing nicht schafft, solche großen Blasen aus dem System zu drücken. Das packt sie locker, vielmehr fehlt hier das verständnis für die Funktionsweise. Die Laing kann nun mal, wie auch alle Eheim 104x, kein Wasser selbst ansaugen. Und was nicht von allein in die Pumpenkammer gelangt, kann die Pumpe auch nicht weiterdrücken. Hier liegt der Hase im Pfeffer begraben, durch den hohen Gegendruck von Kühlern und Radis läuft kein Wasser in die Pumpenkammer. Aber anständige Laing Deckel haben einen Blindstopfen zum Entlüften. ;)
 
Ist ein 380x450 Vollkupferkühler. D.h. das ist nicht so ein üblicher Radiator mit Parallelkanälen, sondern im Grunde eine sehr lange Kupferrohrleitung die sich hin und her schlängelt. Den zu entlüften ist sehr einfach. Man stellt ihn so hin, dass der Zulauf unten ist und der Ablauf oben und alle Luftblasen kommen oben raus und blubbern in den Ausgleichsbehälter.
Insgesamt hab ich schon so 2 Meter Schlauch verbaut, schätz ich mal. Der Radi ist ja extern und steht ein Stück weg vom Gehäuse. Bei der Erweiterung mußte ich noch mehr Schlauch reinbauen, da sonst die Radien zu klein wären und der Schlauch knickt.
Meine Temps unter Last sind vor dem Umbau auch nicht besonders gewesen. Hatte den E2160 auf 3,2Ghz auf Core 59° mit Prime95. Ich denke einfach, die Durchflussgeschwindigkeit ist zu niedrig und der Radi hat nix zu tun.
Gehäuse schwenken ist auch nur bedingt möglich. Jedenfalls nicht um 360° oder so. Weil die Pumpe da drin lose steht und die Schläuche raus gehen.
Soll ich dann erstmal ne bessere Pumpe kaufen und wenn, welche?
 
[etwas offtopic]
Also ich hab mit meiner Laing 0,0 Probleme das System zu entlüften. Der AGB sitzt außen am Gehäuse, fast gute 1,3l und muss noch gute 25cm Schlauch zur Laing schaffen. Was Wasser fließt trotz leichter Stiegung beim Befüllen zu ihr hin und ich muss die Pumpe höchstens zweimal an und aus Schalten, dann ist dort die Luft raus, die Luftblasen werden massiv aus dem System gedrückt und im AGB fängt es ordentlich an zu blubbern.
Und dabei ist es "nur" eine Laing Pro aber mit ordentlich vielen Kühlern etc drin.

Kann weder nachvollziehen das es heißt das die Laing schwerer zu entlüften sei - ich finde es sogar noch einfach als bei der Eheim - noch das diese keine Luftblasen rausdrücken kann, vielleicht hat es auch was mit der Größe des AGBs zu tun.
 
Ich denke mal, das hat auch, wie Du vermutest, mit Form, Größe und Position des AGB zu tun. Bei meinem (Repack 5 1/4") macht sich das blöd, die Luftblasen im Schlauch können nicht nach oben in den Behälter steigen, das Wasser ist im relativ kleinen Behälter zu wenig und noch dazu die Position des Auslasses so blöd, daß bei geschlossenem System nichts in die Pumpe läuft. Deshalb drehe ich immer den Entlüftungsstopfen im Pumpendeckel leicht auf, daß die Luft aus der Kammer entweichen kann. Ist erst mal Wasser in der Pumpe, läuft der Rest fast von allein. Die Luft aus dem Kreislauf nach der Pumpe drückt die Laing bequem raus, trotz Leistungsreduktion im Entlüftungsmodus auf 20% (damit ich schnell genug nachkippen kann).
 
guten Morgen,


ich wollte vor kurzer Zeit meine getauchte Pumpe (12v Eheim 1000 direkt im AB eingetaucht)
Durch eine Standart Aquastream 12V USB + extra AB tauschen.

Die Teile hat ich nun schon eine Weile rum liegen und gestern wollte ich alle umbauen.
Gesagt getan.
12v Schiene angeschmissen so das ich den Kreislauf füllen konnte, aber zu meiner Verwunderung packte die Pumpe es Nichtmahl ansatzweise das Wasser durchzujagen.
Egal wie ich die Pump Position verändert habe, es veränderte sich nichts.

Ist die Aquastream zu schwach?
Weil für mein Vorhaben hatte ich mich extra vorher noch mal mit Aquatuning in Verbindung
gesetzt.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, das sich nach dem 3 jährigen Betrieb sich irgendwo Ablagerungen gebildet haben die den Durchfluss arg einschränken.
Habe jetzt wieder meine alte Pumpe drin, die hat zwar am Anfang auch immer kurz Probleme aber ist einmal die Luft rausgedrückt läuft sie gut.

Restlichen Bauteile:

Tripple Radi unterm Deckel, Nexxos CPU und Innovatek 8800 GTX Kühler.


Hat wer ne Idee?






Grüße
 
Wie? Schafft es nicht Wasser durchzujagen? Kommt am Ende nix raus oder was?
Dein Kreislauf ist ein Witz, das schafft jede Pumpe, egal wie schwach.
 
Richtig, der Kreislauf ist echt nicht wirklich groß, ein Witz würd ich aber nicht sagen xD

Die Pumpe zieht einfach kein Wasser ka was da los ist
 
Nen Triple + CPU + Graka ist ein Witz wenn man bedenkt das es Leute mit Mora, CPU, SLI / Crossfire Triple Quad Gespann, Motherboard, RAM, Festplatten und vielleicht sogar noch WaKü NT gibt. Und die betreiben das dann auch nur mit einer Pumpe.

Die Pumpe zieht kein Wasser?
Springt sie überhaupt an?
Wenn sie anspringt, gibt es die ungehinderte Möglichkeit das aus dem AGB Wasser zur Pumpe fließt?

Die Pumpe zieht ja das Wasser nicht selbstständig an, sondern das Wasser muss zur Pumpe "gebracht" werden bzw ungehindert zu dieser fließen können.
 
Ich hatte früher noch alle Spannungswandler gekühlt aber das war eine ältere Boardgeneration :)

Also den AB hab ich davor gehangen, so das der Pumpe normal ohne weiteres das Wasser da rausziehen könnte.
Sie springt normal an aber mehr halt nicht.

Ich glaub ich bau mal nen Testkreislauf auf, wennsch zu Hause bin.
AB - > Pumpe - > AB
 
Wie rausziehen? Wenn du das Wasser in den AGB füllst, fließt es dann durch den Schlauch direkt zur Pumpe oder nicht?
 
ja richtig, war blöd formuliert.
Für meinen Testkreislauf fehlen mir 2 Anschlüsse verdammt :)
 
Zurück
Oben