Pumpensteuerung

GunsRoses

Ensign
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
162
Hallo zusammen,

ich hätte da eine Frage zur Pumpensteuerung der Laing DDC-Pumpe 12V Ultra AGB und Lüfter, sowie Wassertemperatursensoren.

Zurzeit steuere ich diese Pumpe über den Lamptron FC5 V2 Fan Controller Inc. Wassertemperatursensoren (Ein u. Ausgang) und Lüfter.

Da ich in einigen Testanordnungen immer wieder gelesen habe, dass die Wassertemperatursensoren kalibriert werden um so die Genauigkeit der gemessenen Temperatur sicher zu stellen und ich dieses nicht mit dem Lamptron FC5 V2 Fan Controller kann, würde ich mir gerne den Aquacomputer aquaero 5 XT USB Fan-Controller zu legen.

Nun meine Frage dazu, bevor ich mir unnötigerweise das zulege:

1. Kann ich meine Pumpe Laing DDC-Pumpe 12V Ultra AGB direkt an den Aquacomputer aquaero 5 XT USB Fan-Controller anschließen oder benötige ich dieses Zubehör?

2.Kann man ohne weiteres an den Aquacomputer aquaero 5 XT USB Fan-Controller diese 4 Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED anschließen oder benötige ich eventuell eine Erweiterung?

Ich stelle diese Fragen aus dem Grund, wegen der Spannungsaufnahme und Dauerbelastung
der Lüftersteuerung. Der Lamptron FC5 V2 Fan Controller schafft max. 30 W pro Kanal.

Bezüglich der Wassertemperatursensoren und Lamptron bekommt man ja nichts in Erfahrung,
wie genau dieser ist ^^


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zu 1) kann ich nicht mit Bestimtheit sagen - aber sollte ohne Poweradjust gehen. Du Brauchst nur ein Adpterkaber, der den Molex auf Lüfteradapter umsetzt (ohne Gewähr)
zu 2) ja das geht, ich habe 4 G-Silent 18 an meinem Aquero (zur Zeit 4.0) aber am 5er hatte ich die auch schon. Wichtig:
An Fan 1 ist die Laing und an 2-4 Lüfter angeschlossen. Ich habe 4 Lüfter an einem Port.
Dazu brauchst Du aber auf jeden Fall mindestens den großen Alukühlkörper oder den Wasserkühlkörper, sonst schmort es etwas.. :) .
Ach und zum kalibrierne der Tempsensoren kann ich auch was sagen:
macht keinen Sinn, Du kannst bestenfalls den Fehler verkleinern, aber genaue Messungen sind Illusion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal die Finger vom Aquaero 5 lassen,da sich die ganze Software noch in der Betaphase befindet und noch nicht vollkommen ausgereift ist.Greif lieber zu dem Vorgängermodell.
Alternativ und günstiger wäre diese Steuerung oder diese.
 
Bei offiziellen Tests ist es üblich das man geeichte Thermometer nimmt. Die Lüftersteuerungen haben jedoch max. eine Streuung von 2°K. Bei einer Wakü kommt es auch nicht auf eine 100%ige Genauigkeit an. Wichtig ist halt, das die Steuerung über die Temperatur die Lüfter steuert. Ob das Wasser nun 24°C oder tatsächlich 26°C hat spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, denn der Wakü passiert dadurch nichts.

Eine Laaing Pumpe würde ich auch nicht automatisch regeln lassen. Besser ist, das man sie fest auf eine bestimmten Wert drosselt. Denn der Widerstand im Kreislauf bleibt immer gleich, der ist also nicht von der Temperatur abhängig. Der Pumpe tut das ständige hoch und runterregeln nicht besonders gut, erhöht also den Verschleiß.

Zu deinen Fragen, es müsste beides möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Negativ geht die Welt zugrunde...
Ich habe Heatmaster und Poweradjust 2, aber im Einsatz sind Aquero 5.0 und 4.0. .
Den 4er benutze ich , weil ich 3 davon rumliegen habe. Allerdings habe ich da schon einen Lüfterport verschmort, weil die passive Kühlung des Powerboosts nicht so toll ist. Da muß man mit einem Lüfter nachhelfen. Gilt dann auch für die Aquero 5.0 Kühlkörper. Wobei die Temperaturen der Transistoren in der Aquasuite auslesbar sind.
Du kannst am Aquero(4.0/5.0) 4 Fans anschließen, wobei der 5.0 aufgrund der Kühlkörper mehr Leistung abgeben kann und auch zukünftig mehr Möglichkeiten hat.
Edit:
@Schaby:
2°C sind sehr optimistisch, ich habe seinerzeit mal versucht insgesamt 8 Foliensensoren und 2 eingelassene Sensoren (https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/1e331f28903d14f4c6116ab0f2f53e0f) zu kalibrieren - zuerst über eine 2 Punkt Methode (0°C und ca. 100°C) und habe dann die Messwerte zwischen 20°C und 40°C mit einem geeichten Digitalthermometer verglichen. 2-5°Abweichung, je nach dem an welchem Port im Aquero die angeschlossen waren und wo der Sensor im System montiert war.
Für die Steuerung sind die Abweichungen akzeptabel, aber wenn ich dann manchmal die Threads lese, in denen über die Temperatur diskutiert wird, rolle ich mich weg. Weil es keinen Sinn macht über die Temperatur zu diskutieren, wenn es keine vergleichbare Refferenz gibt (ausser einem geeichten Thermometer - dazu zählen auch Fiebertermometer - die dann aber erst bei 35°C oder 36°C anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
GliderHR schrieb:
Hi,
zu 1) kann ich nicht mit Bestimtheit sagen - aber sollte ohne Poweradjust gehen. Du Brauchst nur ein Adpterkaber, der den Molex auf Lüfteradapter umsetzt (ohne Gewähr)

Den Anschluß der Pumpe habe ich schon umgebaut auf Lüfteranschluß, klapp alles prima und ich könnte diese ohne weiteres es so an den Aquaero 5 anschliessen.

zu 2) ja das geht, ich habe 4 G-Silent 18 an meinem Aquero (zur Zeit 4.0) aber am 5er hatte ich die auch schon.

Das ist gut zu wissen, dass das geht.

Wichtig:
An Fan 1 ist die Laing und an 2-4 Lüfter angeschlossen. Ich habe 4 Lüfter an einem Port.
Dazu brauchst Du aber auf jeden Fall mindestens den großen Alukühlkörper oder den Wasserkühlkörper, sonst schmort es etwas.. :) .

Ein Aquacomputer Passivkühler für aquaero 5 liegt der XT Version bei.

Ach und zum kalibrierne der Tempsensoren kann ich auch was sagen:
macht keinen Sinn, Du kannst bestenfalls den Fehler verkleinern, aber genaue Messungen sind Illusion.

Also könnte ich im Prenzip alles so lassen wie es ist. ^^

Da ich meine Drehzahl der Pumpe einstellen und die Temps ablesen kann und die 30 Watt pro Kanal meiner derzeiten Steuerung (mit 4 Passiv-Kühlern) reichen dazu wohl aus.

Lieber einmal mehr fragen, als einmal zuviel gekauft.

Gruß
Ergänzung ()

Schaby schrieb:
Bei offiziellen Tests ist es üblich das man geeichte Thermometer nimmt. Die Lüftersteuerungen haben jedoch max. eine Streuung von 2°K. Bei einer Wakü kommt es auch nicht auf eine 100%ige Genauigkeit an. Wichtig ist halt, das die Steuerung über die Temperatur die Lüfter steuert. Ob das Wasser nun 24°C oder tatsächlich 26°C hat spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, denn der Wakü passiert dadurch nichts.

Danke für diese Erklärung

Eine Laaing Pumpe würde ich auch nicht automatisch regeln lassen. Besser ist, das man sie fest auf eine bestimmten Wert drosselt. Denn der Widerstand im Kreislauf bleibt immer gleich, der ist also nicht von der Temperatur abhängig. Der Pumpe tut das ständige hoch und runterregeln nicht besonders gut, erhöht also den Verschleiß.

Zurzeit ist sie ja im Manuellenbetrieb, auf 2400rpm eingestellt.
Also passt das ja :-)
Ergänzung ()

GliderHR schrieb:
Negativ geht die Welt zugrunde...
Ich habe Heatmaster und Poweradjust 2, aber im Einsatz sind Aquero 5.0 und 4.0. .
Den 4er benutze ich , weil ich 3 davon rumliegen habe. Allerdings habe ich da schon einen Lüfterport verschmort, weil die passive Kühlung des Powerboosts nicht so toll ist. Da muß man mit einem Lüfter nachhelfen. Gilt dann auch für die Aquero 5.0 Kühlkörper. Wobei die Temperaturen der Transistoren in der Aquasuite auslesbar sind.
Du kannst am Aquero(4.0/5.0) 4 Fans anschließen, wobei der 5.0 aufgrund der Kühlkörper mehr Leistung abgeben kann und auch zukünftig mehr Möglichkeiten hat.
Edit:
@Schaby:
2°C sind sehr optimistisch, ich habe seinerzeit mal versucht insgesamt 8 Foliensensoren und 2 eingelassene Sensoren (https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/1e331f28903d14f4c6116ab0f2f53e0f) zu kalibrieren - zuerst über eine 2 Punkt Methode (0°C und ca. 100°C) und habe dann die Messwerte zwischen 20°C und 40°C mit einem geeichten Digitalthermometer verglichen. 2-5°Abweichung, je nach dem an welchem Port im Aquero die angeschlossen waren und wo der Sensor im System montiert war.
Für die Steuerung sind die Abweichungen akzeptabel, aber wenn ich dann manchmal die Threads lese, in denen über die Temperatur diskutiert wird, rolle ich mich weg. Weil es keinen Sinn macht über die Temperatur zu diskutieren, wenn es keine vergleichbare Refferenz gibt (ausser einem geeichten Thermometer - dazu zählen auch Fiebertermometer - die dann aber erst bei 35°C oder 36°C anfangen.

So ausgereift scheint das ja nun alles doch nicht zu sein.
Wie du schon sagtest, sind die Erfassungsmöglichkeiten der Temperatur allesammt relativ,
mal mehr, mal weniger Abweichung.

Sicherlich sind Toleranzen möglich und im Breich der Akzeptanz, aber für 160€ leg ich mir nicht die Gewissheit zu, dass ich daneben liegen könnte und nur wegen dem Aussehehn oder des Besitzes, nein danke, dannn lieber mein Lamptron.

Gruß
 
@GliderHR
die 2°C Ungenauigkeit bezog sich auf "normale" Lüftersteuerungen. Wobei ich nicht ausschließen will das es da Ausreißer gibt. Mit der Aquaero hab ich (noch) keine Erfahrung. Bei den meisten Lüftersteuerungen muss man eh nehmen was kommt, weil man die Sensoren nicht kalibrieren kann.

Ich habe in den Rechnern, die mit einer Lüftersteuerung versehen sind, immer einen Sensor so plaziert, das er frei in der Luft, etwa mittig über dem Mainboard sitzt. Dazu kommt, das ich in jedem Zimmer ne Wetterstation plaziert habe. Wenn ich nun die Rechner das erstemal starte ist die Starttemperatur auf 0,5°K identisch mit dem gemessenen Wert im Raum.

Meinem Hauptrechner habe ich vor kurzem ne Heatmaster spendiert. Davor hatte ich 2 andere Lüftersteuerungen im Einsatz. Bei der ersten passten die Temps mit der Raumtemp überein, jedoch bei der zweiten lagen die Temps ca. 2,5°K unter Raumtemp. Bei der Heatmaster passt es wieder.

Klar ist, das die Wetterstationen auch nicht geeicht sind, jedoch geben sie ne Konstante vor.

Was aber wichtig ist, das die ausgelesenen Temps nicht schwanken. Also, das nicht, wenn z.B. 35°C angezeigt werden es tatsächlich mal 30°C dann mal 40°C oder ne andere Temperatur ist. Will sagen, solange die Temps immer gleich "falsch" ausgelesen werden kann man damit arbeiten. Wenn man dann noch weis wieviel "falsch" gemessen wird kann man jeden Lüfter so laufen lassen wie man es möchte.

Soweit ich weis, gibt es keine geeichten Lüftersteuerungen. Und auch bei den Steuerungen wo man die Temperatur kalibrieren kann kommt es zu Ungenauigkeiten. Solange das so ist, muss man den ausgelesenen Werten vertrauen. Eine einfache aber (meiner Meinung nach) effektive Kontrolle ist, einfach mal die Teile mit der Hand anfassen. Man kann mit den Lippen, einen Babybrei auf genau 36°C eichen ;) . Will sagen, alles was kälter als 36°C ist wird als zu kalt empfunden alles was darüber ist, als zu warm.
 
Moin,

nach dem was ich gelesen habe, worin Lüfter-Steuerungen getestet worden sind und der
Lamptron FC5 V2 Fan Controller echt gut abgeschnitten hatte, bin ich der Meinung, dass ich es am besten so lasse wie es ist.

Zumal der aquaero auch nur nach dem Legostein-Prinzip funktioniert und man sich alles hinzu kaufen muss, damit ein das nicht alles abfackelt. :rolleyes:

Den Lamptron kann ich zumindest pro Kanal mit 30 Watt belasten ohne das sich da was aufraucht.

Wenn die Software von dem aquaero tatsächlich immer noch Beta Status hat, kann ich das nicht verstehen, dass man dieses halb fertige Produkt dann vermarktet und in den Verkauf bringt.

Beta Status und im Verkauf bringen, bedeutet unteranderem auch, dass ich die Kunden dazu benutze die Software zu testen.

Es ist nicht eine so komplexes Software, wie ein Betriebssystem oder der Gleichen.

Kauf mir auch nicht ein Auto, wo der Motor noch entwickelt werden muss und ich den bei Gelegenheit nach geliefert bekomme.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
pepermint die aquaero software heißt nicht ohne grund aquasuite2012 ;)

aber bis auf das aquaero5 lt funktionieren alle anderen varianten auch ohne die software, da man auch die einstellungne über display und die 3 tasten machen kann
bzw das lt funktioniert auch ohne software, nur muss man dann mit den einstellungen leben wie sie sind

sprich bei deinem autovergleich wäre es wohl am passensten wenn du die software als zusätzliche features vom boardcomputer ansiehst die nachgereicht werden ;)

wie auch immer, jetzt wo der heatmaster eingestellt wurde gibts quasi keine alternativen zum aquaero
den innoschrtott kann man sich nicht antuen, beim t-balancer wird die software offizell nicht mehr weiterentwickelt und die koolance teile sind schon ganzschöne exoten
 
Zuletzt bearbeitet: (aus heatkiller wurde heatmaster XD)
LeXeL schrieb:
pepermint die aquaero software heißt nicht ohne grund aquasuite2012 ;)

aber bis auf das aquaero5 lt funktionieren alle anderen varianten auch ohne die software, da man auch die einstellungne über display und die 3 tasten machen kann
bzw das lt funktioniert auch ohne software, nur muss man dann mit den einstellungen leben wie sie sind

Wenn alles eingestellt ist, braucht man dort ja nicht täglich dran rum schrauben und etwas veränden.

sprich bei deinem autovergleich wäre es wohl am passensten wenn du die software als zusätzliche features vom boardcomputer ansiehst die nachgereicht werden ;)

Selbst der Bordcomputer in einem Auto muss voll funktionsfähig sein und keinen Beta Status haben oder? Ist halt meine Meinung, aber keine Harrspalterein. :cool_alt:

wie auch immer, jetzt wo der heatkiller eingestellt wurde gibts quasi keine alternativen zum aquaero
den innoschrtott kann man sich nicht antuen, beim t-balancer wird die software offizell nicht mehr weiterentwickelt und die koolance teile sind schon ganzschöne exoten

Also, keine Alternative mehr :rolleyes:
Ausser man behät das was man hat und schraubt seine Ansprüche nicht so hoch.;)
Oder hast du eine Empfehlung, bzw. Alternative?


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schaby,
Einerseits stimme ich Dir zu, anderseits nicht.
Was ich nur hervorheben will, ist das ohne vernünftige Referenz 37°C Wassertemperatur bei mir und bei Dir nicht identisch sein können (insbesondere wenn du mit den Lippen eichst :) )
Ich habe mir ein geeichtes Thermometer und zwei baugleich ohne Eichzertifikat zugelegt. Letztere habe ich über eine vom Hersteller beschriebene Methode geeicht. Abweichung 0,1k-0,2K. Das ist meine Referenz. Mein körperliches Wärmegefühl ist mir während des Studiums irgendwie abhanden gekommen (-78°C festes Kohlendioxid und das heiße Glas aus dem Trockenschrank.)
Aber im Grunde sind wir einer Meinung und gut ist. OK?
 
Hehe, der war gut. Wenn du mal ein Baby füttern musst, wirst auch du dein Temperaturempfinden zurück erlangen :) . Ich wollte auch nur deutlich machen, das es bei ner Wakü nicht auf eine 100% genau Temperatur ankommt.

Aber stimmt schon, wir sind uns ja einig und weiter darüber zu diskutieren lohnt nicht, weil das wichtigste gesagt wurde.
 
Zurück
Oben